Duster2 BJ.2020 Batterie Pluspol

Das Problem ist nicht die Technik deines Autos, das Problem bist du bzw. machst du dir selber.
Und wenn du immer nur solche Kurzstrecken von 2km fährst, dann denk doch mal über ein E-Fahrzeug nach. Dem machen die Kurzstrecken nichts.
 
Da dein Duster ja nun zum TÜV wohl 5 Jahre alt wird und eigentlich alles funktioniert ist die Batterie erstmal nicht defekt.
Da erwähnst ja nicht das er mal nicht hat wie vorgesehen gestartet wäre. :)

Sollte er das tatsächlich in nächster Zeit irgendwann mal nicht tun weißt Du ja jetzt das an der Seite der rote Deckel eine Klappe hat so das Blech versteckt ist für Starthilfe anschließen.

Mit deiner Powerbank bekommst Du auch den Duster dann an um ihn zu bewegen,wie schon bei eurem Corsa.;)

Volle Leistung bzw Kapazität wird deine Starterbatterie jetzt nach 5 Jahren aber mit Sicherheit nicht mehr haben und das ist völlig normal.

Renault selbst z.B. empfiehlt allgemein den Austausch von Starterbatterien nach 4 Jahren/60000 km um unter allen Umständen ein sicheres Starten zu gewährleisten.

Eine Empfehlung, also grober Richtwert,ich hab in meinem Sandero die Batterie jetzt 5 Jahren/103000 km drin und warte auf den Servicetermin im Mai.

Ich bekomme jedesmal einen Ausdruck vom Batterietester. In der Werkstatt haben sie sowas und darauf sieht man dann durch den Belastungstest den das Gerät macht auch die noch vorhandene Restkapazität.

Du könntest ja mal bei Renault vorbeischauen und fragen ob sie die Batterie mal an den Tester hängen können.

Unterschiede Batterie neu/alt spürt man durchaus.

Bei meinem Wagen funktioniert im Prinzip auch alles aber wenn der mal 3-4 Tage gestanden hat dauert es inzwischen auch ein paar km bis S&S wieder eingreift. Das war am Anfang nicht so und daran erkennt man halt das die Batterie eben gealtert ist

Völlig normal,ob man deshalb gleich tauscht oder wartet bis sie völlig versagt muss man selbst entscheiden.

Mit deiner Powerbank hättest Du ja zumindest bei völligem Versagen die Möglichkeit ihn zu Starten und in eine Werkstatt zu bringen,erstmal eine gute Option.:)
 
Jetzt noch mal kurz zur Technik vom Pluspol.Wenn ich diesen Technikaufsatz mit vielen Anschlüssen vom Pluspol abziehen würde,was wird dann alles Stromlos.gibt danach Probleme mit irgendetwas.
Falls es sich um eine Frage handeln sollte.
Vor dem Abschrauben sollte die Zündung einige Minuten ausgeschaltet sein, damit alle Steuergeräte geordnet in den Ruhezustand wechseln können.
Danach wird zuerst die Verbindung zum Minuspol getrennt.
Wenn ein Radio mit Radiocode verbaut ist, muss nach dem Wiederanschließen der Code neu eingeben werden.
Die Daten im Bordcomputerdisplay (Verbrauch, Tageskilometerzähler, Uhrzeit...) fallen durch das Abklemmen auf Null zurück.
Das Fahrzeug kann ohne Batterie nur noch manuell verriegelt werden, wenn man es vorher nicht verriegelt hat.

HU relevant sind Fehlfunktionen deines Fahrzeugs. Wie schon geschrieben, funktioniert dein Fahrzeug, wie vom Hersteller vorgesehen.
Blaue Schrift im Text sind Links, die wenn man drauf klickt, weitere Informationen sichtbar machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Duster ist ein Garagenauto,und die Batterie ist jetzt 5 Jahre 30000km alt,natürlich hat sie einen natürlichen Alterungsprozess,startet aber morgens einwandfrei,auch bei Kältehatte.Der Wagen ist ja auch in Ordnung,aber ich möchte eben das immer alles funktioniert,und dazu gehört eben auch S/S.Sollte es mal einen Totalausfall geben,habe ich ja meine Powerbank,aber ich werde mal bei Renault vorbeifahren,mal sehen was die zu meiner Batterie sagen.
 
Der Wagen ist ja auch in Ordnung,aber ich möchte eben das immer alles funktioniert,und dazu gehört eben auch S/S.
In der Bedienungsanleitung zu deinem Fahrzeug stehen die Rahmenbedingungen zum Aktivieren der Stopp und Start Funktion.
Wenn eine Bedingung davon nicht erfüllt ist, kann dein Wunsch auch nicht erfüllt werden. Das ist kein Defekt oder Mangel, das ist die normale Arbeitsweise der Stopp und Start Funktion in Folge deines Fahrprofils.
 
Das Problem ist nicht die Technik deines Autos, das Problem bist du bzw. machst du dir selber.
Und wenn du immer nur solche Kurzstrecken von 2km fährst, dann denk doch mal über ein E-Fahrzeug nach. Dem machen die Kurzstrecken nichts.
Guten Morgen. ^^

Ich möchte jetzt keine Auseinandersetzung damit anzetteln, aber was für die reine Antriebstechnik Verbrenner vs E-Auto gelten mag, gilt leider nicht im Bezug auf Ladeelektronik und Verhalten der 12 Volt Batterie. ;-)

Man glaube mir bitte diesbzgl. ^^ Ich bin selber 3 Jahre Renault Zoe gefahren...und Elektrofahrzeuge, haben ebenso das Problem mit knauserigen und komisch programmierten BMS, wie ihre Verbrenner Pendants. Ich bin selbst schon oft genug ins Auto eingestiegen, wollte losfahren und das erste was mir entgegen schlug, waren unter gepiepe und sehr zentral aufleuchtende rote Warnmeldungen, dass eine elektrische Störung vorliegt und das System zerstört werden kann.

Ende vom Lied: 12 Volt Batterie schwächelte hin und wieder beim hochfahren und wenn dann ein Relais/Steuergerät nicht richtig mitkommt, steht man ebenso da, wie Alle anderen auch. :blink::prost:
 
Ich bin jetzt kein Batterie Experte,aber das ist doch wohl bekannt,das eine Batterie vom Stehen sich langsam enlädt, durch den Innewiderstand,
Nein, der Innenwiderstand begrenzt den lieferbaren Strom, das sind die 480A-800A die als Startleistung auf der Batterie stehen.

das 2km fahren am Tag,wenn überhaupt,die Lichtmaschine das nicht mehr ausgleichen kann.
Der Duster ist ein Garagenauto,und die Batterie ist jetzt 5 Jahre 30000km alt,
Das wären dann 3650km. Du machst dir also Gedanken um Kilometerzahlen, die absolut nichts mit deinem Wagen zu tun haben.
 
Ich habe seit 2 Jahren diese Powerbank. Während des Ladevorganges steht sie im Fahrerfußraum. Das Ladegerät liegt auf dem Armaturenbrett. Das Ladekabel über die Windschutzscheibe bei aufgeklappter Motorhaube unter dieser an die Batterie anklemmen. Dann schließe ich die Haube bis zur ersten Rastung. Die Fahrertür kann ganz normal geschlossen werden. Das tut dem Ladekabel und der Türdichtung nichts.

revolt Notstrom Powerbank 230V: Powerbank & Solar-Konverter mit 800 Wh, Versandrückläufer (Notstromversorgung Akku 230V)

Wenn die Batterie recht leer ist, wird sie von meinen Ladegerät mit etwa 90 bis 95 Watt geladen (wird von der Powerbank angezeigt). Während des Ladevorganges sinkt die Ladeleistung auf etwa 35 Watt. Normalerweise schafft es der Ladevorgang nicht, die Powerbank zu leeren. Ich lasse die Batterie über Nacht laden. Passieren kann nichts. Ist die Powerbank leer, schaltet sie sich ab. Ist die Batterie voll geladen, schaltet das Ladegerät in Erhaltungsladung mit winzigem Verbrauch.
Ich habe dieses Ladegerät.

https://www.autodoc.de/ctek/1520095...ZI8JFIhEYlCi68lIBNp496n4pCOXrsNMaAh1_EALw_wcB

Gruß aus Berlin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.035
Beiträge
1.088.192
Mitglieder
75.543
Neuestes Mitglied
dduster01
Zurück