Gemini235
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Duster 1.3 TCe 150 4x4
- Baujahr
- 2023
Einen wunderschönen Guten Tag in die Runde.
Ich bin tatsächlicherweise neu im Forum und aktuell noch Besitzer einer Renault Zoe. (Ja...Schande über mein Haupt...noch kein Dacia )
Ich spiele aber derweil mit dem Gedanken, wieder einen Benziner zu kaufen.
Ich muss zugeben, dass mich die aktuelle Duster Generation II zwar auch anspricht, gerade die Version Extreme, mich aber der neue Duster rein optisch schon mehr abholt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: die Duster Motoren der Generation II, gelten ja als Grundweg solide, bzw. weitestgehend unkompliziert und mit Einführung des 1.3 Liter TCe, wurde ja auch der wohl als allgemein hin problematisch geltende 1.2 TCe abgelöst.
Jetzt streicht Dacia, mit der neuen Generation III, ja den Diesel komplett, hierfür hält der Hybrid Einzug und laut den allgemeinen Informationen, taucht jetzt WIEDER ein 1.2 TCe auf, der als Einziger Motor mit Allrad verfügbar ist. Angeblich, wurde dieser allerdings noch neu konstruiert/überarbeitet.
Jetzt würde ich allerdings doch gerne mal ein paar Einschätzungen von den schon länger im Besitz eines Duster befindlichen Forenmitgliedern haben, sofern möglich. Wie seht ihr diesen Schritt?
Generell, soll der ehemalige 1.3 TCe mit 130 PS im Duster ja durchaus seinen Dienst getan haben und für den Alltagsgebrauch, ja mehr als ausreichend gewesen sein und man auch damit nicht unbedingt, die möglichen Fahrten abseits befestigter Straßen hat scheuen müssen. Die 150 PS Version, soll ja nicht wirklich einen spürbaren Mehrwert gebracht haben, sofern man nicht öfter einen Hänger ziehen hätte wollen, oder zügiger vorankommen wollte.
Jetzt geht Dacia aber wieder, laut meinem Verständnis, einen Schritt zurück und beschneidet so gefühlt dem heimlichen einstiegen Offroadstar, seines Potenzials, indem man bei nicht signifikant geändertem Gewicht, einen schwächeren Motor einbaut und ausgerechnet wieder bei 1.2 Litern Hubraum landet.
Wie schätzt ihr das ein? Sich einfach den Wagen mal anschauen und selbst bewerten, ob das passen könnte, oder aufgrund Erfahrung der Vergangenheit auf Nummer sicher gehen und ggfls. doch lieber noch die Generation II mit einem der 1.3 TCe Versionen und Allrad sichern?
Ich weiß, die Frage ist vielleicht schwierig in sich zu beantworten, aber ich bin mir sicher, dass doch der/die Ein oder Andere das ganz gut einschätzen kann, ob der "neue" 1.2 TCe wirklich ein logischer Schritt in der Evolution ist, oder ob man hier eher den Kunden versucht hinters Licht zu führen, den Duster anfälliger zu machen und mehr Kunden/Kundinnen gen Richtung neu auf dem Markt kommenden Bigster drücken möchte.
Mit freundlichen Grüßen vom noch unsicheren Dacia Interessenten
Sebastian
Ich bin tatsächlicherweise neu im Forum und aktuell noch Besitzer einer Renault Zoe. (Ja...Schande über mein Haupt...noch kein Dacia )
Ich spiele aber derweil mit dem Gedanken, wieder einen Benziner zu kaufen.
Ich muss zugeben, dass mich die aktuelle Duster Generation II zwar auch anspricht, gerade die Version Extreme, mich aber der neue Duster rein optisch schon mehr abholt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: die Duster Motoren der Generation II, gelten ja als Grundweg solide, bzw. weitestgehend unkompliziert und mit Einführung des 1.3 Liter TCe, wurde ja auch der wohl als allgemein hin problematisch geltende 1.2 TCe abgelöst.
Jetzt streicht Dacia, mit der neuen Generation III, ja den Diesel komplett, hierfür hält der Hybrid Einzug und laut den allgemeinen Informationen, taucht jetzt WIEDER ein 1.2 TCe auf, der als Einziger Motor mit Allrad verfügbar ist. Angeblich, wurde dieser allerdings noch neu konstruiert/überarbeitet.
Jetzt würde ich allerdings doch gerne mal ein paar Einschätzungen von den schon länger im Besitz eines Duster befindlichen Forenmitgliedern haben, sofern möglich. Wie seht ihr diesen Schritt?
Generell, soll der ehemalige 1.3 TCe mit 130 PS im Duster ja durchaus seinen Dienst getan haben und für den Alltagsgebrauch, ja mehr als ausreichend gewesen sein und man auch damit nicht unbedingt, die möglichen Fahrten abseits befestigter Straßen hat scheuen müssen. Die 150 PS Version, soll ja nicht wirklich einen spürbaren Mehrwert gebracht haben, sofern man nicht öfter einen Hänger ziehen hätte wollen, oder zügiger vorankommen wollte.
Jetzt geht Dacia aber wieder, laut meinem Verständnis, einen Schritt zurück und beschneidet so gefühlt dem heimlichen einstiegen Offroadstar, seines Potenzials, indem man bei nicht signifikant geändertem Gewicht, einen schwächeren Motor einbaut und ausgerechnet wieder bei 1.2 Litern Hubraum landet.
Wie schätzt ihr das ein? Sich einfach den Wagen mal anschauen und selbst bewerten, ob das passen könnte, oder aufgrund Erfahrung der Vergangenheit auf Nummer sicher gehen und ggfls. doch lieber noch die Generation II mit einem der 1.3 TCe Versionen und Allrad sichern?
Ich weiß, die Frage ist vielleicht schwierig in sich zu beantworten, aber ich bin mir sicher, dass doch der/die Ein oder Andere das ganz gut einschätzen kann, ob der "neue" 1.2 TCe wirklich ein logischer Schritt in der Evolution ist, oder ob man hier eher den Kunden versucht hinters Licht zu führen, den Duster anfälliger zu machen und mehr Kunden/Kundinnen gen Richtung neu auf dem Markt kommenden Bigster drücken möchte.
Mit freundlichen Grüßen vom noch unsicheren Dacia Interessenten
Sebastian