mawi2
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- Duster 2 Phase 2 Facelift Prestige+ TCe 100 Eco G
- Baujahr
- 12.2021
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Haben aber die kompressorkühlschränke schon verbautWenn die Kühlbox zu lange läuft, springt der Wagen am Ende nicht mehr an wenn man da kein Auge drauf hat. Die bordeigene Überwachung bzw. Abschaltung umgeht man ja zwangsläufig.
Würde dann einen Batteriewächter empfehlen. Denn kann man einfach davor schalten und entsprechend einstellen. Sobald das Batterielevel den eingestellten Mindeststand erreicht hat, schaltet die Zigarettenanzünderbuchse ab. So hat man noch Stromreserve für den Anlasser ohne immer drauf zu achten.
![]()
Da sehe ich auch keine Probleme.Damit kann ich auch 10 Stunden durch die Gegend fahren
Du meinst auch die, welche über die verbauten 12V Steckdosen versorgt werden? Was ist mit einer AHK und dem Strom für die Versorgung eines Anhängers? Kann man das deiner Meinung nach einem modernen Wagen nicht zumuten?Mein Duster2 hat ein "Energiemanagment". Ich habe über ein Voltmeter das lange beobachtet.
Die Ladevorgänge sind teilweise unbeschreiblich, von 11,8 bis 14,8 V Ladespannung.
Ich würde da nie eingreifen wollen mit einem Verbraucher, der nicht darüber läuft.
Was ich sagen will, das System mit externen Verbrauchern zu belasten ist dem System zuwider.
Es muss Jeder selber wissen - Ich werde dieses System nicht anzapfen.
Grüßle
Energiemanagement haben seit Euro 6 alle Fahrzeuge. Da gibts reichlich Beiträge zu dem Thema Batteriemanagement hier im Forum. Da passiert gar nichts wenn jemand seine Kühlbox direkt von der Batterie versorgen lässt. Wie das Beispiel der Anhängersteckdose schon zeigt: Auch dort werden direkt 12V abgezapft.Mein Duster2 hat ein "Energiemanagment".
muss ich da kurz einhaken.Das BMS lahmlegen ist auch eine Lösung die viele Leute anwenden (BMS Stecker an der Batterie ziehen). Passiert auch nichts weiter. Ausser, dass die Batterie nun wie früher üblich ganz voll geladen wird und das wieder allein der Lichtmaschinenladeregler kontrolliert.
Hast du mal direkt an der Batterie gemessen? Da sollten, bei "gesunder" Batterie ca. 12,4 bis 12,6V auf dem Voltmeter angezeigt werden.Hallo zusammen,
hat zwar nichts mit dem Thema Zigarettenanzünder zu tun, aber da nun mal hier steht
muss ich da kurz einhaken.
Ich habe den BMS Stecker an der Batterie gezogen und tatsächlich wird die Batterie wie in alten Zeiten geladen.
Allerdings, mit täglicher Regelmäßigkeit werden mir morgens 12,1 V angezeigt, egal wie voll die Batterie geladen war.
12,1 V ist der Wert, der auch zu Zeiten "BMS Stecker dran" angezeigt wurde.
Es hat den Anschein, dass das Ziehen des Steckers nur die halbe Miete ist.
Gibt es da Erfahrungswerte oder neue Erkenntnisse?
Eigentlich normal. Wenn du gestern vollgeladen hast fällt die Spannung bis zum nächsten Morgen auf rund 12V ab. Einfach weil das eine 12V-Batterie ist und keine 12,5V-Batterie.Allerdings, mit täglicher Regelmäßigkeit werden mir morgens 12,1 V angezeigt, egal wie voll die Batterie geladen war.
Oha!Eigentlich normal. Wenn du gestern vollgeladen hast fällt die Spannung bis zum nächsten Morgen auf rund 12V ab. Einfach weil das eine 12V-Batterie ist und keine 12,5V-Batterie.