Kühlwasser ablassen und austauschen

Werner 53

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway II 0,9 TCe
Hallo,
hat jemand beim Sandero II schon mal das Kühlwasser abgelassen ?
Sehe am Kühler keine Ablassschraube => also bleibt nur Kühlerschlauch unten am Kühler abziehen (ist auf der Fahrerseite).
Die Federklemme, die den Schlauch fixiert, ist aber so doof platziert, dass man mit einer Federklemmenzange nicht richtig rankommt. Mit einer Hand kommt man gerade so runter zum Schlauchanschluss, aber Kraft hat man in der Stellung auch nicht wirklich.
Hat jemand einen Tip?
Habe mir alternativ folgendes überlegt: Genau dieser Schlauch führt nach oben zum Motorblock. Dort ließe er sich bequemer lösen und man könnte in diesen Schlauch einen dünneren Schlauch so weit einführen, bis der dünne Schlauch auf Höhe Unterseite Kühler angekommen ist. Mit Hilfe einer selbstansaugenden Pumpe (z.B. Bohrmaschinenpumpe) könnte man das ganze Kühlwasser bequem absaugen. Voraussetzung: Pumpe und dünner Schlauch sind hitzebeständig.
Was haltet ihr davon?
 
Lösung
Einen passenden Hahn mit 1/8"NPT GEWINDE habe ich nicht gefunden. Aber vielleicht hast du ja einen im Keller?
Aufwand? :
10€ für gebrauchten Schlauch, 8,29€ für Adapter, 2€ für Blindstopfen, 6€ für 2 Schellen gibt nicht mal 30€ in Summe. Dagegen steht ein Werkstatt Besuch zur Kühlflüssigkeit wechseln, weil ich selber die Klemme am Kühler unten nicht abbekomme. Ist der billiger?
Und wie oft ich das noch vorhabe:
In 4-5 Jahren wieder.
Wenn die Kühlwasserpumpe ihren Geist aufgibt.
Wenn ein Schlauch undicht wird.
Wenn der Thermostat gewechselt werden muss .....

Jeder kann wohl selber entscheiden, ob die Lösung, die ich für mich gefunden habe, für ihn hilfreich ist oder nicht.
Nur was ich gar nicht hilfreich finde in diesem Forum, sind...
Zum Thema Ablasshahn:
Den vorgeschlagenen Hahn aus dem Military Shop würde ich nicht nehmen. Der ist aus Messing. Messing in einen Alu Adapter (die sind alle aus Alu) schrauben im Beisein von Wasser gibt ein elektrochemisches Element. Das kommt nicht so gut (Korrosion). Da kommt beim Entleeren auch zu wenig raus und man will ja den Dreck ausschwemmen. Da nehm ich lieber meinen Alu Stopfen und mach zum Entleeren die Schelle auf.
Zum Thema Wasser auffangen:
Fahrzeug auf der Fahrerseite mit Wagenheber anheben und sichern, Motorabdeckung abbauen. Motoröl-Auffangwanne (gereinigt oder neu) unter den Adapter stellen. Mit einer Federschellenzange die Schelle lösen. Schlauch vom Adapter lösen und Auffangwanne richtig platzieren. Damit alles rauskommt Auto ablassen. Evtl. mit Wasser vom Ausgleichsbehälter aus nachspülen. Zum Montieren des Schlauchs Auto wieder anheben. Dann Kühlwassermischung auffüllen, entlüften (3 Ventile), warmlaufen lassen, nachfüllen ... null Problem
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn man natürlich eine Grube oder eine Hebebühne oder eine Miethebebühne in der Nähe hat und schlanke Finger hat, könnt ihr die Lösung mit dem Adapter natürlich vergessen.
Aber : Wenn ihr es dann mit verkratzter Hand endlich geschafft habt, die Schelle am Kühler zu lösen und den Schlauch abzuziehen, läuft euch die Soße aus dem Kühlerauslass direkt auf das Rahmenblech, das direkt da drunter ist und dann sieht es ganz schlecht aus mit Auffangen der Soße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner 53,
Du machst das genau Richtig. Lass Dir von den Theoretikern nichts einreden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber : Wenn ihr es dann mit verkratzter Hand endlich geschafft habt, die Schelle am Kühler zu lösen und den Schlauch abzuziehen, läuft euch die Soße aus dem Kühlerauslass direkt auf das Rahmenblech, das direkt da drunter ist und dann sieht es ganz schlecht aus mit Auffangen der Soße.
Ich hatte das bei meinem Zahnriemenwechsel so gelöst, als Auffanggefäß diente ein 90l Kübel :
1b-jpg.7386

Wenn der Thermostat gewechselt werden muss .....
Beim Thermostat tauschen hatte ich auch mit Druckluft eine Teilmenge Kühlflüssigkeit entfernt:
Die Balkenfrage ... Temperatur Kühlwasser Kühlerventilator Thermostat
 
....Da nehm ich lieber meinen Alu Stopfen und mach zum Entleeren die Schelle auf....

Warum nicht den Verschlußstopfen auch gleich zum Ablassen nutzen?
Ist einfacher als die Schlauchschellengeschichte.
Dafür den Adapter so positionieren, das er an der tiefstmöglichen Stell sitzt, und der Stopfen maximal nach unten zeigt.

Es gibt von LOCTITE verschiedene (wieder lösbare und dauerelastische) Flüssigdichtungen, auch Wasser/Glycolbeständig und für Temperaturen bis 200°C.

Schön das immer wieder Neue hinzukommen, die auch selbst technische Lösungen suchen und umsetzen. Weiter so!;)
 
Ein 1/8 Zoll NPT Gewinde hat einen Durchmesser von 10 mm. Da kommt nicht viel durch. Wenn du den Schlauch löst, wird durch die höhere Fließgeschwindigkeit des Wassers auch mehr Dreck aus dem Kühler ausgeschwemmt. Aber geht auch, wem es gefällt. Jetzt kommt bestimmt gleich der nächste und sagt dann schneide ich ein größeres Gewinde rein. Kann man auch machen. Ich lasse es so, weil ich will die Eloxalschicht des Adapters nicht beschädigen (Korrosion ).
Foto des Adapters, des blauen Stopfens und der Klemmschellen:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fotos in der eingebauten Situation am Kühlerschlauch:
20190527_151301.jpg20190527_151144.jpg
 

Anhänge

  • 20190527_145815.jpg
    20190527_145815.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ins Forum...möchte auch das Kühlwasser wechseln nach 120K Kilometern/6 Jahre. Das mit den Entlüftungsstopfen und Ablassen ist klar und wurde hier schön erläutert...wieviel Glaceol-Wassergemisch passt denn rein ? Hab nichts hier gefunden ...und, ob der Motor beim Entleeren warm sein muss zwecks offenem großen Kreislauf. Weiß da jemand Bescheid?
Wie wird dann beim Befüllen entlüftet?Langsam Füllen, Heizung auf warm, alle Käppchen auf bis Wasser kommt, Motor bei offenem Ausgleichsbehälter im Stand warm laufen lassen und nochmals kurz die Käppchen auf ? So würde ich es machen...was meint Ihr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.303
Mitglieder
75.643
Neuestes Mitglied
Enno1913
Zurück