Allgemeine Mängel an Dacia Fahrzeugen die ihr an vorherigen Autos nicht hattet

Hessenfritzi

Mitglied Silber
Fahrzeug
JOGGER HYBRID
Sicher fuhren die meisten Dacia Kunden vorher ein Auto einer anderen Marke.
Welche "Mängel" oder Unannehmlichkeiten gegenüber den vorigen Fahrzeugen
habt oder hattet ihr bisher an den Dacia Fahrzeugen?
Ich selbst muss sagen das ich noch nie ein Auto hatte mit so einem minderwertigen Teppich,
falls man das als Teppich bezeichnen kann.
Auch die Geräuschkulisse ist nicht Zeitgemäß. Und was die Spaltmaße angeht - sind nicht so Toll...
Wenn man doch irgendwie ein bisschen ein Auto-Freak ist merkt man sicher das es hier und da
mal knarrt, knistert oder gar Auffälligkeiten gibt die man vorher nicht kannte.
Wie sieht das bei euch aus?
 
Das Herr Rossi Avatar passt gut zu dir
@Hessenfritzi :)
War früher ein Autofreak. Heute kurz vor der Rente freue ich mich bei jedem Tankvorgang über die mega günstigen Betriebskosten. Der Jogger sieht super aus und es fährt sich bequem darin. Bis auf den leisen Singsang des Getriebes stört mich gar nichts. Gegenüber dem MCV2 ein Quantensprung und besser als erwartet.
 
Lodgy Baujahr 2015 von Anfang an:
  • Windgeräusche von A-Säulen, oftmals verbunden mit Zugluft. Ich hatte schon mehrere Mitfahrer, die das Fenster schließen wollten. :lolat:
  • Die äußeren Fenstergummis lösen sich immer wieder.
  • Vordere Dichtungsgummis der Ausstellfenster brechen.
  • Teppich löst sich bei mehreren Türen aus der Gummidichtung.
Fahre den Lodgy trotzdem gerne. Zudem haben andere Hersteller auch ihre Probleme. Gebrochene Lüftungsgitter kenne ich beispielsweise nur von VW. Das gilt auch für eingefrorene Motoren und explodierte Gastanks. Dann doch lieber ein Problem mit Fensterdichtungen.

Für mich ist der Lodgy ein "Good-enough-Product", dem ich angesichts seines Preises nicht viel übel nehmen kann. Schon gar nicht nach mehr als 240.000 Kilometern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals 2019 hatte ich einen Lodgy Tce130 ... der hatte das Problem mit der Hinterachse die Permanent am poltern war ... zwei mal auf Garantie neue Dämpfer ( Made in India ) bekommen .. aber leider ohne Erfolg. Dann habe ich auf eigenne Kosten ich glaube Sachs oder Bilstein Dämpfer reingeschmissen und mit denen wurde es ruhiger .. und 2021 wurde er gegen einen Hyundai Kona N eingetauscht.... Und der Hyundai geht jetzt weg für den Bigster :)
 
An meinem Dacia Jogger fiel mir folgendes auf was ich so vorher nicht kannte:

- Knarzen/Klappern der A-Säulenverkleidung (wurde auf Garantie behoben im AH)
- Rostbildung (Rostblase) auf Heckklappe nach 1,5 Jahren (wurde auf Garantie behoben im AH)
- "unrunder" und zäher Kaltlauf (manchmal), wie auch hier oftmals in gewissen Threads beschrieben
- miese Teppichqualität am Fahrzeugboden und Kofferraum, nach kurzer Zeit war eine Delle im Fußraum
- Spaltmaße "großzügig"
- Plastikabdeckungen am Radlauf hinten lösten sich nach ca. 1 Jahr ab (auf Garantie im AH behoben)

Ansonsten muss ich mal positiv erwähnen das mich der Jogger durchaus vom Design überzeugte und die gesamte Verarbeitung für ein Auto dieser Preisklasse ansonsten in Ordnung und Zweckmäßig war. Das war auch der erste Dacia den ich mir als "mein" Auto vorstellen konnte.
 
Abrollgeräusche in dieser Stärke
Windgeräusche in dieser Stärke
Motorgeräusche in dieser Stärke
Umweltgeräusche in dieser Stärke
 
Hallo, @Hessenfritzi!

Ich schließe mich dem Beitrag #2 voll und ganz an.
Was soll dieser Thread?
Auch wenn ich die grenzenlose Begeisterung mancher Forumsteinehmer für DACIA-Fahrzeuge nicht teilen kann (Ich habe ja schon gelegentlich hier über mein Auto gemeckert.), so frage ich mich: "Was willst Du mit diesem Thread bezwecken?
Willst Du hier im Dacianer-Forum Monition sammeln, um damit gegen DACIA zu schießen und DACIA als qualitativ schlechte Marke darzustellen?
Oder was soll das Ganze?
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an: Was soll das Ganze!?

Bisher konnte ich keine sonderlichen "Qualitätsmängel" zu anderen Autos feststellen. Der Teppich aus meinem FocusMk2 damals war definitiv minderwertiger als jetzt der im Jogger. Bisher knarzt auch nach 1 1/2 Jahren nichts, anders als im Focus oder im letzten Passat (B8 - gebrochene Sitzkonsole). Und Nu?
Ist alles relativ.
 
Auffälligkeiten wird man ja wohl durchaus mal benennen dürfen,was ist denn dabei? :think:

Geräuschniveau deutlich höher wie bei anderen Marken die ich schon hatte.
Die unterirdische "Auslegeware" war in allen 4 Dacias so.
Allgemeine Verarbeitung, also Spaltmaße und Lack war bei anderen Marken auch durchaus besser.

Es gibt aber auch durchaus positive Punkte:

Niedriger Verbrauch,in Relation zum nutzbaren Raum.Da merkt man dann das der Dacia leicht ist.
Die Fahrzeuge waren (abgesehen von der LPG Technik und deren Folgeschäden bei 2 Fahrzeugen) sehr zuverlässig.
Daraus resultieren dann geringe Reparaturkosten.
Auch mit dem Service bin ich preislich recht günstig unterwegs gewesen.:)

Und zumindest die Fahrzeuge der 1. und 2. Generation die ich habe bzw hatte sind technisch noch recht einfach so das man Kleinigkeiten oft selbst günstig machen kann.
 
Ganz ruhig Leute. Keiner will Dacia schlecht machen. Ich verstehe das hier einfach als Austausch über die eigenen Erfahrungen. Wenn ihr keine Unterschiede zu anderen Autos seht, dann ist es doch ok.
Ich sehe durchaus Unterschiede. Die A-Säulen- und Kofferraumverkleidungen im Jogger sind auch so weich, wie ich es noch nie erlebt habe. Das wirkt wie dünne Pappe, die etwas beflockt wurde. Zumindest im Kofferraum wäre mir Hartplastik stattdessen lieber. Auch rutscht der Teppich ständig unter der Mittelkonsole raus und hängt da fröhlich. Alles machbar und kein Beinbruch, aber eben anders als ich das sonst kenne.
Was nicht einzigartig ist, aber lange nicht mehr erlebt: Beim Radwechsel musste ich die Vorderräder höflich mit dem Hammer überzeugen, von der Radnabe zu kommen (<- das ist nicht einmalig). Aber dann kam mir rostige Brühe aus der Radnabe entgegen, die darin gefangen war. Das kenne ich so sonst nicht. Insgesamt bin ich über die Rostbildung an den Fahrwerksteilen schon nach den ersten 6 Monaten mit dem Auto gestolpert. Habe deutlich ältere Autos, die nicht so wild rosten.
Was ich auch so noch nie erlebt habe, sind die Knöpfe am Lenkrad, die vielleicht in 60% der Fälle funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist heute aufgefallen (hat viel geregnet hier), das vorne unter der Motorhaube es nass ist (Duster 3) und es auch in den Motorraum etwas läuft. Ist das normal? Ich meine da ist ja viel Elektrik überall, hab ich nicht so ein gutes Gefühl irgendwie dabei.

1745485307341.webp
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.692
Mitglieder
75.592
Neuestes Mitglied
garfield58
Zurück