Da dein Duster ja nun zum TÜV wohl 5 Jahre alt wird und eigentlich alles funktioniert ist die Batterie erstmal nicht defekt.
Da erwähnst ja nicht das er mal nicht hat wie vorgesehen gestartet wäre.
Sollte er das tatsächlich in nächster Zeit irgendwann mal nicht tun weißt Du ja jetzt das an der Seite der rote Deckel eine Klappe hat so das Blech versteckt ist für Starthilfe anschließen.
Mit deiner Powerbank bekommst Du auch den Duster dann an um ihn zu bewegen,wie schon bei eurem Corsa.
Volle Leistung bzw Kapazität wird deine Starterbatterie jetzt nach 5 Jahren aber mit Sicherheit nicht mehr haben und das ist völlig normal.
Renault selbst z.B. empfiehlt allgemein den Austausch von Starterbatterien nach 4 Jahren/60000 km um unter allen Umständen ein sicheres Starten zu gewährleisten.
Eine Empfehlung, also grober Richtwert,ich hab in meinem Sandero die Batterie jetzt 5 Jahren/103000 km drin und warte auf den Servicetermin im Mai.
Ich bekomme jedesmal einen Ausdruck vom Batterietester. In der Werkstatt haben sie sowas und darauf sieht man dann durch den Belastungstest den das Gerät macht auch die noch vorhandene Restkapazität.
Du könntest ja mal bei Renault vorbeischauen und fragen ob sie die Batterie mal an den Tester hängen können.
Unterschiede Batterie neu/alt spürt man durchaus.
Bei meinem Wagen funktioniert im Prinzip auch alles aber wenn der mal 3-4 Tage gestanden hat dauert es inzwischen auch ein paar km bis S&S wieder eingreift. Das war am Anfang nicht so und daran erkennt man halt das die Batterie eben gealtert ist
Völlig normal,ob man deshalb gleich tauscht oder wartet bis sie völlig versagt muss man selbst entscheiden.
Mit deiner Powerbank hättest Du ja zumindest bei völligem Versagen die Möglichkeit ihn zu Starten und in eine Werkstatt zu bringen,erstmal eine gute Option.
