Nicht verschlüsselte Gas-Software -> Ich hab mich getraut! Juhu!

  • Ersteller Ersteller nolog
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin mir nicht sicher, ob das gut ist, statt nach der Ursache der unterschiedlichen Temperaturwerte zu suchen, einfach eine Einstellung zu ändern.
Meine originale Gasanlage läuft auch bei einer Außentemperatur unter -10 Grad mit einer Umschalttemperatur von 35 Grad ( im Sommer 30 Grad) stabil.
Da ich eine Umschaltverzögerung von 5 Sekunden eingestellt habe, schaltet meine Anlage bei betriebswarmen Motor während des Einkuppelns um. Das funktioniert alles, ohne das der Motor absterben will.

Hallo Texas,

an Symptomen zu laborieren statt der Ursache auf den Grund zu gehen ist zwar grundsätzlich nicht die beste Vorgehensweise, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier keine Seiteneffekte gibt.

Der Temperaturunterschied zwischen T-Wasser und OBD-Kühlwassertemperatur ist nicht auf allen Temperaturniveaus konstant. Der wird kleiner je höher die Kühlwassertemperatur steigt. Bei ca. 90° stimmen die beiden Temperaturen dann überein.
Es sieht fast so aus, als ob der Temperatursensor für T-Wasser eine andere Kennlinie hat als der für die OBD-Kühlwassertemperatur. Wenn T-Wasser vom Kabel der Wassertemperaturanzeige in der Instrumententafel abgegriffen wird dann passt das nicht zu meinem Auto.
Wenn ich per OBD 50° angezeigt kriege erscheinen kurz danach die beiden Balken in der Instrumententafel und T-Wasser steht bei 34°.

Was mich viel mehr beunruhigt als die beiden unterschiedlichen Külhwassertemperaturmesswerte ist der Nachstellbedarf beim Ventilspiel.
Es ist nämlich sehr auffällig, daß der Motor mit frisch eingestelltem Ventilspiel im Standgasbetrieb überhaupt nicht wahrnehmbar ist wenn man an der Ampel steht, während er 8000km später wieder deutlich wahrnehmbar läuft wenn man an der Ampel steht. Mit frisch eingestellten Ventilen muss man an der Ampel ständig auf den Drehzahlmesser schauen weil man den Motor weder hört noch spürt. In diesem Zustand läuft der Motor auch stabil mit Gas wenn bei 24° Kühlwassertemperatur umgeschaltet wird. Das packt er 8000km später dann nicht mehr.

Wir haben jetzt noch keine 60000 km auf dem Tacho und schon 3 mal das Ventilspiel korrigieren lassen. Zum ersten mal auf Garantie bei Dressler in Obertraubling und dann bei 30000 km und zum letzen mal bei 45000 km.

Kannst Du mir sagen welcher Verschleiß an den Ventilsitzen normal ist?

Ich hab mir beim 45000er Kundendienst die IST- und eingestellten Sollwerte auf die Rechnung notieren lassen und werde das bei 60000 km wieder so machen lassen, damit ich mal ein Gefühl für den Verschleiß bekomme.

Ach ja ... ich hab bis jetzt (ca. 57000 km) 1,2 Liter Flashlub verbraucht.

Viele Grüße
Jürgen
 
Hallo Texas,

an Symptomen zu laborieren statt der Ursache auf den Grund zu gehen ist zwar grundsätzlich nicht die beste Vorgehensweise, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier keine Seiteneffekte gibt.

Der Temperaturunterschied zwischen T-Wasser und OBD-Kühlwassertemperatur ist nicht auf allen Temperaturniveaus konstant. Der wird kleiner je höher die Kühlwassertemperatur steigt. Bei ca. 90° stimmen die beiden Temperaturen dann überein.
Es sieht fast so aus, als ob der Temperatursensor für T-Wasser eine andere Kennlinie hat als der für die OBD-Kühlwassertemperatur. Wenn T-Wasser vom Kabel der Wassertemperaturanzeige in der Instrumententafel abgegriffen wird dann passt das nicht zu meinem Auto.
Wenn ich per OBD 50° angezeigt kriege erscheinen kurz danach die beiden Balken in der Instrumententafel und T-Wasser steht bei 34°.

Was mich viel mehr beunruhigt als die beiden unterschiedlichen Külhwassertemperaturmesswerte ist der Nachstellbedarf beim Ventilspiel.
Es ist nämlich sehr auffällig, daß der Motor mit frisch eingestelltem Ventilspiel im Standgasbetrieb überhaupt nicht wahrnehmbar ist wenn man an der Ampel steht, während er 8000km später wieder deutlich wahrnehmbar läuft wenn man an der Ampel steht. Mit frisch eingestellten Ventilen muss man an der Ampel ständig auf den Drehzahlmesser schauen weil man den Motor weder hört noch spürt. In diesem Zustand läuft der Motor auch stabil mit Gas wenn bei 24° Kühlwassertemperatur umgeschaltet wird. Das packt er 8000km später dann nicht mehr.

Wir haben jetzt noch keine 60000 km auf dem Tacho und schon 3 mal das Ventilspiel korrigieren lassen. Zum ersten mal auf Garantie bei Dressler in Obertraubling und dann bei 30000 km und zum letzen mal bei 45000 km.

Kannst Du mir sagen welcher Verschleiß an den Ventilsitzen normal ist?

Ich hab mir beim 45000er Kundendienst die IST- und eingestellten Sollwerte auf die Rechnung notieren lassen und werde das bei 60000 km wieder so machen lassen, damit ich mal ein Gefühl für den Verschleiß bekomme.

Ach ja ... ich hab bis jetzt (ca. 57000 km) 1,2 Liter Flashlub verbraucht.

Viele Grüße
Jürgen

Werksgaser haben Gasfeste Zylinderköpfe und benötigen kein Flashlube. Wer hat da Flashlube eingebaut? Vermutlich hast du eine Gasanlage nachrüsten lassen? Der normale Benziner hat ab Werk einen nicht gasfesten Zylinderkopf. Das erklärt dann evtl. auch :
1) die häufigen Ventilnachstellungen.
2) die unterschiedlichen Temperaturwerte Gas /OBD. Gasanlage richtig "verkabelt"?
 
Hallo Texas,

an Symptomen zu laborieren statt der Ursache auf den Grund zu gehen ist zwar grundsätzlich nicht die beste Vorgehensweise, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier keine Seiteneffekte gibt.

Der Temperaturunterschied zwischen T-Wasser und OBD-Kühlwassertemperatur ist nicht auf allen Temperaturniveaus konstant. Der wird kleiner je höher die Kühlwassertemperatur steigt. Bei ca. 90° stimmen die beiden Temperaturen dann überein.
Es sieht fast so aus, als ob der Temperatursensor für T-Wasser eine andere Kennlinie hat als der für die OBD-Kühlwassertemperatur. Wenn T-Wasser vom Kabel der Wassertemperaturanzeige in der Instrumententafel abgegriffen wird dann passt das nicht zu meinem Auto.
Wenn ich per OBD 50° angezeigt kriege erscheinen kurz danach die beiden Balken in der Instrumententafel und T-Wasser steht bei 34°.

Was mich viel mehr beunruhigt als die beiden unterschiedlichen Külhwassertemperaturmesswerte ist der Nachstellbedarf beim Ventilspiel.
Es ist nämlich sehr auffällig, daß der Motor mit frisch eingestelltem Ventilspiel im Standgasbetrieb überhaupt nicht wahrnehmbar ist wenn man an der Ampel steht, während er 8000km später wieder deutlich wahrnehmbar läuft wenn man an der Ampel steht. Mit frisch eingestellten Ventilen muss man an der Ampel ständig auf den Drehzahlmesser schauen weil man den Motor weder hört noch spürt. In diesem Zustand läuft der Motor auch stabil mit Gas wenn bei 24° Kühlwassertemperatur umgeschaltet wird. Das packt er 8000km später dann nicht mehr.

Wir haben jetzt noch keine 60000 km auf dem Tacho und schon 3 mal das Ventilspiel korrigieren lassen. Zum ersten mal auf Garantie bei Dressler in Obertraubling und dann bei 30000 km und zum letzen mal bei 45000 km.

Kannst Du mir sagen welcher Verschleiß an den Ventilsitzen normal ist?

Ich hab mir beim 45000er Kundendienst die IST- und eingestellten Sollwerte auf die Rechnung notieren lassen und werde das bei 60000 km wieder so machen lassen, damit ich mal ein Gefühl für den Verschleiß bekomme.

Ach ja ... ich hab bis jetzt (ca. 57000 km) 1,2 Liter Flashlub verbraucht.

Viele Grüße
Jürgen


Hi,
aus Eigener Erfahrung kann ich sagen, dass bei mir noch nie Ventile nachgestellt werden mussten, dabei bin ich 40T km auf Gas unterwegs.
Ich hab den 1.6L MPI nachträglich auf Gas umgerüstet mit Flashlub.
Bei mir ist der Verbrauch aber 1l auf 10T km.
Wahrscheinlich ist bei dir die Dosierung viel zu niedrig eingestellt.

Gruss MacTetz
 
Wenn T-Wasser vom Kabel der Wassertemperaturanzeige in der Instrumententafel abgegriffen wird dann passt das nicht zu meinem Auto.
Wenn ich per OBD 50° angezeigt kriege erscheinen kurz danach die beiden Balken in der Instrumententafel und T-Wasser steht bei 34°.

Die Frage dazu wäre, ob du mal das entsprechende Kabel auf Fehlstellen kontrolliert hast und ob es bei dir überhaupt an der beschrieben Stelle aufgelötet ist.

SicherungsundRelaisKasten.jpg

Die Gas und Wassertemperatur soll auch in die Berechnung der Gaseinspritzzeiten mit einfließen. Ein fehlerhafter Temperaturwert verschiebt das Gaskennfeld:
Twasser.jpg
Tgas.jpg


Ventilschutzadditive
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Texas,

ich komm ohne Demontage der Kabelschutzschläuche nicht an die Kabel und hab keine Lust da alles zu zerlegen.

Es ist sehr seltsam, dass sich die Wassertemperaturmesswerte der beiden Steuergeräte mit steigender Wassertemperatur annähern. Bei 40°C Kühlwassertemperatur habe ich 16K Differenz und ab 80°C sind beide Messwerte praktisch fast gleich. Das passt nicht zu einem Kabel mit Fehlstellen, auch zu keiner kalten Lötstelle und auch zu keiner hochohmigen Steckverbindung. Das deutet doch eher auf einen separaten Wassertemperatursensor für die Gasanlage hin.

Ich habe mich mit meinen Erkenntnissen mal an den Umrüster in Obertraubling gewendet. Die haben die Anlage im Auftrag von Renault Deutschland seinerzeit eingebaut und sollten am ehesten eine Chance haben aus meinen Erkenntnissen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Die Geschichte mit dem Ventilspiel und dem mutmaßlich nicht gasfesten Zylinderkopf ist aktenkundig, weil ich seinerzeit, als Renault die Firma Dressler angewiesen hatte das Auto zu besorgen und umzurüsten, schon heftig auf dem Thema rumgeritten bin. Ich habe mich damals auf den Standpunkt gestellt, dass Renault mir das bestellte Auto zu liefern hat und dass mir durch die Nachrüstung der Gasanlage keinerlei Nachteile entstehen dürfen.
Wenn es also mit dem Zylinderkopf ein Problem gibt, dann lass ich das jetzt durch den Umrüster feststellen.
Damals hat der Umrüster extra nochmal nachgeforscht und mir mitgeteilt, dass die beiden Zylinderköpfe sich laut Auskunft von Renault nur durch die Fittings für die Gasventile und sonst nicht unterscheiden. Die unterschiedlichen Ventilsitze sind demnach eine Legende.

Bei 20.000km ist das Einstellen des Ventilspiels, mit einem Hinweis auf fehlerhaft ausgelieferte Motoren, auf Garantie gemacht worden.

Ich will das diesmal aber ganz genau wissen und schriftlich von Renault kriegen. Ich habe nämlich keine Lust in 4 oder 5 Jahren einen neuen Zylinderkopf zu bezahlen, weil die Ventilsitze vorzeitig verschlissen sind.

Ich werde berichten wie die Geschichte weitergeht.


Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

Gruß,

Jürgen
 
Die unterschiedlichen Ventilsitze sind demnach eine Legende.

Unterschiedliche Ventilsitze JA,oder NEIN?

Zumindest anhand der Ersatzteilliste, bzw. den Ersatzteilnummern der Ventilsitze, sollte sich ein evtl. doch vorhandener Unterschied feststellen lassen.
 
Damals hat der Umrüster extra nochmal nachgeforscht und mir mitgeteilt, dass die beiden Zylinderköpfe sich laut Auskunft von Renault nur durch die Fittings für die Gasventile und sonst nicht unterscheiden. Die unterschiedlichen Ventilsitze sind demnach eine Legende.

Die Gaseinspritzventile sind beim 1.6 MPI jeweils Paarweise neben dem Luftfilter montiert. Von da aus gehen Gasschläuche zu den Gasdüsen und diese wiederum befinden nicht im Zylinderkopf, sondern im Ansaugkrümmer. Bild 7 und 10

Der Ansaugkrümmer hat eine unterschiedliche Bestellnummer Benzin/Gas, da er ab Werk schon für den Einbau der Gasdüsen vorbereitet ist.

Der ET-Katalog frag bei solchen modifizierten Teilen auch nach der Energieausrüstung:
FG.png FG2.png



Bei den Benzinmotoren K7M710 (Euro4) und K7M800 (Euro5) unterscheiden sich die Bestellnummern des Zylinderkopf und der Auslassventile gegenüber den Gasmotoren K7M718 (Euro4) und K7M818 (Euro5).

Der 1.6 MPI im Lodgy (K7M812) besitzt die gleiche Kopf/Ventilkombination, wie beim K7M710 und K7M800. Das heißt, das dieser Motor auch nicht gasfest konstruiert ist.

Renault Deutschland

Motortypen

Das deutet doch eher auf einen separaten Wassertemperatursensor für die Gasanlage hin.

Der externe Kühlwassertemperatursensor würde dann so aussehen und müsste zwischen dem T-Stück im Heizkreislauf und dem Verdampfer zu finden sein.
Das würde aber dann nicht zur Sensoreinstellung in deiner Gassoftware passen:

Original ist das Häkchen bei "Benutzung T-Wasser Sensor Fahrzeug" gesetzt und in der Tabelle sind die Werte für den Dacia Sensor eingetragen. Die Spannungswerte könnte man mit einem Multimeter überprüfen, wenn bei dir diese Lötstelle im Sicherungs/Relaiskasten zu finden ist.
s1.jpg

Nimmt man das Häkchen raus, ist automatisch der externe Fühler von Landi Renzo konfiguriert.
s2.jpg

Wenn kein Wassertemperaturfühler angeschlossen ist, wird nach Gastemperaturschwelle umgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Benzinmotoren K7M710 (Euro4) und K7M800 (Euro5) unterscheiden sich die Bestellnummern des Zylinderkopf und der Auslassventile gegenüber den Gasmotoren K7M718 (Euro4) und K7M818 (Euro5).

Das wär doch nun mal interessant zu wissen, welchen Motor J.S. eingebaut hat:

Benzinmotoren K7M710 (Euro4) oder Gasmotoren K7M718 (Euro4)

Ich tippe auf K7M710!
 
Vielleicht hat der neue Motor noch mehr Reibung und ist schneller Warm.
Die Umschaltzeiten haben sich verlängert, mehr als verdoppelt.
Bin jetzt noch ca. 200m früher als mit dem älteren Gaser.
Lag wohl doch am neuen Motor.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.167
Beiträge
1.064.453
Mitglieder
74.010
Neuestes Mitglied
Doxxer
Zurück