LPG Steuergerät

peterlei2

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero, 1.6 MPI LPG
Baujahr
2012
Hallo zusammen,

kann mir jemand verraten, ob es für die verbauten Landi Renzo LPG Steuergeräte (TCE100 ECO-G) "offene" Steuergeräte am Markt gibt.
Bei den älteren Modellen waren das ja Omegas Steuergeräte.
Vielen Dank im Voraus und jetzt schon mal schöne Ostern.

Peter
 
Gib es einen Problemhintergrund für deine Recherche? Denn ab Euro 5 ist bei Dacia die LPG Diagnose über den EOBD Anschluss standardisiert.

Wenn man ein LPG Steuergerät, was mit dem Benzin Steuergerät und der Instrumententafel kommuniziert, vom System trennt, werden vermutlich einige Fehlermeldungen generiert.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo Texas,
ich hatte bei einigen älteren Sandero 1 bei den Steuergeräten Probleme, da sich praktisch nichts einstellen ließ.
Auch die Werkstätten hatten angeblich kaum Zugriff auf die Steuergeräte.
Da haben wir "offene" Omegas eingebaut, die Drehzahl auf den richtigen Pin gelegt, und seitdem laufen die Fahrzeuge wieder richtig rund und super.
Das ist zwar bei den Sandero 3 noch nicht der Fall, aber es wäre schon gut zu wissen, ob das geht.
 
Ich hatte damals beim Lodgy auch starkes Interesse das OEM los zu werden. Hab aber die Kröte geschluckt weil das vermutlich viel zu tief drin hängt. Man könnte bestimmt viel sauberer Mappen aber naja... Ich hab sogar noch Steuergeräte hier mit Kabelsträngen und Rail.
 
und seitdem laufen die Fahrzeuge wieder richtig rund und super.
Ich schätze das 95% der Probleme mit unregelmäßigem Motorlauf bei den Euro 4 und den ersten Euro 5 LPG sind auf verschlissene Hardware: LPG Einspritzdüsen, Druckregler und in Kombination mit zu engem Ventilspiel zurück zuführen. Die hinterlegten Kennfelder wurden auf dem Prüfstand eingefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einheitskalibrierung funktioniert aber trotzdem nur bedingt. Ich habe insgesamt selbst 6 verschiedene Fahrzeuge auf LPG umgerüstet mit Landirenzo Omegas. Die liefen alle besser und bockten nicht so wie der Lodgy unter manchen Lastzuständen. Wenn ich schon sehe wie ungleich lang die Schläuche vom Rail zu den Einspritzpunkten sind da braucht man sich auch nicht zu wundern.
 
Die Euro 4 und die ersten Euro 5 LPG Steuergeräte haben ein fest programmiertes Kennfeld, die Steuergeräte danach adaptieren das Benzinkennfeld und regeln selbst nach. Letzteres hat den Nachteil, das damit Hardwareprobleme erst mal versucht werden wegzuregeln und wenn die Adaption auf ein Werksbenzinkennfeld trifft, das nicht ausgeregelt ist, kann das auch Störungen verursachen.
Beim TCe 90 gab es mal eine umfassende Beschreibung des Systems. Dort stand, das die unterschiedlichen Schlauchlängen in der Berechnung mit berücksichtigt sind.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.022
Beiträge
1.087.782
Mitglieder
75.518
Neuestes Mitglied
maddin Frankfurt
Zurück