K7M710 Lambdasonde

So, die billige Lambdasonde ist diese Woche kaputt gegangen. Das Heizelement der Lambdasonde hat nicht mehr funktioniert. Ziemlich genau 70tkm hat sie gehalten. Die erste, originale über 270tkm.

Jetzt habe ich eine von »Magneti Marelli« verbaut. Scheint soweit gut zu funktionieren. Mal schauen was jetzt länger hält, die Lambdasonde oder der Rest des Autos. Ich hoffe das Auto ... :)
 
Dein Wagen hat ja einiges runter.:yes:

Wenn immer wieder die Sonde im Krümmer defekt geht wird die vielleicht zu heiß?
Flammt der teilweise in den Krümmer rein,also ist das Ventilspiel in letzter Zeit mal kontrolliert worden?:think:
 
Kann natürlich sein aber vielleicht lag es auch an der Qualität der Lambdasonde. Die war echt billig. Der Motor sonst läuft ja super.

Abgesehen davon, will ich in diesem Sommer die Ventile auch einstellen. Die Teile liegen schon hier.
 
Jetzt habe ich eine von »Magneti Marelli« verbaut.
Eine solche hatte ich in meinem K7J auch schon verbaut und bei der ging recht schnell ebenfalls die Sondenheizung hops. Das muss aber bei Dir nichts heißen. Seit ein paar Jahren habe ich jetzt eine Bosch-Universalsonde verbaut und die funktioniert bis jetzt problemlos.
 
Danke für den Tipp! Die nächste wird dann bei mir auch eine von Bosch. Aber erstmal hoffe ich, dass die von Magneti Marelli auch ein bisschen hält.
 
So, das Lambdasonden-Monster hat wieder zugeschlagen. Die »Magneti Marelli« hat ca. 30tkm gehalten.
Jetzt habe ich eine NGK eingebaut. Die hat auch direkt den richtigen Stecker.

Was bisher geschah:
Original: ca. 270 tkm
Hella: 0 km (War direkt defekt)
eBay NoName: ca. 70 tkm
Magneti Marelli: ca. 30 tkm
 
Naja, die Firma Magneti Marelli ist mir seit sehr langer Zeit bekannt. Allerdings hat die mich noch nie mit besonders hoher Qualität überzeugt.
 
@AceCafe
Die gleiche Erfahrung dürfte ich mit der Lambdasonde von Magneti Marelli auch machen, leider! Danach kam eine Universal von Bosch rein, die vollkommen problemlos funktioniert.

@AlfredK
Marelli ist ja schon seit Jahren nicht mehr "original". Seit 2019 ist es ein japanisches Unternehmen, wurde aber schon zu Zeiten Fiat-Chryslers immer schlechter. Aber die ruhenden Zündanlagen der original italienischen Magneti-Marelli, die in der ersten Hälfte der 1990er Jahre z.B. in Citroën AX eingebaut waren, funktionierten vollkommen problemlos.
 
@DaciaBastler
Hast Du den Stecker von der »Magneti Marelli« Lambdasonde für die Lambdasonde von Bosch genommen? Dann würde ich den Stecker als Fehlerquelle ausschließen und aufbewahren (... für die Bosch, die dann nach der NGK kommt :) )
 
@AceCafe
Ja, habe ich. Funktioniert einwandfrei. Was übrigens auch eine gute Alternative zu Bosch oder NGK ist, sind die Sonden von Denso. Sind seit Jahren im Fiesta meiner Mutter verbaut und funktionieren ebenfalls vollkommen unauffällig. Auch deren Zündkerzen sind top und eine echte Alternative zu Bosch und NGK.
 
Keine Ahnung was eine solche Sonde kostet und wie hoch die Kosten sind bei den Menschen die eine solche nicht selbst wechseln können.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.085
Beiträge
1.089.288
Mitglieder
75.640
Neuestes Mitglied
Bergzwerg92
Zurück