Heizungsregler

Schattenmann

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Baujahr
2013
Hallo zusammen;
eine mehr informatorische Frage. Heute war für dieses Jahr der erste Tag, an dem ich die Heizung ausschalten konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Heizungsregler nur bis zum ersten blauen Punkt zurückdrehen lässt. Weiter geht nicht. Was ja auch irgendwie logisch ist. (Ich habe keine Klimaanlage.) und blau ist halt "kalt".

Ich habe meinen Sandero seit Febr. 2016. Aber ich kann mich absolut nicht daran erinnern wie das voriges Jahr war, wenn ich die Heizung ausgeschaltet habe und wieso mir das mit dem zurückdrehen bis zum 1. blauen Punkt nicht da schon aufgefallen ist.

Habe zum besseren Verständnis ein Bild angehängt.

Wie ist es bei Euch?


Gruß aus dem Saarland.
 

Anhänge

  • Regler.jpg
    Regler.jpg
    49 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
bild funktioniert nicht.

aber der regler sollte schon über die komplette skala gehen.
 
Wenn der Schalter auf dem Bild sich NICHT weiter zurück drehen lässt, dann stimmt was nicht...

Bei unseren beiden Dacia´s lassen sich die Regler über die gesamte Skalierung drehen.
Wie sieht´s bei dir in die andere Richtung aus? Geht der Regler dann über die rote Skalierung hinaus?

Ist der Drehknopf evtl nicht zentrisch auf der Achse plaziert? Oder ist hinter der Abdeckblende was nicht stimmig...?

( Hatte das mal bei einer Gitarre: Ein Regelknopf sass nicht konform auf der Potiachse, und konnte so nicht mit der
Skala in Einklang stehen)
 
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Heizungsregler nur bis zum ersten blauen Punkt zurückdrehen lässt.
Montagefehler beim Hersteller. Sowas kommt schon mal vor. Bei meinem Skoda war der Schalter für die Luftrichtung um 180 Grad verdreht. Statt Frontscheibe gabs Fußbelüftung. Garantie und gut war´s.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Der Regler geht nach rechts über die ganze rote Skalierung bis zum Anschlag. Nach links bis zu dem 1. blauen Punkt und "federt" dort. Das heißt wenn ich weiter drehen will ist das wie wenn ich eine Feder spannen würde und dreht sich auf den ersten blauen Punkt (wie im Bild) zurück. Weiter als ein kleines Stückchen über den 1. blauen Punkt lässt er sich nicht drehen. Ich gehe davon aus, dass dies im vorigen Jahr nicht der Fall war. Das wäre mir doch mit Sicherheit aufgefallen. Muss ich mal irgendwie nachschauen.
 
Moin,

wenn das ein Montagefehler sein soll, dann müsste aber in der Gegenrichtung die Anzeige des Drehknopf weit über den letzten roten Punkt hinausgehen. :think:
 
Normalerweise sind die Steckachsen ein Halbkreis im Querschnitt. Eine Fehlmontage also nicht möglich.
Das federn könnte von einem abgebrochenen Teil im Inneren oder von einem behinderndem Bauteil kommen das vielleicht seine Position verändert hat.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Habe dann mal die Verkleidung am Radio aufgemacht. Der Heizungsregler ist vollkommen frei. Da blockiert also nichts. (Bild roter Kreis) Der "Draht" geht dann in die schwarze Leitung und verschwindet dann oben links oben in einem Block. Ich denke ich kann da nichts mehr machen. Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • Regler2.jpg
    Regler2.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 85
  • Reg3.jpg
    Reg3.jpg
    47 KB · Aufrufe: 84
Werkstattt fahren, vor führen und neuen einbauen lassen wenn er da ist. geht auf die Garantie und fertig.
 
So - war in der Werkstatt. Dort wo der Zug links "verschwindet" geht er um die Ecke zum Wärmetauscher. Hier war der Zug an einem Clip ausgehängt. Nachdem er wieder eingehängt war, funktionierte der Heizungsregler wieder über die ganze Skalierung. Der Mechaniker meinte, dass der Zug da schon anscheinend von Anfang an nicht richtig eingehängt war, weil so wie er jetzt eingehängt ist, kann er sich von selbst nicht lösen.

Ps: Auf der Hinfahrt zur Werkstatt lies sich der Heizungsregler nur noch bis zum 1 roten Punkt zurückdrehen. Wäre dann also ein heißer Sommer geworden. ;-)
 
Noch ein Hinweis.
In einen Sandero II ohne Klimaanlage gehört KEIN Innenfilter. Im Gegenteil wenn hier ein Filter reingepresst wird kann es zum Aushängen des obigen Zuges kommen. Ein Filter passt nur richtig rein, wenn auch eine Klimaanlage verbaut ist.
 
Das ist nicht richtig. In dem "Einschub" für den Luftfilter ist weit und breit kein Zug der ausgehängt werden kann.

Ich hasse so was. Meinst du ich würde hier irgendwas schreiben, was ich nicht genau recherchiert habe! In dem Kasten ist die Klappe zum Umstellen von kalt auf warm. Wenn dort der hier nicht rein gehörende Filter reingepresst wird, kann das zum Aushängen des Zuges führen. Frage doch deinen Meister deines Autohändlers! Ein Filter passt nur die den Kasten wenn eine Klimaanlage eingebaut ist, da ist dann auch eine Führungsschiene vorhanden in die der Filter eingeführt werden kann.
 
Ich hasse so was. Meinst du ich würde hier irgendwas schreiben, was ich nicht genau recherchiert habe!
Ein klares: JA!

Da ich/wir Dich nicht kennen ist es durchaus möglich, daß die Information falsch sein kann. Da ist es mir lieber es wird diskutiert/festgestellt, daß diese Info nicht stimmt, es verschiedene Varianten gibt oder es einfach von anderen bestatigt wird, daß die Info stimmt. Dafür ist ein Forum da um sowas festzustellen... ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.077
Beiträge
1.089.016
Mitglieder
75.621
Neuestes Mitglied
Kellerer
Zurück