Duster2 BJ.2020 Batterie Pluspol

Das Bild sagt mir nichts,etwas Detail genauer,wäre hilfreich gewesen.
Ich habe dazu mehrfach erklärt, was man dazu noch machen muß, um diesen Polaufsatz abzubauen. Danach hast du schließlich eingangs gefragt.
Wenn du nun die Batterie ausbauen würdest, sie ordentlich lädst und wieder einbaust, würdest du hinterher sehen, inwieweit sich die Symptome verändern. Besser noch: Den Fehlerspreicher auslesen(lassen)
Eine leuchtende Start-Stopp-Leuchte, die anzeigt, dass Start-Stopp nicht zur Verfügung steht ist keine Fehleranzeige, sondern nur ein Hinweis, dass mindestens einer der Parameter für Start-Stopp nicht erfüllt ist.
Ganz so ist es nicht. Wenn diese Leuchte aufleuchtet, dazu die Meldung Start-Stop Kontrollieren und auf Tastendruck keine Reaktion, dann kann auch etwas anderes dahinterstecken außer eine nicht ausreichend geladene Batterie. Z.B. der Kupplungsschalter. Näheres lässt sich dann ggf. über den Fehlerspreicher auslesen.
Im einfachen Fall kann man Start und Stop beliebig mit der Taste aktivieren und deaktivieren, die Lampe leuchtet entsprechen. Es erscheint dann beim Anhalten nur das durchgestrichene A, das anzeigt, daß einer dieser Kontrollparameter (noch) nicht erfüllt sind für den Motor-Stop.
 
Im Eingangspost steht aber nichts von einer Meldung “Start-Stopp kontrollieren”.
Warum sollte man dann Dinge hineininterpretieren, von denen bisher keine Rede war.

Und wenn der TE mit den bisherigen Bildern und Beschreibungen nicht klar kommt, um die Klemme am Pluspol zu lösen, dann soll er eventuell die Finger ganz davon lassen.
 
Kurz gesagt es ist genauso,wie ich die Frage gestellt habe,und anstatt eine richtige Lösung zu finden,gibt es nur Belehrungen,anscheinend haben viele mein Problem nicht verstanden,oder mein Wagen ist eine Sonderanfertigung von Dachia.Ganz einfach,ich bin diese diese Woche 250km gefahren,alles ist bestens,die rote Lampe ist aus,und wenn alle Bedingungen passen,geht der Wagen auch aus.Dieser Zustand wird jetzt einige Zeit halten,alles ist in Ordnung.Wenn die Lampe dauern leuchtet,funktioniert S/S nicht,auch wenn alle Bedingungen erfüllt sind,der Wagen geht nicht aus.Und dieser Zustand ist dann erreicht,wenn die Batterie unter 80% Kapazität hat,kann man überall nachlesen,die sich damit beschäftigen.Also ganz klare Sache, ich habe ein Batterie Problem.Durch kurze Strecken entlädt sich die Batterie zu stark,bis unter dem Wert,wo S/S nicht mehr funktioniert,und die rote lampe angeht.und durch lange Fahrten lädt sich die batterie auf,bis zu dem Wert ,wo S/S wieder funktioniert,und die Lampe bleibt aus. Um nun nicht immer Strecken fahren zu muß um die Batterie zu laden,wollte ich die Batterie ausbauen,um sie mit einem Ladegerät zu laden.An dem Plupol hängt aber soviel Technik,das ich da nicht dran gehe.Meine Garage hat keinen Stromanschluß,ich kann auch keinen dahin legen.Nun hatte ein User eine geniale Idee,eine Powerbank mit 230v Steckdose,daran ein Ladegerät für EFB anschließen,und die Batterie laden,ob das tatsächlich funktioniert weiß ich jetzt noch nicht,die Batterie muß ja nur nachgeladen werden.Meine eigentlich Frage nach der Demontage der Technik vom Pluspol der Batterie, wurde hier nicht gelöst.Es ist ein Batterie Problem,bzw.,ein lade Problem.
 
@Sony2100

Dann schaue nochmal genau in #11.
Dort wurde Dirmit Bild bereits gezeigt welche Mutter Du lösen musst um alles was auf dem Pluspol hängt komplett abnehmen und zur Seite legen zu können.
 
Ich erwarte zwar nach dem ganzen Geschriebenen, daß es etwas helfen wird, aber ich habe auf dem Foto gekennzeichnet, wo sich diese Mutter befindet.
Wenn es dem TE nicht hilft, dann vielleicht anderen.
Batteriepol-1.webp
Im Eingangspost steht aber nichts von einer Meldung “Start-Stopp kontrollieren”.
Kann das vielleicht daran liegen, daß beim einfachen Tacho-Display diese Meldung nicht angezeigt werden kann?
 
Solange der Wagen einwandfrei anspringt, ist es kein Batterieproblem. Und das ab und an Start-Stopp nicht funktioniert und dann nach längeren Strecken wieder doch, liegt am Fahrprofil und ist normal. Externes Nachladen ist m.M.n. nicht erforderlich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.034
Beiträge
1.088.039
Mitglieder
75.532
Neuestes Mitglied
juergen75
Zurück