Steuerkette?

Mein beiden Corsas hatten auch Steuerketten. Bei beiden Fahrzeugen habe ich sie bei ca. 120.000 km austauschen muessen, weil auch diese sich mit der Zeit ablaengen und dadurch Geräusche verursachen. Und man soll es nicht glauben, auch mit Steuerketten kam es schon zu kapitalen Motorschaeden. Uebrigends, bei einer Kette tauschen kam ich auf gut 800 Euro Werkstattkosten.

Finde die 350 Euro für den Zahriemenwechsel dagegen günstig, auch wenn er alle 80.000 km getauscht werden muss.

...komisch, Opel Corsa B, 1,2 Eco Dreizylinder Steuerkette fast 150.000 km 15 Jahre alt und auch nicht gerade geschont (schon mal mit 150,- auf der Autobahn linke Spur... ) doch keine Motorprobleme und nur verkauft weil wir noch mal ein neues Auto haben wollten. Gut nach 20.000 km mit Slick 50 behandelt. Kann muss nicht sein, doch ich hab damit beste Erfahrungen über 3 Autos!!! Außerdem einmal im Jahr Ölwechsel!!!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
meine 2 Transits sind bald 9 Jahre alt (knapp 90 und knapp 140 tsd. KM) und
haben auch Steuerketten, aber da klappert nix.........vielleicht ab und zu
meine Zähne :lol:
 
waren das die tollen dreizylindermotoren?

bei denen konnte man nicht mal über einen bordstein fahren, ohne dass die kette übergesprungen ist:D

Ist vielleicht, dann Opel 3 Zylinder typisch gewesen.
Hatte einen Corsa B und C mit dem Motor (Sparsemmel),
es gibt auch sicher hier Ausnahmen. Habe die Ketten vor allem zur Sicherheit getauscht, jedenfalls waren beide Motoren danach ruhiger, insbesondere der vom Corsa B.

Aber wie gesagt, der Renault TCE90 3 Zylinder faehrt sixh bedeutend ruhiger.
 
Ja, sogar ganz sicher, denn sie haben Steuerketten!

----------

Das könnte interessant sein und zur Kaufentscheidung beitragen:
Steuerkette und Zahnriemen - der Unterschied einfach erklärt


Interessant !

Danke für den Link.

Allerdings trägt es meiner Meinung nach nur zur Kaufentscheidung bei, wenn Du Vielfahrer bist und in der Haltezeit des Fahrzeuges die 80.000 / 100.000 km bei Zahnriemen bzw. die 150.000 km bei Kette erreichst oder überschreitest.

Da Du das Fahrzeug aber nur 2 - 3 Jahre halten willst (hast Du geschrieben), dürfte das für Dich eher nicht relevant sein.
 
der satz in dem verlinkten beitrag:

"Durch die geringere Masse des Riemens ist ein Motorenbetrieb in höheren Drehzahlbereichen möglich."

ist absoluter mumpitz!

motorradmotoren drehen oft 14.000U/min und haben eine steuerkette.


auch das hier:
"Ein weiterer Unterschied zur Steuerkette ist, dass Sie keine Spanner für den Riemen brauchen."

und wozu dient dann die spannrolle?
 
@tweetyone:

Wieso ist das dann für Vielfahrer besonders interessant?
Sehe ein hohes Interesse an einer Steuerkette eher für Wenigfahrer.;)

Bei meinem MPI liegt der Wechselinterval für den ZR bei 4Jahren/60000 km und bei so ca 20000 km im Jahr nutze ich die Kilometer auch aus der der ZR laufen darf.

Würde ich nun aber nur 5000 km im Jahr fahren,hätte ich am Ende des Intervals gerade mal 20000 km gefahren,den Kilometerinterval also nur zu einem Drittel genutzt und müßte die Rechnung trotzdem bezahlen,einfach weil das Gummimaterial eines ZR eben nicht nur durch seine Bewegung sondern auch allgemein altert.
Eine Kette die sich nicht bewegt verschleißt dagegen nicht.;)

@John-Doe1111:

Spannrolle beim ZR ist ja schon ein Fortschritt,kennst noch die alten Motoren,z.B. vom Kadett E,ohne Spannrolle?Den Riemen über die WaPu zu spannen war eine ganz blöde Idee,die konnte man dann immer gleich mit machen weil sie sonst spätestens 2000-3000 km nach dem ZR-Wechsel nicht mehr dicht war...
 
Zuletzt bearbeitet:
@tweetyone:

Wieso ist das dann für Vielfahrer besonders interessant?
Sehe ein hohes Interesse an einer Steuerkette eher für Wenigfahrer.;).....
Als sich mein Weib im Januar ein neues Auto gekauft hat, war ich mit der Entscheidung für einen Suzuki splash auch aus diesem Grund einverstanden. Der hat eine Steuerkette und die Jahresfahrleistung wird wohl bei 5-6000 km liegen. Da wäre ein 4-Jahres-Turnus (Zahnriemen) schwachsinn und wenn die Kette 100-120 tkm hält, wäre sie 20 Jahre unterwegs. Bein Auto kommt es immer auf das persönliche Lastenheft an...-_-
 
@tweetyone:
Wieso ist das dann für Vielfahrer besonders interessant?
Sehe ein hohes Interesse an einer Steuerkette eher für Wenigfahrer.;)

Weil der Kollege sein Fahrzeug max. 2-3 Jahre halten wollte.

Und unter diesen Umständen isses Wurscht, ob Riemen oder Kette.
 
Wenn man eh grober Wenigfahrer ist und dann schon nach 2-3 Jahren den Wagen verkauft der kaum was gelaufen hat,ganz ehrlich da ist es dann wirklich egal ob Riemen oder Kette.

Eig. kann man dann den ZR für den 2. Besitzer sogar noch vorher tauschen lassen,denn man hat eh zu viel Geld wenn man ein noch gutes Auto unnütz zum Zeitpunkt des höchsten Wertverlustes austauscht.:D:D:D
 
Wenn man eh grober Wenigfahrer ist und dann schon nach 2-3 Jahren den Wagen verkauft der kaum was gelaufen hat,ganz ehrlich da ist es dann wirklich egal ob Riemen oder Kette.

Ich glaube, da ist der Thread wohl irgendwie an Dir vorbei"gerutscht"

Wenn er nach den 2-3 Jhren knapp 60.000 km weg hat, isser ja nu nicht wirklich ein "grober Wenigfahrer" :)

Mein Steppy ist nach 2 Jahren mit reichlich 80.000 km weggegangen und der jetzige Lodgy hat nur deswegen nicht soviel, weil sich mein Einsatzort gewechselt hat.

Aber auch der geht spätestensim Oktober raus, bei dann etwa 55.000 km (nach 2 Jahren)

Und warum Menschen wann und wie ihre Autos austauschen, ist noch immer ihre ureigenste Angelegenheit.

Man kann darüber geteilter Meinung sein, man mag Berechnungsmodelle und Wertverlust-Diskussionen führen ohne Ende - letzlich entscheidet noch immer der Eigner selbst.
 
@tweetyone:

Das sollte ja auch kein Angriff auf Dich sein.
Ich arbeite selbst im Automobilbau und lebe daher gewissermaßen zu einem Großteil von den irren Knallköppen die sich nach so kurzer Zeit immer wieder ein neues Fahrzeug ordern,unsere Auftragsbücher sind nämlich so voll das ich durch die ganzen Überstunden meine Kollegen deutlich öfter sehe wie meine Frau.:lol:

Es ist zwar unter'm Strich völlig sinnlos so früh zu Wechseln,aber immerhin eine schöne Art sich öfter mal was Neues zu gönnen.
 
Ich hab mich doch gar nicht angegriffen gefühlt :prost:

Alles gut !

Trotzdem möchte ich Deine Meinung bissl hinterfragen.
Bei einem Auto mit 60.000 km in 2 Jahren ist spätestens in einem halben / dreiviertel Jahr der ZR fällig.
Bremsen (Steine) wohl auch bei 80 - 100.000 km Radlager, Scheiben nochmal'n halbes Jahr drauf.

Warum also soll ich nicht nach 2, 2 1/2 Jahren das Auto abgeben ?

Ich erspare mir die Reparaturen, der neue Besitzer (der vllt. nicht soviel fährt) hat auch noch etwa 2 Jahre Spaß damit ...

So ist doch allen gedient ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.722
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück