Kupplung rutscht

Laut seinem Profil handelt es sich um einen 1.6 MPI,ist die Kupplung da auch wie beim 1.4er mit Seilzug?
Dann könnte durchaus Nachstellen erforderlich sein.

Bei Unserem wurde bei 70.000km nachgestellt und dann wieder bei 130.000km.
 
Hallo Alois,

ich würde auf einen Materialfehler tippen: Ich selbst habe auch einen 5 Jahre alten MCV (zwar einen Diesel, aber das sollte keinen Unterschied machen), und bei den ersten 325000 km gab's mit der Kupplung noch keinerlei Probleme.

Gruß, Manfred
 
Laut seinem Profil handelt es sich um einen 1.6 MPI,ist die Kupplung da auch wie beim 1.4er mit Seilzug?
Dann könnte durchaus Nachstellen erforderlich sein.

Beim MCV 1.6 MPI Euro4 gab es Unterschiede zwischen der 5 und 7sitzer Ausführung.
Die 5sitzer hatten ein JH3 Getriebe mit Bowdenzugkupplung und die 7sitzer JR5 mit hydraulischer Betätigung.
Mit der Einstellung der Bowdenzugkupplung kann man aber kein Durchrutschen verursachen, da das Pedal beim Bowdenzug kürzen Mangels oberen Anschlags nur weiter oben positioniert wird.
 
wenn durch den verschleiß der kupplung das pedalspiel zu klein wird kann das schon zum rutschen der kupplung führen. dann gibt es noch Fahrer die einfach nicht den fuß vom pedal bekommen weil man den da ja so gut abstellen kann. denke aber das du nicht so einer bist. lieben gruß an alle:)
 
Seilzug-Kupplungen sind tatsächlich öfter mal auf ein klein wenig Spiel am Pedal zu prüfen. Dh. den Druckpunkt kann man auch beim fahren "erfühlen",- ebenso ob die Kupplung voll einkuppelt und Kraftschluss hat, oder eben etwas lange rutscht beim Schaltvorgang.
Ob die Kupplung bei nicht getretenem Pedal Kraftschluss hat, kann man leicht prüfen, in dem man den Kupplungsnehmer-Hebel am Getriebe (wo das Seil eingehakt ist) probiert zu bewegen.
Ein ganz klein wenig muss das gehen, - ist der fest, drückt er das Ausrücklager gegen die Druckplatte - dh. er ist unter Last - wie beim etwas getretenen Pedal - und damit hat die Kupplung eben nicht mehr vollen Kraftschluss bei nicht getretenem Pedal und verschleißt schneller.
Hydr. Kupplungen sind da wartungsfrei und lassen sich nur noch bedingt am Geber Zylinder "feinjustieren".

Gruss
Nobby
 
so sah ja auch meine Schlussfolgerung aus

........welchen KM.Stand hatte dein letzter "Privat-Wagen" ohne Kupplungstausch vor dem Dacia erreicht ?

Audi 100 BJ 1986 Benziner ca. 270000km

LG Alois

---------- Post added at 19:33 ---------- Previous post was at 19:26 ----------

Hallo Alois,

ich würde auf einen Materialfehler tippen: Ich selbst habe auch einen 5 Jahre alten MCV (zwar einen Diesel, aber das sollte keinen Unterschied machen), und bei den ersten 325000 km gab's mit der Kupplung noch keinerlei Probleme.

Gruß, Manfred

Hallo Manfred!

Die Mitnehmerscheibe war bei meinem Dacia eh nur 0,8 mmm dünner als die neue Mitnehmerscheibe, aber ich tippe auf eine ermüdete Druckplatte. Bleibt eigentlich eh sonst keine andere Diagnose übrig.Kupplungsspiel war ausreichend.

LG Alois
 
Nun hat es mich auch erwischt

Hi

Heute bei der Heimfahrt von der Arbeit rutschte die Kupplung durch und die Gänge gingen nur noch hackelig rein :o
Bin dann gleich zu meiner Werkstatt gefahren die gleich ums Eck liegt,dort steht er jetzt km 102000 wundert mich aber nicht wirklich beim Kauf vor 1,5 Jahren meinte der man von der Dekra schon die Kupplung ist nicht mehr die beste sie hat dann doch noch 40 TKM gehalten obwohl wir viel mit Anhänger in den Bergen unterwegs sind.
Ärgern tut mich der Zeitpunkt morgen wollten wir zur CMT nach Stuttgart fahren:angry:
Bin gepannt was mich der Spaß kostet:rolleyes:
 
HI

Der Wagen läuft schon lange wieder einwandfrei,allerdings wurden beide Traggelenke auch noch gewechselt ,alles komplett für 700 € ,damit kann ich leben
 
Ich hab noch die erste Kupplung, wurde vor 2 Jahren mal nachgestellt.
 
Hi

Naja bei mir wurde die Kupplung beim Kauf vom Dekramann kritisiert er dachte die hält nicht mehr lang....waren dann aber doch noch 40TKM:D und wundern tut es mich auch nicht Zeltanhänger im Urlaub und Brennholzanhänger daheim ......Geschenkt wurde den nix:D
 
Mit Traggelenken ein wirklich guter Preis.:)

Die Gummibuchsen der Querlenker waren noch i.O. bei deinem Wagen?

An den Traggelenken sieht unserer gut aus,nur die Gummibuchsen lassen nach.Klappergeräusche bei Kälte und extremer Wärme.Frühjahr und Herbst läuft er geräuschfrei.:D
 
Ich musste kürzlich ebenfalls meine Kupplung wechseln lassen.
Hier ein paar Fakten:

Dacia Sandero 1.4 MPI (75PS)
EZ 11.2008 (fast genau 6 Jahre alt)
59.000 km
Preis inkl. Einbau und MwSt. 650 EUR beim Renaulthändler Autohaus Stutzer in 06406 Bernburg

Laut dem Mechaniker war die Kupplung wohl von minderwertiger Qualität.
Laut seinen Aussagen gibt es baugleiche Modelle, die mehr als 200.000 km gelaufen sind und noch immer die Erste besitzen.
 
Ich hab mal in meiner WS gefragt. Neue Kupplung würde mich 500€ kosten. Aber noch ist es nicht soweit.:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.367
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück