mw416
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.5 dCi 90 Express/Van mit Easy Seat System
- Baujahr
- 14
So wie angekündigt erste Aufbaubilder vom Captain Hook (aus der Tiefgarage):
Zunächst zum größten Nachteil des Captain Hook: Es ist ca. 1,40 lang, ich konnte totzdem einen Platz finden wo es nicht im Weg ist Auf den Bildern sind noch die Stangen zum Abspannen und die Harringe in der Tasche, drum ist sie in der Mitte so ausgebeult, ich werde die in Zukunft woanders im Auto unterbringen.
Wenn man das Zelt aufs Dach packt ist das natürlich kein Problem (das Zelt kann man locker alleine raufheben) , Ich will das aber nicht, wegen Diebstahlgefahr, und um unauffällig zu bleiben.

Nun zum Positiven: Der Auf- Und Abbau ist wirklich easy, den oberen Teil spannt man wie einen Regenschirm auf, dann muss man noch die Steher ausziehen, da muss man am Anfang etwas spielen, aber wenn man es heraus hat geht es auch ganz schnell, Abbau geht genauso schnell, und man bekommt es auch leicht und schnell in die Tasche hinein, muss es nicht am Boden einrollem oder so
Seitlich angebaut passt es super, deckt sowohl die Schiebetüre als auch die Beifahrertüre ab, drinnen habe ich mit meinen 1,80 überall Stehhöhe, nur beim Eingang muss ich mich ducken. Die Steher kann man noch weiter ausfahren damit das Dach gerade ist, aber ich denke es ist besser wenn möglichst viel Wasser vom Auto wegläuft.
Die Drei Saugnäpfe sind stabil wobei ich das Zelt sicher zusätzlich an der Rehling anbinden werde. Zum abspannen gibt es viele Möglichkeiten, die ich in der Garage natürlich nicht testen konnte.

am Heck (Der Tread heisst ja Heckzelt) kann man es natürlich auch montieren dann ist es allerdings etwas breiter als das Auto, und ein Saugnapf ist der Schiebetüre im Weg, wenn man das Zelt zur linken Seite verschiebt sollte das aber kein Problem sein, außer man hat dort auch eine Türe die man öffnen will...
Die Verarebeitung wirkt soweit gut, die Gelenke sind aus Kunststoff, wirken aber Solide, ich bin zunächst zufrieden, vor allem mit dem schnellen auf- und Abbau, nächste Woche geht es in den Urlaub, da kann ich mehr dazu sagen.
Zunächst zum größten Nachteil des Captain Hook: Es ist ca. 1,40 lang, ich konnte totzdem einen Platz finden wo es nicht im Weg ist Auf den Bildern sind noch die Stangen zum Abspannen und die Harringe in der Tasche, drum ist sie in der Mitte so ausgebeult, ich werde die in Zukunft woanders im Auto unterbringen.
Wenn man das Zelt aufs Dach packt ist das natürlich kein Problem (das Zelt kann man locker alleine raufheben) , Ich will das aber nicht, wegen Diebstahlgefahr, und um unauffällig zu bleiben.

Nun zum Positiven: Der Auf- Und Abbau ist wirklich easy, den oberen Teil spannt man wie einen Regenschirm auf, dann muss man noch die Steher ausziehen, da muss man am Anfang etwas spielen, aber wenn man es heraus hat geht es auch ganz schnell, Abbau geht genauso schnell, und man bekommt es auch leicht und schnell in die Tasche hinein, muss es nicht am Boden einrollem oder so

Die Drei Saugnäpfe sind stabil wobei ich das Zelt sicher zusätzlich an der Rehling anbinden werde. Zum abspannen gibt es viele Möglichkeiten, die ich in der Garage natürlich nicht testen konnte.

am Heck (Der Tread heisst ja Heckzelt) kann man es natürlich auch montieren dann ist es allerdings etwas breiter als das Auto, und ein Saugnapf ist der Schiebetüre im Weg, wenn man das Zelt zur linken Seite verschiebt sollte das aber kein Problem sein, außer man hat dort auch eine Türe die man öffnen will...
