Motorkontrollleuchte und kein Ende - SCe 75 Katalysator DTC 042009 - mit Lambda Adapter gelöst

könnte mir vorstellen das sowas eigentlich gemacht wird um die Messung etwas zu dämpfen (beruhigen) das es nicht so übertrieben stark reagiert. Das es in der Praxis nicht über reagiert. Manipulation würde ich es eher nicht nennen.
 
Du setzt die Sonde an eine andere Position im Abgasstrom damit sie weniger messen kann, das kannst du natürlich auch Beruhigung nennen oder sonstwie.
Ist doch egal wenn es funktioniert und die AU passt, dann ist es eine Möglichkeit die Meldung zu vermeiden.
 
Update:
Ich habe von einer freien Werkstatt den Adapter (Post#12) einbauen und den Fehlerspeicher löschen lassen.
Falls die Fehlermeldung wieder kommt melde ich mich mit Infos - falls nicht (hoffentlich) wars das und das Problem ist endlich gelöst.
 
Hey, wollte mich mal melden um hier zu sagen dass ich das bei meinem jetzt auch gemacht hab und bis jetzt auch keine MKL mehr angeht. Hoffe es läuft so weiter, der Motor ist m. Ea. auch ruhiger geworden. läuft....Danke...
 
Bin jetzt 2000 km mit dem Adapter unterwegs. Motor läuft wieder wie neu, ruhiger und dreht geschmeidig hoch. Darum will ich den Sandero jetzt auch nicht mehr verkaufen.
Die Warnleuchte ist aus, so wie es sein soll.
 
Wenn die Abgaswerte stimmen, was hindert dich mit P0420 weiterzufahren und den Fehlerspeicher regelmäßig auszulesen und zu löschen.
So ist es bei unserem Fiat Panda 1.1, AU hat er 3x gerade so geschafft. MKL kommt ca. alle 150km wieder, brennt deshalb oft dauerhaft, da man sie nicht ständig löschen will (seit 140.000km).
 
Na denn.
Happert es am CO oder am Lambdawert bei der AU?
Ist auf dem AU Bericht der Restsauerstoffgehalt ausgewiesen?
 
Meine AU war top, der TÜV Prüfer bei dem ich sie gemacht habe sagte "besser geht´s nicht".

Wenn die Meldung kommt läuft der Motor rauher und dreht unwillig hoch.

Ich habe u. A. eine neue Lambda einbauen lassen und die Werkstatt kann keinen eigentlichen Fehler finden.

Es ist nicht mein Wunsch ständig die unsinnige Fehlermeldung irgendwie auszulesen und zu quittieren, das ist ein techn. Problem das laut Werkstatt seit der Umstellung der Motoren von Euro 5 auf Euro 6 existiert.

Dieses Problem habe ich dank dem Tip von "Polster" für Kleingeld nachhaltig gelöst bekommen.
Kann ich nur empfehlen wenn jemand solche Probleme hat um die sich der Hersteller nicht kümmert (ich habe es versucht Hilfe zu bekommen, keine Chance).

Da ich jetzt habe was ich wollte (Material 5 €uro, Renault sagte 3000 € !!) ist das für mich erledigt und von meiner Seite war´s das.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
43.595
Beiträge
1.076.529
Mitglieder
74.832
Neuestes Mitglied
bkiepke
Zurück