"Kurzstreckendiesel" pflegen

sehe ich sehr kritisch, im Gegensatz zu meinen Vorrednern.

Der Motor wird nicht richtig warm, an den Zylinderwänden schlägt sich Kondensat nieder, ausserdem wird durch die dauernde Kaltstartanreicherung das Motoröl mit Diesel verdünnt.

Wenn man dann meint, nach sechs Wochen es auf der Autobahn krachen zu lassen, hat man gute Chancen mit einem schicken Wasser-Diesel-Öl Gemisch den Motor hinzurichten.

Meine Vorschläge: entweder eine Standheizung einbauen, oder eine Motorblockheizung

Motor-Vorwärmung zum Nachrüsten - Wärmstens zu empfehlen - autobild.de

DEFA / Find your engine heater

Wa smachen die Laternenparker ? Noch paar Zusatzakkus für die Standheizung einbauen ?
20-30 Minuten Standheizung für 10 Minuten Fahrzeit , macht die Batterie nicht lange mit ...

----------

Krachen lassen?
Keine Ahnung woher Du diese Info haben willst. Steht nirgends, entspricht nicht den Tatsachen.

Zwischen den Autobahnfahrten werde ich auch nicht auf 200km Kurzstrecke kommen.

Vielleicht habe ich nicht ausreichend erklärt dass es sich um gelegentliche Fahrten handelt. Arzt, Apotheke und ca. Alle sechs Wochen mal ein Ausflug zu den Spezialisten, viel mehr eigentlich nicht. Auto steht also immer wieder drei oder vier Tage unbewegt in der Garage.

Stillstand ist die größte ( Verkehrs- ) Sicherheit !
 
So ein Quatsch! Der Wagen berechnet das alles (Kaltstarts, Warmfahrten etc.) und gibt eine Fehlermeldung, wenn ihm das Öl rechnerisch zu dünn wird. Da richtest du keinen Motor hin. Der Service ist aber ohnehin jährlich, so dass das kaum passieren wird. Man kanns auch übertreiben.

Was die Regeneration betrifft wurde ja bereits erklärt.
 
Dann mußte eben bissel Heißdampföl in dem Motor pressen ! Das wird so schnell nicht zu dünn .... B)
 
Wa smachen die Laternenparker ? Noch paar Zusatzakkus für die Standheizung einbauen ?
20-30 Minuten Standheizung für 10 Minuten Fahrzeit , macht die Batterie nicht lange mit ...

----------



Stillstand ist die größte ( Verkehrs- ) Sicherheit !

für Laternenparker wäre eine dieselbetriebene Standheizung die beste Wahl.

Der von mir angeführte Motorwärmer taugt natürlich nur wenn man auch eine Steckdose am Abstellplatz hat.
 
Kaltstarts sind für alle Verbrennungsmotoren nicht gut. Manche sagen, ein Start im Sommer bei 30Grad im Schatten wären auch ein Kaltstart. Zumindest ist die Phase des "Warmwerdens" dann viel kürzer. Moderne Diesel mögen nun wegen ihrer ganzen Filter und Reinigungs-Technik empfindlicher geworden sein.
Ich erinnere mich, als ich 1988 mein 32b Saugdiesel (54PS) aus dem Hause VW erworben habe. "Wat wellze denn dommit, du fiers doch mer dreii Meter im Johr ?"....waren noch die nettesten Kommentare. Nun, der Bursche ist mit fast 26 Jahren von mir verschenkt worden und der Motor lief noch immer..... (200.000km)
 
Kaltstarts sind für alle Verbrennungsmotoren nicht gut. Manche sagen, ein Start im Sommer bei 30Grad im Schatten wären auch ein Kaltstart. Zumindest ist die Phase des "Warmwerdens" dann viel kürzer. Moderne Diesel mögen nun wegen ihrer ganzen Filter und Reinigungs-Technik empfindlicher geworden sein.
Ich erinnere mich, als ich 1988 mein 32b Saugdiesel (54PS) aus dem Hause VW erworben habe. "Wat wellze denn dommit, du fiers doch mer dreii Meter im Johr ?"....waren noch die nettesten Kommentare. Nun, der Bursche ist mit fast 26 Jahren von mir verschenkt worden und der Motor lief noch immer..... (200.000km)

Vollkommen richtig 30° C , ist ein technischer Kaltstart ! Für Menschen wie mich , ist das als Badewasser noch zu kalt !
Und 200.000 km in 26 Jahren ist wohl auch eher ein kaputtstehn in 26 Jahren , als ein fahren . In 2,6 Jahren , das ist Fahrleistung ...

Nichts destotrotz ist es ein Indietz dafür , das ein guter gebrauchter mit 10 Jahren und wenig Kilometern auf der Uhr , noch paar Jahre fahren kann und ein Auto nicht unbedingt vorm ersten TÜV-Termin oder Zahnriemenwechsel verkauft werden muß .
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.088
Beiträge
1.089.340
Mitglieder
75.647
Neuestes Mitglied
APSG
Zurück