Quietschen bei langsamer Fahrt

noack

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V (105 PS)
Hallo,
hatte jetzt auf der Autobahn folgendes Problem: Ich stand im Stau und es ging langsam voran, sobald ich langsam losgefahren bin, hörte ich ein quietschen vorn rechts glaub ich, (als würde ein Riemen rutschen, oder was schleifen)
Bei schnellerer Fahrt war es weg, wann kann das sein, das Auto ist jetzt 5 Jahre alt, ca 79000km runter und soviel wie ich weiß wurde bisher kein Zahnriemen gewechselt.
 
also ich kenne jetzt nicht den wechselintervall von deinem fahrzeug, aber ein zahnriemen quietschen nicht.
evtl. spannrollen oder umlenkrollen quietschen.

meistens ist es der keilrippenriemen der solche geräusche macht.
 
ich denke der Zahnriehmen ist das nicht - der hat Zähne die in ein Zahnrad greifen.
Ich denke eher das könnte ein Keilrippenriehmen sein -Lichtmaschine oder Servopumpe.
Andere Möglickiet währen auch die Bremsklötze die an den Schieben schleifen weil ein Bremzylinden nicht einwandfrei "zurück" geht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
also schnell beschleunigen ging aufgrund der Verkehrsituation nicht, das quietschen tritt zwischen 80 - 100 km auf, wenn darüber hörte es auf.
 
.....sobald ich langsam losgefahren bin, hörte ich ein quietschen vorn rechts ....
das eine Quitschen ??
.....das quietschen tritt zwischen 80 - 100 km auf, wenn darüber hörte es auf ....
das andere Quitschen

das sind für mich zwei Quitschen - oder ??

bei der höheren Geschnindigkeit 80-100 würde ich auf ein schnell drehendes Lager tippen - Andruckrollen oder Lager von Pumpen wie auch Lager der Lichtmaschine.
Vieleich hilft die drehzahlabhängige Kontrolle im Stand.
Ist das Geräusch dann vorhanden - sind es schon mal keine Fahrabhängigen drehenden Teile.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Drehzahl abhängig ist es nicht, hab ich getestet, ich wär es mal beobachten, ansonsten in die Werkstatt fahren
 
wahrscheinlich festsitzender Bremssattel. Rollt das Auto aus dem Stand an, wenn du die Bremse loslässt? LEICHTES Gefälle vorausgesetzt. Wenn nicht, dann isses das.
 
Danke Micha
Aber ich hab`mich ja eigentlich nur an >DACIA-H< angehängt:rolleyes:
weil ich das schon von meinem vorigen Auto kannte.
 
Oh! Das hatte ich nicht richtig gelesen!

Am häufigsten sind die Führungen der Klötze durch Bremsstaub verdreckt, dass der Bremszylinder oder der Sattel selber fest sitzt kann vorkommem, ist aber eher seltener.
Kann aber auch mal passieren, dass ein Fremdkörper die Ursache ist und den Bremsklotz blockiert.
 
Bitte nur machen, wenn die Bremsbeläge OK sind und das quietschen NICHT davon kommt, daß teilweise schon Stahl auf Stahl streift!

Ruhiges Straßenstück aussuchen (betonierter Flurbereinigungsweg, ruhige Nebenstraße etc.), 1. Gang rein, Vollgas und gleichzeitig mit dem linken Fuß das Fahrzeug auf 20 oder 25kmh dabei runterbremsen.

Nach 200 oder 200 Metern beginnt es zu stinken weil die Scheiben beginnen dunkelrot zu werden und die Beläge auch teuflisch heiß werden.

Hinterher sind die Verunreinigungspartikel weggebrannt und das Quietschen hat sich erledigt.

Ein absolut unbedenklicher Vorgang, der in der Praxis auch vorkommt, wenn man z.B. mit Hänger hintendran auf einer Paßstraße abwärts mal in die Eisen muß.
 
es gibt auch genug leute die fast immer mit dem gleichen pedaldruck bremsen. man muß auch öfter mal schneller ein eine Kreuzung oder so heranfahren damit man auch doller bremsen muß. das tut den bremsen sehr gut. besonders wenn man hinten bremsscheiben hat. aber hinten scheibenbremsen gibt es bei dacia glaube ich nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück