Renault mit Heckantrieb

Twingo Heckschleuder??
Könnte im Winter richtig Spass machen, wenn das ESP komplett abschaltbar ist:D
 
Kleinstwagen mit Heckantrieb! Super Idee! Wir haben meiner Mutter für den Winter extra ein anderes Auto gekauft , da der smart 42 selbst mit nagelneuen Winterreifen unfahrbar ist. Man kommt keinen Berg hoch, ohne das die Traktionskontrolle (nicht abschaltbar) andauernd das Auto fast komplett anhält. Wir nannten die die blinkende Traktionsleuchte (Orangenes Dreieck mit Ausrufungszeichen) immer "Das Dreieck des Todes" ... man konnte einfach nicht mehr fahren, und man stand hilflos mitten auf der Straße...
 
Da "steckt" smart mit drin - und somit ein A B S O L U T E S KO-Kriterium.
Das unzuverlässigste Auto meiner PKW-Laufbahn. :angry:

Bei der Kooperation Renault /Mercedes profitiert Mercedes, was die Zuverlässigkeit angeht - nicht Renault. Meine Meinung.
 
Bei der Kooperation Renault /Mercedes profitiert Mercedes, was die Zuverlässigkeit angeht - nicht Renault. Meine Meinung.
Ach wieso?
Bei unserem Smart 42 war nur 2 mal der Turbo kaputt. Dann wurde die Bremse weich ... Hauprbremszylinder kaputt, ein teil mit der Pedalerie , 1000€.
Dann war er undicht, die plastikscheiben sind rissig geworden, die seilzüge für die Türgriffe sind mehrmals restgegammelt. Die Antenne ist vergammelt und ging nicht mehr, und sie sitzt in einem spezialteil (schweineteuer). Die Leuchtweitenregulierung hatte dauerhafte zuckungen, und die Batterie hat sich alle 2 Wochen entladen , auf grund von Kurzstrecke. In 6 Jahren 2 Kats durch wegen turboölaustritt... Die Achsen ließen sich nur so beschissen einstellen , das die Reifen immer einseitig abgefahren sind ... Und so weiter...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Ach wieso?
Bei unserem Smart 42 war nur 2 mal der Turbo kaputt. Dann wurde die Bremse weich ... Hauprbremszylinder kaputt, ein teil mit der Pedalerie , 1000€.
Dann war er undicht, die plastikscheiben sind rissig geworden, die seilzüge für die Türgriffe sind mehrmals restgegammelt. Die Antenne ist vergammelt und ging nicht mehr, und sie sitzt in einem spezialteil (schweineteuer). Die Leuchtweitenregulierung hatte dauerhafte zuckungen, und die Batterie hat sich alle 2 Wochen entladen , auf grund von Kurzstrecke. In 6 Jahren 2 Kats durch wegen turboölaustritt... Die Achsen ließen sich nur so beschissen einstellen , das die Reifen immer einseitig abgefahren sind ... Und so weiter...

OT ;)
Aber sonst lief er immer zuverlässig und ohne Störungen. :D
 
SMART IST GEIL !!!:wub:
Auf der Arbeit nehmen wir die immer als Bremskeil.....für die LKW´s !!!:D:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
So wie im Umkehrfall DB die Renaulttechnik im Citan verwendet und mit Sicherheit auch modifiziert, könnte das auch im Umkehrfall möglich sein.

Renault läßt sich modifizierte Chassis (von anfälligen Komponenten befreit) liefern, auf die dann der hauseigene Aufbau kommt.

Über die Twingotechnik im Detail weiß man ja bisher noch nichts.
 
....

Über die Twingotechnik im Detail weiß man ja bisher noch nichts.

Ferrari und Co. sind mir wurscht, Info' von finanziell realistischen Autos leß ich lieber -_- und bleibt "hängen".

Die Antriebseinheit (Motor, Getriebe) wird wie beim smart hinten sitzen. Ob jetzt neu entwickelt oder vorhandenes angepasst - der "Klotz" kommt von Mercedes.

Was definitiv bleiben wird, ist, dass man auf alle Fälle schlechter an den Motor kommt, als wenn er vorne sitzen würde ( was ja bei einem "normalen" Auto schon in einer Katastastrophe ab und an endet). Und wer nicht selbst schraubt, darf den zeitlichen Mehraufwand zusätzlich "löhnen"....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.069
Beiträge
1.088.795
Mitglieder
75.599
Neuestes Mitglied
69stroker
Zurück