Hohlraumschutz ab Werk beim Dokker?

Expressiv

Neumitglied
Fahrzeug
Renault Express TCe 100 FAP
Baujahr
2024
Hallo liebe Dokkerianer,

ich bin stolzer Besitzer eines niegelnagelneuen Renault Express, also quasi eines umgelabelten Dacia Dokkers (als Dacia hätte er halb so viel gekostet, aber sei's drum - ist ja trotzdem ein nettes Auto :rotate:).
Nun habe ich den Wagen gleich mal auf meine Hebebühne gestellt, um das Wunderwerk der Technik von unten zu betrachten. Und bei der Gelegenheit habe ich einige Hohlraumstopfen rausgepopelt, um zu schauen, was man wohl im Werk in die Hohlräume geblasen hat.
Aber da war komplett trocken - nicht die leiseste Spur eines Wachs oder Fetts oder was auch immer !? :think::blink:

Das irritiert mich nun doch etwas, denn Renault möchte ja neuerdings in der Oberklasse mitspielen.
Wie war das bei Euren Dokkers?

Nette Grüße!

Chris
 
Kannst ihn selbst für wenig Geld und einen halben Tag arbeit optimieren. In die Türen Wachs, Motorhaube und untere Traversen z.B. FluidFilm. Alles andere am UB mit Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis nacharbeiten. Lohnt sich! Unser Dacia Sandero ist mit jetzt 16 Jahren immer noch rostfrei mit Ausnahme der Gußradaufnahme an der Scheibenbremse Vorne.
 
(als Dacia hätte er halb so viel gekostet, aber sei's drum - ist ja trotzdem ein nettes Auto :rotate:).
Ah, deshalb wurde der D.dokker auf die soll-zum-aussterben-bedrohte-Auto-Liste gesetzt.

habe ich den Wagen gleich mal auf meine Hebebühne gestellt, um das Wunderwerk der Technik von unten zu betrachten. Und bei der Gelegenheit habe ich einige Hohlraumstopfen rausgepopelt, um zu schauen, was man wohl im Werk in die Hohlräume geblasen hat.
Aber da war komplett trocken
War denn Hohlraumversiegelung versprochener Leistungspunkt?
Dann ein Fall für eine Reklamation.

Alles was auf Garantie oder Gewährleistung machbar ist würde ich nie in der Garantie- oder Gewährleistungsfrist selbst machen. Ganz schnell kann da bei einem anderen, späteren Schaden abgelehnt werden, weil selbst rumgebastelt wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hey danke für Eure Kommentare!

@Katzenfische : Nein, in der Beschreibung stand nichts von einer Hohlraumkonservierung, aber da stand auch nichts von einem Tank oder Gaspedal ... :alcohol:
Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass so etwas fehlen könnte.

Kann gut sein, dass das eine Auswirkung des dubiosen "Decontenting 2024" ist, das seit dem Jahreswechsel als Merkmal im Konfigurator auftaucht und von dem mir bisher niemand sagen konnte, für was es steht. Laut Internet bedeutet "Decontenting" so viel wie "Abspecken" oder "weniger fürs Geld" - und das ist in diesem Fall wohl die Hohlraumkonservierung. Merken 99 % der Käufer ja auch nicht ...

@datalost : Genau so habe ich das vor: Mit der Druckbecherpistole ordentlich Wachs oder Fett in die Hohlräume blasen.
Ein Spritzplan wäre dafür nicht schlecht, aber das gibt es heutzutage wohl nicht mehr.

Ansonsten macht der kleine Dokker-Express aber viel Spaß! :prost:

Christian
 
Hey danke für Eure Kommentare!

@Katzenfische : Nein, in der Beschreibung stand nichts von einer Hohlraumkonservierung, aber da stand auch nichts von einem Tank oder Gaspedal ... :alcohol:
Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass so etwas fehlen könnte.

Kann gut sein, dass das eine Auswirkung des dubiosen "Decontenting 2024" ist, das seit dem Jahreswechsel als Merkmal im Konfigurator auftaucht und von dem mir bisher niemand sagen konnte, für was es steht. Laut Internet bedeutet "Decontenting" so viel wie "Abspecken" oder "weniger fürs Geld" - und das ist in diesem Fall wohl die Hohlraumkonservierung. Merken 99 % der Käufer ja auch nicht ...

@datalost : Genau so habe ich das vor: Mit der Druckbecherpistole ordentlich Wachs oder Fett in die Hohlräume blasen.
Ein Spritzplan wäre dafür nicht schlecht, aber das gibt es heutzutage wohl nicht mehr.

Ansonsten macht der kleine Dokker-Express aber viel Spaß! :prost:

Christian
Nimm für die Hohlräume Fett, z.B. FluidFilm NAS, weil das im Gegensatz zu Wachs bei Wärme im Blech wandert, bei Bereiche, die mit Wasser kontaminiert werden, wie Türeninnenseiten (Wasser der Waschanlage über die Fenstergummis) oder den Unterboden, ist Wachs besser. Ein sehr gutes und bezahlbares Wachs, das ich jetzt schon über 20 Jahre verwende, hat Werkstatt-Produkte.de. in der Literdose. Dort gibts auch als Spray mit Plastiklanze Hohlraumversiegelung für die Türen oder Motorhaube etc. Für den UB nehme ich immer ausnahmslos Hohlraumversiegelung, weil das besser beim Auftrag kriecht, UB-Schutz wirklich nur in den Radkästen, wo auch mit Steinschlag zu rechnen ist.
 
Ah, deshalb wurde der D.dokker auf die soll-zum-aussterben-bedrohte-Auto-Liste gesetzt.


War denn Hohlraumversiegelung versprochener Leistungspunkt?
Dann ein Fall für eine Reklamation.

Alles was auf Garantie oder Gewährleistung machbar ist würde ich nie in der Garantie- oder Gewährleistungsfrist selbst machen. Ganz schnell kann da bei einem anderen, späteren Schaden abgelehnt werden, weil selbst rumgebastelt wurde.
Hohlraumkonservierung lässt die Garantie nicht erlischen. Es trifft vielmehr unter "Pflegeaufwand". Selbst mein Renault-Händler meinte damals, dass das ein guter Schritt war. Zudem wird selbst ohne Konservierung nichts innerhalb der ersten 6 Jahre durchrosten, insofern greift das nicht, sehr wohl aber nach Jahren, wenn die Herstellergarantie schon zu Ende ist. Und dann ist es leider zu spät. Früh übt sich, wer sein Fahrzeug erhalten will.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.659
Beiträge
1.032.368
Mitglieder
71.685
Neuestes Mitglied
GingerWarDwarf
Zurück