Kofferraum&Stoßstangenschutz (Hund)

IrishLeprechaun

Mitglied
Fahrzeug
Sandero Stepway dci 90
Hallo,
ich bekomme Anfang Juli meinen Sandero Stepway und wollte mal fragen ob von euch jemand gute/schlechte Erfahrungen mit einem Kofferraumschutz sowie Stoßstangenschutz hat.
Habe welche von Azuga, Kleinmetall usw gesehen bin aber momentan am überlegen eines bei padsforall zu holen, das wäre ein integriertes Körbchen, und da ich für den Sandero kein Trenngitter gefunden habe, mitwelchem ich den Kofferraum etwas abtrennen könnten um zB kleiner Einkauf, etc zutransportieren wäre es dort praktisch, da man dort auch maßgeschneidert bestellen kann und somit zB nur 3/4 des Kofferraumes für den Hund benutzen bräuchte...

Eine andere Frage wäre nun ob das für meinen Hund, Australian Shepherd Hündin ausreichen würde oder ob doch besser der komplette Kofferraum gebraucht wäre?
Was mir daran gefällt ist das es auch die Möglichkeit gibt den Hund durch das Körbchen auch im Kofferraum anzuschnallen.
 
Hab für den Logan ein Hundekissen von Travelmat mit angenähtem Kofferraumschutz und ein Gitter von Travall. Beides gibt es auch für den Sandero. Vorteil des Travelmat ist die herausnehmbare Matratze, wodurch du auf Reisen gleich eine Schlafunterlage dabei hast. Ich würde dem Aussie aber den ganzen Kofferraum lassen, sonst ist das zu eng. Ist nur blöd wenn der Hund mal älter wird weil ja die Ladekante sehr hoch ist. Da du ja das Travelmat nach Mass bestellen kannst hätte ich folgende Idee. Eine 2. Bodenplatte auf Höhe der Ladekante ergibt eine ganz passable Lademulde für Dinge, an die man nicht ständig ran muss,
z. B. Futter, Näpfe usw. für
den Hund. Der Hund muss dann auch nur hochspringen ohne im Kofferraum 30 cm tiefer zu landen. Die Höhe und das Alter unserer Luna waren auch der Grund, den Logan statt des stylischeren Duster zu kaufen. Im Sandero meiner Frau fliegt in Bälde die Rückbank zu gunsten eines Bretts raus, um weiter an Höhe zu sparen. Bau dir aber erst die Erhöhung bevor du dann passend dazu das Travelmat machen lässt, damit die Seitenteile entsprechend angepasst werden.
www.travall.de
Dogguard Sandero ab 2012 Art. NR. TDG1467 / 150€
 

Anhänge

  • Download.jpeg
    Download.jpeg
    8,9 KB · Aufrufe: 16
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
will nichts festes einbauen da ich mir noch unsicher bin ob ich das Auto nach den 5 Jahren zurückgebe oder den Rest weiterbezahle... Travelmat wäre ja die von padsforall welche ich mir zulegen wollte :)
Mein Aussie ist nicht allzu groß (20-21kg)

Ich hätte sie gern vorher bestellt damit ich wenn das Auto da ist (5.7. nicht allzu lange warten muss bis ich meinen Hund mitnehmen kann....

Habt ihr auch das System zum anschnallen?
 
Die Bodenplatte die ich meine kann man ja rausnehmen, genau wie das Gitter. (Montage in 2 Minuten durch Spanntechnik, die bombenfest hält) Wir verwenden keinen Gurt. Der Hund füllt fast den Kofferraum aus. Durch das Travelmat i. V. mit Gitter ist der Laderaum das, was für andere die Transportbox ist. Da wurde in anderen Treads ja schon viel drüber diskutiert.
 
Ladekantenschutz: Den von LZ Parts wäre auch eine Option.
Wegen dem Trenngitter.. Obwohl ich ein Fan davon bin, gehen hier die Meinungen weit auseinander. Endet meistens mit..:hammer:
Darum sag ich da mal nichts dazu.
 
Dazu sind solche Themen doch bestens geeignet, zum diskutieren und seine eigenen Ideen und Erfahrungen ins Forum einzubringen. Für mich macht eine Transportbox keinen Sinn, da der Hund den Laderaum gut ausfüllt. Jetzt durch die Travelmat sind sogar die durch Fliehkraft relevanten Seiten abgepolstert. Somit verbleiben noch die Scheiben und ein Überschlag als nicht kalkulierbares Restrisiko. Das Gitter von Travall von der Art der Befestigung und vom Material hält meinen Hund (43kg) sicher zurück. Bleibt nur zu hoffen, dass niemals jemand in mein Heck rauscht, aber da könnte auch keine Box die unvermeidlichen Verletzungen des Tieres verhindern.
Zum Ladekantenschutz: Der umklappbare Lappe der Travelmat ist der perfekte Schutz - auch für das Tier. Hatte zuerst ein Efelstahl-Formblech mit Abkantung. Aber das war genau dort nicht 100%ig passgenau und hatte eine schatfe Kante, an det sich der Hund u. U. hätte verletzen können. Also zurück und ein aus schwarzem Kunststoff. Das passt optisch sogar besser bei meinem weissen Logan. Hat bei Ebay 39 € gekostet. Das von LZ finde ich jedoch mit fast 90€ deutlich übrrteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Könntest du evtl ein Bild von dieser Bodenplatte machen?

man könnte den Hund in der Travelmat auch anschnallen & zusätzlich das Trenngitter einbauen.... da dürfte er ja auf keinen Fall mehr nach vorne fliegen können....
 
Die Idee schwirrt ja in meinem Kopf herum. Ich habe/brauche ja keine....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ich frage mich nur ob ich wirklich den ganzen Kofferraum mit der Travelmat ausfüllen muss... Der Kofferraum in meinem alten Twingo war kleiner& hatte auch eine hohe Ladekante und wirklich weite Strecken fährt sie ja auch nicht mit....
 
Mein Hund sitzt angeschnallt auf dem Rücksitz hinter mir. Er kann auch dort auf seinem Hundebett liegen. Ist mir so am sichersten. katze befindet sich auf dem anderen Sitz in Katzenbox.
 
Es gibt ja auch ein Travelmat für die Rückbank mit Bridge, die an den Isofix befestigt wird. Dazu noch ein Gurtsystem zum Anschnallen des Hundes.
Schau dir dazu die Videos auf youtube an.
Mir geht es um die Sicherheit und Bequemlichkeit meines Hundes, aber auch um den Werterhalt des Wagens. Und mit großem Hund ist das ein Spagat....
 
Ladekantenschutz: Den von LZ Parts wäre auch eine Option.
Wegen dem Trenngitter.. Obwohl ich ein Fan davon bin, gehen hier die Meinungen weit auseinander. Endet meistens mit..:hammer:
Darum sag ich da mal nichts dazu.

Habe mir den Ladekantenschutz gerade angeschaut, bräuchte aber auch etwas was den Kofferraum auskleidet damit nicht überall Hundehaare haften...


Mein Hund sitzt angeschnallt auf dem Rücksitz hinter mir. Er kann auch dort auf seinem Hundebett liegen. Ist mir so am sichersten. katze befindet sich auf dem anderen Sitz in Katzenbox.

Das wäre bei mir eher schlecht da ich arbeitsbedingt ab September eine Fahrgemeinschaft haben werde... Alles immer ein & auszubauen ist mir auf Dauer dann auch zu stressig
In den Sicherheitstest sind die Anschnaller leider auch nicht allzu stabil im Ernstfall :/
 
Da ich das Auto noch nicht habe, momentan auch nicht im Lande bin da ich als Au Pair in Irland bin, wollte ich euch mal vorab fragen ob jemand weiß ob im neuen Sandero Stepway irgendwelche Ladeösen/halter im Kofferraum sind?
 
Also beim Sandero 1 und auch bei meinem neuen MCV2 gibt es derer 4 auf dem Bodenblech in den Ecken. Das wird beim aktuellen Sandero nicht anders sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.058
Beiträge
1.088.564
Mitglieder
75.582
Neuestes Mitglied
BEX25
Zurück