Logan 1.4 MPI - Teilenummer für Leerlaufregler gesucht

Basic

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Baujahr
2005
Hallo,

Gegeben ist ein 2005-er Logan 1.4 MPI (also die allererste Verion, noch mit EUR3 Motor) dessen Leerlaufregler nach 250 tkm wohl am Ende ist.
Ich habe das Teil ausgebaut, geputzt, das hilft aber nur paar Wochen, oder kurze Monate, und es kommt danach immer wieder vor, daß mein Motor sich kalt nicht richtig regeln kann, mein Motordrehzahl nach dem Kaltstart deutlich zu hoch ist, dann runterfällt, schwankt, usw. Das Teil dürfte hin sein...
Mein Problem: Das Ding ist original von VDO, und es ist nirgendwo eine Teilenummer drauf.

So schaut der Regler aus:

Leerlaufregler

Solche Regler finde ich im Internet tonnenweise für Clio/Megane 1.4 8V-s, in der Typenliste wird aber nie der Logan gelistet, nur verschiedene ältere Renault Modelle.
Das Teil wird zu 90% passen, zur Sicherheit bräuchte ich aber eine Dacia Teilenummer...

Oder sind diese Regler eh alle gleich?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Bildet sich da so viel Schmutz, dass die Bewegung eingeschränkt ist?

Ja, nach einiger Zeit kann das Teil schon recht verdreckt sein. So eine ölige schwarze Schicht ist drauf...
Das Teil beim Daciahändler kaufen ist keine Option ?
Nein! :D
Du, das ist ein uraltes Auto, ich kaufe nur noch (bessere) Teile in Internet Shops. Also sagen wir Valeo, Bosch, usw...
Der Renault-Händler ist auch recht weit weg von uns...

Danke Texas!!!
 
Hast du das System mal auf Falschluft kontrolliert und geschaut ob die KGE richtig funktioniert?

Das neue Ventil wird doch genauso schnell wieder verdreckt sein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Nein, ich schaue mir noch alles genau an! An Falschluft glaube ich weniger, die Dichtungen scheinen heil tu sein…
Warm läuft das Auto ansonsten rund.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Nein von der Kurbelgehäuseentlüftung. Das was da rauskommt wird ja wieder angesaugt.

Ich habe jetzt die KGE durchgepustet (war frei), mir die Dichtungen angeschaut, und etwas “try and error” gespielt, und das Teil getauscht .
Die Kiste läuft jetzt schön.

PS: Die Frage ist, ob mein Leerlaufregler nach 20 Jahren einfach altersschwach war, und manchmal nicht mehr schön gleichmäßig regeln konnte, oder nur die ölige Pampe daran schuld war. Wir werden sehen…
 

Anhänge

  • IMG_2219.webp
    IMG_2219.webp
    47,6 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_2220.webp
    IMG_2220.webp
    100,1 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
@Basic

Ah ok.
Ich kenne es halt aus dem Familienkreis. Da war mal ein älterer Renault Modus mit ähnlichen Problemen, auch über 200000 km gelaufen.
Dort war es dieser Art Schwamm der vor der Benzinpumpe sitzt als Filter der sich zersetzte.
 
In der KGE befindet sich auch ein Ventil, dass eben Zuführung der Öldämpfe reguliert.
Wenn das offen klemmt, kann dies zur Verschmutzung im Ansaugtrakt führen.


Das Leerlaufregelventil sitzt an der Drosselklappe, bis zu den Einspritzdüsen ist es da noch ganzschön weit.

Da sollte kein Schmutz bis zum Leerkaufregler zurückkommen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.582
Beiträge
1.076.106
Mitglieder
74.814
Neuestes Mitglied
Sasung-Nym
Zurück