Tagfahrlicht einstellen

Falls es unklar war, das deaktivieren des LED Tagfahrlicht ist bei vorhandenem Steuergerät nur per CAN Eingriff möglich.
Der eigene Aufwand ist die CAN Verbindung zum OBD Adapter und das Nutzen der passenden Software.

Es gibt keine Möglichkeit das serienmäßige LED Tagfahrlicht per Softkey übers KI/MediaDisplay oder separat zu schalten.

Unabhängig der Rechtslage oder GermanBatterieAngst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der LED-Beleuchtung ist das egal, die braucht nicht viel Strom.
Was heißt "nicht viel"? Hast du nachgemessen wieviel Ampere dabei fließen?

Ansonsten ist es wie in #61 gerade beschrieben. Der Lichtschalter ist nicht so aufbebaut wie z.B. bei VW, wo man auch in Stellung 0 statt A ohne Tagfahrlicht fahren kann.
Und wenn es schon bei eingeschalteter Zündung ginge, wäre es ja auch ein Tagstehlicht.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Ampere es sind weiss ich nicht, aber man kann grob mit 1/4 dessen rechnen, was die alte Beleuchtung mit Glühbirnen gebraucht hat. Aber darum geht es nicht.

Wenn ein Auto nur noch dann problemlos startet, wenn alle Verbraucher aus sind, dann ist grundsätzlich was faul.
 
MOD:
Hier füllt sich schon die Strichliste für die nächsten Forenurlauber.
Bleibt bitte beim ursprünglichen Thema, sonst müsst ihr Ostern mit der Familie verbringen. ;)
 
Was heißt "nicht viel"? Hast du nachgemessen wieviel Ampere dabei fließen?

Ansonsten ist es wie in #61 gerade beschrieben. Der Lichtschalter ist nicht so aufbebaut wie z.B. bei VW, wo man auch in Stellung 0 statt A ohne Tagfahrlicht fahren kann.
Und wenn es schon bei eingeschalteter Zündung ginge, wäre es ja auch ein Tagstehlicht.:lol:
Ist es
 
Und wenn es schon bei eingeschalteter Zündung ginge, wäre es ja auch ein Tagstehlicht
Das war bei unserem Sandero aus 2018 so und ist es auch bei unseren jetzigen aus 2020 u. 2025.
Vielleicht hängt das auch noch mit dem Keyless zusammen, fallst du hast
Keyless war und ist bei keinem davon vorhanden.
Dann haben die das wohl bei der neueren Modellreihe so programmiert.
War und ist beim Sandero jedenfalls nicht der Fall. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass DACIA Unterschiede bei den verschiedenen Modellen gemacht hat oder macht.
 
Zitat Wiki: Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal so intensiv leuchten wie die vorderen weißen Umrissleuchten (das ist oft auch das Standlicht). Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug besser erkennbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Je nach Markt, so in der Europäischen Union, der Schweiz oder in Skandinavien, müssen Tagfahrleuchten für sämtliche Autos ab Werk installiert sein. Zitat Ende
So nun macht das Ding endlich zu. Wer ein Auto gekauft hat mit TFL hat die Finger davon zu lassen. Man muss doch nicht immer die Streckenkontrolle aufrufen um zu zeigen, dass man basteln kann. Grüßle
 
War und ist beim Sandero jedenfalls nicht der Fall. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass DACIA Unterschiede bei den verschiedenen Modellen gemacht hat oder macht.
Nun, wir sind ja hier auch beim Duster. Und bei mir (Duster 2, Phase1) ist das jedenfalls so, daß das Tagfahrlicht nur bei laufendem Motor leuchtet.

Du hast die Hoffnung auf eine ausführliche und verständliche Darstellung des "Problems" noch nicht verloren?
Eigentlich ist die Sache schon abgeklärt. Es hat sich eben nebenbei herausgestellt, daß es eben doch gewisse Unterschiede je nach Modell gibt, wann das Tagfahrlich aktiviert wird.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.000
Beiträge
1.087.369
Mitglieder
75.486
Neuestes Mitglied
mahaessn
Zurück