Lauter Knall [Federbruch hinten]

Auch mir ist schon mal eine Feder an der HA gebrochen, nur hatte ich das Glück keine Teile dabei zu verlieren, weil es ein Federbein war.
Da hat der innenliegende Stoßdämpfer die Bruchstücke zusammengehalten..

Eine Feder ist halt nun mal eine sauharte Gefügestruktur und da reicht eine klitzekleine Veränderung, um an dieser Stelle nach Jahren einen Bruch hervorzurufen, zumal eine Feder ja auch unterschiedliche Belastungen innerhalb ihrer Spirale hinnehmen muß.

Die meisten Federn haben eine progressive Wicklung, bei der dann im Falle eines Bruches der im Übergang zum progressiven Bereich passiert.

Je härter der Stahl, um so bruchgefährdeter ist er auch.

Sicher ist es manchen hier auch schon passiert, daß ein schönes scharfes Messer mit Wellenschliff und geschmeidig federnder Klinge, aus unerklärlichen Gründen mitten beim brotschmieren plötzlich abgebrochen ist.
Und das nicht bei steinharter Salami von 1975, sondern bei Mettwurst oder Butter.

Extrem harter Stahl eben, und somit eigentlich auch keine Veranlassung zu staunen.
Eher ärgerlich für den Fahrer, wobei Federn eigentlich sehr preiswert sind.
 
Sicher ist es manchen hier auch schon passiert, daß ein schönes scharfes Messer mit Wellenschliff und geschmeidig federnder Klinge, aus unerklärlichen Gründen mitten beim brotschmieren plötzlich abgebrochen ist.
Und das nicht bei steinharter Salami von 1975, sondern bei Mettwurst oder Butter.

Das passiert nur bei nicht ordnungsgemäß verarbeitetem Stahl.
Ich habe noch kein Messer erlebt, dass nicht flexibel oder biegsam gewesen wäre.
 
Das passiert nur bei nicht ordnungsgemäß verarbeitetem Stahl.

Streufehler, nicht jede Feder wird geröntgt.
Und die gebrochenen Messer hatten eine ausgesprochen elastische Klinge.

Wie überall erwischt es halt denjenigen, der durch das Zufallsraster der Stichproben fällt.
 
Federbruch hatte ich bei meinem Smart (Bauj. 2005) vorne links. Gab nen schönen Knall u. im Rückspiegel sah ich was auf der Strasse rumkullern. Habs denn noch gefunden, war das obere Ende der Feder. Wurde nach knapp neun Jahren auf Kulanz erneuert (beide Seiten). Bei Fiat soll es da auch öfter mal Probleme geben.
 
Federbruch

Also Federbrüche sind nicht so ungewöhnlich. Anfang der 80er hatte mein Vater bei seinem Polo (BJ 1976) auch vorne auf beiden Seiten Federbrüche. Wrde damals dann als Rückrufaktion von VW übernommen und bei meinem ersten Golf I (BJ 1975) brach auch vorne mal eine (oder sogar beide?). Außerdem sehe ich, da ich beruflich viel unterwegs bin, recht häufig am Straßenrand oder an Kreuzungen Federreste herumliegen. Ist meistens nur knapp eine Windung. Das merken die Leute oft gar nicht. Erst evtl. bei der nächsten HU.
 
Das passiert nur bei nicht ordnungsgemäß verarbeitetem Stahl.
Ich habe noch kein Messer erlebt, dass nicht flexibel oder biegsam gewesen wäre.

Dann kaufst Du aber so wie ich, nicht billig, nur Qualität!
Die meisten Schnitt/Stichverletzungen entstehen durch unscharfe, billige Messer
oft mit auch noch spröder Klinge.
LG der Freizeitkapitän
 
Dann kaufst Du aber so wie ich, nicht billig, nur Qualität!
Die meisten Schnitt/Stichverletzungen entstehen durch unscharfe, billige Messer
oft mit auch noch spröder Klinge.
LG der Freizeitkapitän

Im Gegenteil, wir kaufen meist günstige Messer. Abgebrochen ist höchstens mal der Plastikgriff, nie aber die Klinge.

Ich würde eher sagen, dass man sich schon echt Mühe geben muss in der Küche ein Messer abzubrechen.

Auch im Outdoorbereich ist das schwierig, wenn man nicht gerade versucht Felsen zu spalten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.087
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
AlgarveDokker
Zurück