@Rolf76
Hallo, ja das freut mich, dass ich helfen konnte.
Klar kann man alles irgendwie wieder zurechtbiegen. Jedoch darf die Vertragswerkstatt das niemals tun.
Eine verbogene Klammer kommt eben von Fehlbedienung und Unwissenheit.
Wenn es wieder hält,(warum auch nicht) ist das, wenn man es selber macht, kein Problem.
Wenn die Leitung z.B. beim Einparkvorgang doch mal abspringt, verbiegt sich halt
das Blech der Karosserie.

Aber keine Angst, wird schon halten.
Zum Fahren ohne Kupplung noch ein Hinweis, das ist eigentlich sehr gut möglich. Einzig Anfahren macht etwas Probleme wenn man es nicht weiß wie. Der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe muss vorhanden sein und auch funktionieren, d.h. kein Schaden an der Kupplung selbst, lediglich an der Betätigung der Kupplung ist ausgefallen.
Anfahren: Motor aus, 1. Gang vorsichtig rein drücken (ohne Kupplung natürlich, die ist ja defekt), dann Motor starten und mit dem Anlasser anfahren und wenn der Motor läuft vorsichtig weiterfahren.
Fahren: Schalten geht, vorsichtig problemlos ohne Kupplung. Die Geschwindigkeit und die Motordrehzahl muss passen dann den Ganghebel leicht in die Schaltgasse drücken, bis die Synchronringe schleifen, dann flutscht der Gang ohne Probleme rein. Evtl. etwas mit dem Gaspedal "spielen". (Gefühlsache!!) Runterschalten geht genauso, Drehzahlen nich zu hoch!
Anhalten: Gang raus und einfach durch Bremsen anhalten.
Wichtig ist hier sehr vorrausschauendes Fahren!
Motor abwürgen kommt überhaupt nicht in Frage, warum auch?
Danach Motor abstellen und erneut Anfahren wie oben schon beschrieben.
Stadtverkehr ist natürlich nicht gerade toll, aber zur nächsten Werkstatt oder nach Hause über Land oder Autobahn ist kein Thema.
Aber das nur am Rande weil es das Thema ja etwas tangiert. Und noch eins, nach 110 000Km ist doch eine Kupplung noch nicht runter, wenn alles passt. Ich habe Fahrzeuge mit über 300 000Km mit der ersten Kupplung und wahrlich auch mit Anhängerbetrieb.
Und noch was zum eigentlichen Thema, die Flüssigkeit im Kupplungsnehmerzylinder bekommt man nur gewechselt, wenn man den Zylinder ausbaut und umdreht. Der sitzt ganz unten und die Flüssigkeit in diesem Bauteil kann eigentlich überhaupt nicht gewechselt werden! Ist auch normalerweise nicht nötig. Der letzte Entlüftungsnippel ist vor dem Getriebegehäuse und bis da hin ist ein Wechsel möglich.