Kuehlfluessigkeitsverbrauch tce 90

amanl

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan tce90
bei unserem Logan tce90 (BJ 2014, 40.000km) viel mir vor einer Woche ein niedriger Kuehlfluessigkeitsstand auf, ca 1.5cm unterhalb Behaeltermitte. Hatte zu Anfang (4.000km) schon mal dasselbe Problem, damals war der Kuehrmittelkreislauf wohl nicht richtig entlueftet. Beim ersten Einschalten der Heizung kam dann wohl alle Luft raus. Hatte nun seit einiger Zeit die Kuehlfluessigkeit nicht mehr kontrolliert. Beim Renault Haendler wurde der Kuehlkreislauf abgedrueckt und alles ist scheinbar 100% dicht. Der Haendler sagt dass alle Motoren Wasser verbrauchen (es verdampft...aber doch nicht in diesen Mengen?) und sie regelmaessig Kuehlfluessigkeit bei jeder Inspektion nachfuellen. Meine bisherigen Autos haben NIE Kuehlfluessigkeit verloren, hat jemand Erfahrung beim tce damit? Ist es konstruktionsbedingt? Auto wird uebrigens sehr schonend gefahren...Inspektion war bei 20.000km.
 
Danke!!
Meinst du ich habe eine elektrische Wasserpumpe ..... MCV1 TCE90 S/S LPG Build 2016-10 ??

Gibst du auch Sprachkurse Russisch für Anfänger :lol:
 
Wenn deiner Start/Stopp mit Gasstart kann ja.
Unter dem Batteriehalter bei mir. Bosch Pumpe.
 

Anhänge

  • Wasserpumpe.jpg
    Wasserpumpe.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 24
Elektrische Bosch Wasserpumpe in ne Dacia ...... wow :rotate:

Da werde ich im Sommer mal schauen!! Ja, er hat S/S ... ja, er hat Gasstart!
Dachte das gibt es nur in die Premiummarken ....

Wenn eine elektrische Wasserpumpe drinn ist, ist die alte mechanische Wasserpumpe dann auch noch drinn ???


 
Genau beim motorabstellen auf autobahn Raststätten habe ich immer bedenken um meinen Turbo !!!
Ich lasse der Motor da gerne eine Minute leerlauf drehen zum abkühlen.
Dies übernimmt also teils der elektrische Wasserpumpe ...

Wie siehts beim Ölkreislauf aus?
Der Turboachse dreht im Öldrückfilm zum schmieren und kühlen!!
Hätte da noch lieber eine elektrische Ölpumpe ....
Auch die Kurbelwellenlager würden sich da bei viele Start/Stops freuen, oder?

Elektrische Ölpumpe ist leider nicht drin .... (da haben die Premiummarken die Nase noch vorne!!)
 
Es gibt ja wassergekühlte Turbo´s. Aber ob der Dacia sowas hat??
Kaltlaufen lassen ist aber glaube ich nur nötig wenn auf der Autobahn vorher Vollgas gefahren wurde.
Wenn man da so mit 130khm unrterwegs war dürfte der Turbo nicht glühend heiß geworden sein.
 
Ja, stimmt!
Wer weiss ob beim TCE90 eine wassergekühlte Turbo verbaut ist??


Ja ist wassergekühlt!!!!!
image003_500.png

Weltpremiere auf dem Automobilsalon in Genf - der neue Renault Twingo mit Heckmotor (Kooperation mit Daimler/Smart):
- 3-Zylinder-Benzinmotor mit 0,9 L Hubraum, 90 PS
- Turbolader: Garrett
- Wastegate mit elektrischem Aktuator
- wassergekühlt
- Schubumluftventil
 
Das ist ja das beste was es gibt. Damit bekommt der Turbo praktisch nie thermische Probleme und dürfte so lange halten wie der Rest des Motors.
 
Ich glaube nicht das Dacia die elektische Wasserpumpe nachlaufen lässt. Die ist ja nur bei der LPG Version verbaut damit der Verdampfer weiter mit KW versorgt wird.
Ich denke nicht das du da ne ausreichende Strömung für den Turbolader hin bekommst. Die Frage ist wo wird da KW angezapft und wo hingefödert von der elktrischen KW Pumpe.
Wenn du es wissen willst musst an deren Stecker mal zwei Messleitungen anbringen und mit einem Multimeter ausmessen.
Der Trick beim kaltfahren ist vorher schon vom Gas gehen, dann Gang raus und Motor im Leerlauf rollen lassen. Dann nimmst die Wärme schon vorher weg und musst nicht rumstehen. Durch den Fahrtwind kühlt das es viel besser als im Stand.
 
Also, zurückkommend auf dem Tema ..... noch 2 extra Wasserverlusst stellen zum prüfen !!!
1. Turbo
2. Elektrische Wasserpumpe
 
Nach einem Jahr und ca. 15Tsd.Km war ich zur 1. Inspektion beim Freundlichen.
Der mußte auch Kühlflüssigkeit nachfüllen. Eine Leckage war nicht fest zu stellen.
Die Erklärung vom Freundlichen: "Das kann bei Neuwagen schon mal vorkommen, das System wird befüllt und der Motor wird kurz mal laufen gelassen. Es kann immer mal sein, dass irgendwo im System noch Luftblasen sich befinden und diese im Laufe der Zeit sich abbauen. Daher kommt der Flüssigkeitsverlust". Ich bekam den Hinweis , das mal im Auge zu behalten.
Hab es seit dem Im Auge und auch kein Flüssigkeitsverlust mehr festgestellt.
 
Dacia ist eben Qualität:rotate::rotate:

Turbo hält!!
Steuerkette hält!!
Wasserpumpe hält!!
Die Elektronik hält!!

Welche Hersteller kann das heute laut vom Dach schreien ?????????
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.958
Beiträge
1.086.418
Mitglieder
75.425
Neuestes Mitglied
gaherrs
Zurück