Rückgabe Dacia mit Widerruf Dieselskandal

  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Siehe oben Stichwort "Thermofenster" bei Reanult Motoren und den neusten Entwicklugnen beim EUGH,
Fazit: scheinbar: Thermofenster sind eher Betriug, als notwendig und erlaubt.

zitat: kap-recht webseite, klar anwälte, denen muss niemand folgen., aber:

Nach Entscheidung des EuGH C-873/19 steht fest, dass bislang geduldete Thermofenster unzulässige Abschalteinrichtungen darstellen. Das KBA wird künftig bei praktisch allen Diesel-Fahrzeugen der Euro 5 und Euro 6 Norm Rückrufe anordnen müssen. Für betroffene Diesel-Halter kann sich das bis zu einem faktischen Fahrverbot auswirken, wenn keine Hardware-Nachrüstung angeboten wird.

und noch eine weitere Quelle:
EuGH erteilt Deutscher Umwelthilfe Klagerecht: 5 Millionen Diesel in Rückruf-Gefahr
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Wer hat eine Last?

Der Verbraucher? Der wurde aktiv vera....cht und das was die Fahrzeughersteller sich abhielten kann nun getrost BETRUG genannt werden. Vielleicht wird das lustig, die nächsten Monaten sollte die DUH klagen und KFZ Stilllegungen angedroht werden.
 
es geht zu Lasten des Verbrauchers, der nun einen vielfach höheren Wertverlust erleidet. Ein erheblicher finanzieller Schaden! Der Verbraucher kann wohl am wenigsten für die Misere. Man hat aus den Fehlern gelernt und bei den Abgasnormen nachgebessert und was passiert. Das reicht nicht und jetzt bekommt der Endnutzer nochmal eins auf den Deckel mit Fahrverboten.
Die Gesellschaftsschicht, die alte Diesel (noch) fährt, sind die die am wenigsten Geld haben.
Da finde ich es eher beschämend, aus dem Elfenbeinturm mit Steinen nach denen zu werfen.....

Eine Rückgabe des Fahrzeuges wird man individuell einklagen müssen. Ein teurer Prozess mit maximal mittelmäßigen Erfolgschancen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Die Gesellschaftsschicht, die alte Diesel (noch) fährt, sind die die am wenigsten Geld haben.
Da finde ich es eher beschämend, aus dem Elfenbeinturm mit Steinen nach denen zu werfen.....

Eine Rückgabe des Fahrzeuges wird man individuell einklagen müssen. Ein teurer Prozess mit maximal mittelmäßigen Erfolgschancen
Ja... dem ist nichts hinzuzufügen. Da hast Du recht.
Das mit der Rückgabe und Schadenersatzansprüchen muss man einfach mal abwarten, bis die DUH wirklich geklagt hätte. Und die Gewinner dort, sind immer die Rechtsanwälte :-), die gerade mal wieder die Werbetrommel rühren. Siehe oben .
 
Da finde ich es eher beschämend, aus dem Elfenbeinturm mit Steinen nach denen zu werfen.....
Tja, so gehen die Ansichten auseinander. Da wurde der Verbraucher von raffgierigen Konzernen betrogen und statt dass man die zur Verantwortung zieht, stellt man diejenigen an den Pranger, die diesen Betrug und dessen Folgen aufdecken und bekämpfen?

Die Lobbyisten der europäischen Automobilkonzerne scheinen ihren Job wirklich gut zu verstehen... :bang:

ciao
volker
 
stellt man diejenigen an den Pranger, die diesen Betrug und dessen Folgen aufdecken und bekämpfen?
Weil Die wieder mal nur den Autofahrern in den Arsch treten. Die ganze Last liegt dann bei denjenigen, die am wenigsten dafür können.
Und ja, das ist der DUH anzukreiden.

Würde die DUH stattdessen den Autofahrern helfen, wäre Allen geholfen.

Da geht es aber nur um Geld.
 
@mbkirk007
Ich befürchte du hast da unwissentlich in ein Wespennest gestochen.

Es gab in der Vergangenheit schon Fäden in denen versucht wurde über den Dieselskandal zu reden. Aber die endeten in Hass- und Beleidigungs-Tiraden gegen die DUH.

Am Ende wurden die Fäden dann geschlossen.
 
Weil Die wieder mal nur den Autofahrern in den Arsch treten.
Ich denke, dass siehst Du falsch. PKWs, die das x-fache an Abgasen jenseits der erlaubten Werte rausblasen, gehören unverzüglich von der Straße. Eigentlich wäre das der Job des KBA. Dass eine Stilllegung aktuell zu Lasten der jeweiligen Besitzer der Fahrzeuge geht, dass also nicht der Betrüger den Schaden übernimmt, sondern der Betrogene weitgehend im Regen steht, ist nicht der DUH anzulasten, sondern der Politik.

Ein solches Vorgehen wäre in jedem anderen Rechtsbereich völlig absurd - aber bei der Automobilindustrie geht das. Hätte der Verband der europäischen Falschgeldhersteller eine ähnlich gute Lobbyarbeit, dann kämen die Falschgeldverteiler ungeschoren davon, der betrogene Empfänger müsste den wertlosen Schein behalten und der Bankkassierer, der die Fälschung erkannt hat, würde öffentlich gemobbt. ;)

ciao
volker
 
Warum, können einige nicht die Wahrheit vertragen?
Vielleicht weil sie auch so ein Fahrzeug fahren?

Gruß Peter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.058
Beiträge
1.088.567
Mitglieder
75.582
Neuestes Mitglied
BEX25
Zurück