Würdet ihr eine Metallic Lackierung empfehlen?

christina

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG (84 PS)
Hallo,

ich bin weiterhin im Entscheidungsprozess beim Kauf meines MCV. Jetzt stellt sich die Frage, welche Lackierung. Blau gefällt mir eigentlich am Besten, das ist aber keine Metallic Farbe. Mh????
Der Händler hat auch noch einen in Kometen Grau Metallic, wäre dann die zweite Wahl.
Was sagt ihr dazu? Hat jemand schlechte oder gute Erfahrungen zu Berichten?

Vielen Dank an Euch!!!

Vg Christina
 
Im Gegensatz zu einem "einfachen" Lack verursacht die Beseitigung von Kratzern und anderen Beschädigungen bei Metallic-Lackierungen einen weitaus höheren Aufwand. Da mir die letzten Jahre gezeigt haben, wie unachtsam in einer Großstadt andere Autos einfach mal so beschädigt werden, freue ich mich jetzt über das reine Weiß beim neuen Lodgy. Damit kann ich problemlos und billig - mit Standardlacken - später mal selbst Schäden beseitigen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Im Gegensatz zu einem "einfachen" Lack verursacht die Beseitigung von Kratzern und anderen Beschädigungen bei Metallic-Lackierungen einen weitaus höheren Aufwand. Da mir die letzten Jahre gezeigt haben, wie unachtsam in einer Großstadt andere Autos einfach mal so beschädigt werden, freue ich mich jetzt über das reine Weiß beim neuen Lodgy. Damit kann ich problemlos und billig - mit Standardlacken - später mal selbst Schäden beseitigen.

Das hört sich nach einem vernünftigen Argument an!!!
Danke das hab ich gebraucht.
 
.... freue ich mich jetzt über das reine Weiß beim neuen Lodgy.

Womit Du auch genau den Farbton hast, bei dem kleinere Nachbesserungen am "unsichtbarsten" auszuführen sind.

Das die Frage nach Normal- oder Metalliclack angeht, so muß sich da jeder nach seinem persönlichen Geschmack richten.

Der Unteschied liegt hauptsächlich im Klarlack, der als zusätzliche Schicht darüber liegt und der den Farblack schützt.

Beim früheren Micra meiner Frau (Knutschkugel in der diebstahlssicheren Farbe violett) ist mal im Morgentau ein ganzer Schwarm 3-4mm großer Insekten auf dem nassen Lack festgepappt.

Als ich 2 oder 3 Tage später das Fahrzeug gewaschen habe, hatten die Minikadaver die Fahrzeugfarbe angegriffen und man sah die Insekten als verbleichte Kontur im Lack ....... Körper / Flügel .... wie ein Stempelabdruck.

Die Nachbarfahrzeuge (Metallic) hatten gar nichts.

Der damals fast noch neue Micra fuhr dann noch weitere 12 Jahre mit Insektenbiomarmorierung auf Dach und Motorhaube herum. :angry:

Zugegeben, ein extremer Einzelfall ..........
 
Ich habe mich bewusst für Metallic-Lack entschieden wegen der stärkeren Klarlackschicht. Gerade weißer Lack ist besonders empfindlich. Wenn da ein Vogel sein Geschäft drauf fallen lässt und die Sonne ordentlich scheint, dann brennt sich das relativ schnell bis auf die Grundierung oder sogar weiter durch. Ich musste dswegen schon einmal wegen zwei 2-Euro-Stück großen Vogeldreckstellen bei meiner damaligen E-Klasse das halbe Dach und die Motorhaube komplett neu lackieren lassen. Der Vogeldreck hat gut geätzt.

Bei Metallic-Lacken war das bisher nie ein Problem. Deshalb war mir der Aufpreis für Metallic-Lack die Sache wert. Immer noch billiger als Neulackierungsarbeiten.

Viele Grüße
Roman
 
Ganz schlecht ist roter Nichtmetalliclack:

Das rot sichießt geradezu aus. Nach wenigen Jahren kann dann der Wagen, gerade wenn er nicht häufig in der Garage stehen, sehr hässlich aussehen.

Für mich ist das aber kein Kriterium: Ich kann mich mit den Optic-Tunern gut an ihren Objekten erfreuen. Bei mir selbst geht mir das reichlich am Arsch vorbei. Ne Delle erzeugt bei mir allerhöchstens ein Schulterzucken solange der Lack keinen Schaden genommen hat.
Insofern interessiert mich ein ausgebleicherter Lack auch herzlich wenig...

Hardy
 
Mein senf: ich denke, auch hier gilt wie so oft: ist der wiederverkaufswert für jemanden wichtig oder nicht ?

Mir zB ist der völlig egal, weil ich meine autos sowieso so lange fahre, daß es beim wiederverkaufswert keine nennenswerte rolle mehr spielt, wie der lack aussieht oder welche extras der wagen (nicht) hat.

Konkret auf die lackierung bezogen bedeutet dies ferner, daß die frage "metallic oder nicht" rein nach optischen gesichtspunkten entschieden wird -- auch: wie oft muss ich wegen der lackfarbenabhängigen sichtbarkeit von schmutz in die waschstraße ? -- bzw., falls metallic in diesem punkt gewinnt : ist's mir den aufpreis wert ?
 
Ich habe mich bewußt für weiß entschieden! Unser MCV war Kometgraumetallic! Davor hatten wir silber, schwarz, blau, weiß usw.! Für mich ist in erster Linie wichtig, ob MIR der Wagen in der entsprechenden Farbe gefällt! In die Waschstrasse fahre ich seit unserem Opel Astra in silbermetallic nicht mehr. der hatte mit der Zeit im Klarlack ein Netz voller Kratzer, welche sich auch nur recht dürftig raus polieren liesen! Mit dem MCV (und nun mit dem Lodgy) ging es immer in einen Waschpark im Ort und dann mit Dampfstrahler und Bürste! Ich hatte auch schon (ist zugegebner Maßen schon 20 Jahre her) einen Ford in Metallic und mit Klarlack, bei dem nach in paar Jährchen, sich der Klarlack ablöste!
Ich würde auch nie jemanden empfehlen, nimm diese Farbe oder jene, denn das geht doch, wenn ich die freie Wahl habe vom persönlichen Geschmack aus!
Und eis gibt keine Farbe, auf der man der Dreck nicht sieht!
 
Ich habe mich bewusst für Metallic-Lack entschieden wegen der stärkeren Klarlackschicht. .......

Der eigentliche Metallic-Lack ist aufgrund seiner Struktur die von seinen Partikeln kommen MATT. Erst der Auftrag der Klarlackschicht buegelt die Unebenheiten aus und laesst das Ganze erst glaenzen.

Der Einfarbige Decklack muss nicht unbedingt duenner sein als der Klardecklack vom Metallik. Der einfarbige bekommt dann den gleichen Haeter etc. pp...

Sobald aber beim Metallik-Lack die Klarlackschicht weg ist wird's richtig teuer.

Ich kauf nur noch nicht metallik. Rein persoenliche Entscheidung nach zu vielen Ausbesserungen wegen Rempler, Einkaufwagenschrammen anderer usw.

Unser 25 Jahre alter Land Cruiser ist weiss und hatte noch nie eine groebere Verfaerbung. Habe erst vorgestern einige Stellen neu Lackieren lassen. Sehen tut man garkeinen Unterschied. Dabei steht das Auto immer im Freien in Suedafrika...

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor dem Kauf auch lange drüber nachgedacht.

Klar, Metalliclacke selbst ausbessern ist nicht so einfach (über die Motorhaube meines metallicschwarzen Astra hat mal einer einen Schlüssel gezogen...)
AAAAber auch bei Nichtmetalliclacken kann der Lack nach einiger Zeit durch Witterungseinflüsse anders aussehen als der nachgekaufte in der identischen Herstellerbezeichnung. Das musste ich leider bei meinem weißen Corsa feststellen. Der marineblaue Lack wird sich mit Sicherheit noch stärker verändern als der weiße.

Der Wiederverkaufswert der Farbe ist mir persönlich schnurz, da ich als Vielfahrer meine Autos meist bis zum wirtschaftlichen Ende fahre. Selbst wenn ich es frühzeitig verkaufen sollte, beeinflusst das die Farbwahl nicht, denn ich kaufe das Auto für mich und mir muss es gefallen.

Allerdings weiß ich nicht, ob mir eine ausgefallene Farbe (z.B. Orangemetallic oder das Dusterbraun) auch wirklich so lange gefallen würde, wie ich das Auto fahre. Deshalb nehme ich gerne schwarz, daran konnte ich mich bei Autos bisher nicht satt sehen.

Dass man an allen Farben den Schmutz gleichermaßen sieht, kann ich nicht bestätigen. Auf weiß sieht es am schlimmsten aus. Und weil ich mein Auto nicht oft wasche, bleibt mein ehemaliger weißer Corsa auch mein einziges Auto in weiß. Auf Marineblau und anderen dunklen Farben sieht man den Schmutz auch recht deutlich. Beste Schmutztarnfarben sind graue Metallictöne.
 
Beste Schmutztarnfarben sind graue Metallictöne.

Nur das winterliche Salz tarnt es auch nicht...<_<

Wir haben unseren MCV in Kometengrau-Metallic gekauft, weil es für uns die schönste Farbe war. Das war auch die einzigste Überlegung dabei. Ok, hat 450 Euros extra gekostet aber egal. Den Duster würden wir in Braun kaufen, weils einfach Hammergeil aussieht.
 
ausgeblichenes Rot ist mir neulich auch noch bei relativ neuen Autos aufgefallen. Das sieht man eigentlich meist nicht, ein neues Karosserieteil wie Kotflügel oder so bringst dann aber an den Tag.

Meiner ist perlmutt-schwarz, wobei von Metallic nicht allzuviel zu sehen ist. Ist halt schwarz, das gut aussieht.

Ich finds schick. Hab auch nicht den Eindruck, dass der Lack bei der Wäsche leidet oder sonst besonders empfindlich ist.

Was bei meinem alten Kia besser war: der hat so einen Flitzkacke-gelb-grün-goldenen-Metallic-Lack, den kein normaler Mensch haben wollte :lol:. Da konnten die Parkplätze so groß sein wie sie wollten: Die Karre hast Du immer sofort wiedergefunden! ;)
 
Hatte vor ca. 13 Jahren mal einen Scorpio in schwarzmetallic. Sah an sich super aus, nur war der quasi immer dreckig. Eine halbe Stunde nach dem Besuch der Waschstraße sah der schon wieder staubig aus. Nie wieder.

Am längsten sauber sieht m. M. n. silbermetallic aus. Aber daran hab ich mich sattgesehen.

Mein MCV ist feuerrot (non-metallic). Hab vor dem Kauf mit einigen Lackierern wegen der auch mir bekannten Neigung zum Ausbleichen gesprochen. Es hieß, das wäre in den 80ern/ frühen 90ern ein großes Problem gewesen, heute wären die Lacke diesbezüglich besser.

Meiner ist jetzt fast 4 Jahre alt und der Lack ist wie neu. Mir ist auch noch kein roter Dacia mit ausgeblichenem Lack aufgefallen. Oder?

VG
MM
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück