vielleicht kann mir ja mal jemand erklären warum die Kühlflüssigkeitstemperatur wichtig sein soll???
Den Nutzen in Extremfällen hat ja schon
@tomruevel erklärt.
Im Alltag gibt es aber einen weiteren und sogar sehr triftigen Grund, weshalb eine Temperaturanzeige für das Wasser wertvoll ist.
Mal ein extremes und leicht überzogenes Beispiel dazu.
Es gibt Menschen die haben vom Naturel her überhaupt keinen Bezug zur Technik, genau wie ich zur Quantenphysik.
Ein solcher Mensch hat einen täglichen 20km Weg zur Arbeit und die Strecke ist fast ausschließlich BAB, wobei er nur 200m von der BAB-Auffahrt wohnt.
Die BAB dort ist auch im Winter immer gut gesalzen und geräumt, wodurch man zügig fahren kann.
An einem knackig kalten Morgen mit -20°C steigt er also in sein klirrend kaltes Fahrzeug, fährt dann 200m bis zur Auffahrt und damit er sich zügig in den dort fließenden Verkehr einreihen kann, beschleunigt er auf der Einfädelspur im 3. Gang zügigst bis 100kmh, um sich in den dortigen Morgenverkehr mit 100kmh einfädeln zu können, ohne daß jemand bremsen muß.
100kmh im 3. Gang, das sind bei einem Benziner evtl. 5000 oder 6000min-! und das bei einem noch eiskalten Motor bei dem das Kühlwasser noch nichmal die Anzeigenadel der Temperaturanzeige vom unteren Anschlag heben würde.
Er hat aber keine Temperaturanzeige.
Das wirlich fatale ist aber, daß das Motorenöl sich erst merklich zu erwärmen beginnt wenn das Kühlwasser schon seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Somit fährt er mit 5000 oder 6000min-1 mit noch klirrend kalten Motorenöl, wodurch kurzzeitige Schmierfilmabreißer fast schon vorprogrammiert sind.
Macht man so etwas öfters und regelmäßig, dann hält ein solcher Motor nicht 250.000, sondern nur 70.000km und ist dann fertig bis zum Hals, weil die Brennräume Riefen durch mangelnde Schmierung bekommen, wodurch erhöhter Ölverbrauch, schlechtere Kompression und dadurch auch Leistungsverlust entsteht.
Auch Kurbelwellen, deren Lager, Nockenwelle mit Lagern und Kipphebeln, aber auch die Pleuellager werden so deutlich schneller ausgelutscht.
Hat man aber eine Kühlwasseranzeige kann man erkennen wann das Kühlwasser seine Betriebstemperautur erreicht hat.
Nachdem die Ölerwärmung aber deutlich langsamer ist als die des Wassers, kann man als Faustregel nochmal 5 Minuten draufrechnen und dann weiß man, .......
jetzt ist auch das Motorenöl so warm, daß es überall gut hinkommt und schmieren kann und jetzt erst kann man auch beruhigt hohe Drehzahlen abfordern.
Und alles das weiß derjenige aber nicht, weil er keine Anzeige für die Wassertemperatur hat.
Für ihn und sein Empfinden ist das Fahrzeug ab dem Motorkaltstart mit voller Leistung nutzbar - eine fatale Meinung.
