Lederpflege am Lenkrad

Knarf

R.I.P
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway TCE 90 eco 2
Was macht ihr mit dem Leder auf dem Lenkrad und am Schaltknauf. Mit was kann man das pflegen? Lederfett?? Ich will aber nicht damit meine Hände geschmeidig machen! Wer weiß was da alles an "E..." drin ist.
Ich war gestern den ganzen Tag mit unserem neuen Steppy II unterwegs und hab mir beim fahren so meine Gedanken zu dem Leder um das Lenkrad und den Schaltknauf gemacht. Einmal geht ja doch manchmal von feuchten Händen (ohne Hintergedanken Helmut...) doch ganz schön Feuchtigkeit in das Leder und wie wischt man es ohne es auf Dauer zu beschädigen, aber doch einigermaßen sauber?
Sonneneinstrahlung im Sommer gibt ihm dann sicher den Rest. Man sieht es ja nicht gleich, doch Langzeitschäden sind meiner Meinung vorprogramiert.
Bleibt dann nur ein "Schonbezug" ?

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Moin,

natürlich Lederfett.

Nicht meterdick auftragen sondern mit einem Lappen hauchdünn.
Vorzugsweise wenn das Fahrzeug einige Stunden nicht gefahren wird.

Auf die Art und Weise habe ich auch schon mal brettharte Ledersitze wieder geschmeidig bekommen.
 
Hallo tomruevel,

das Lenkrad ist ja meines Wissens nach aus Kunstleder. Funktioniert da das genauso?

Bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte sich das Kunstlederlenkrad sich nahezu aufgelöst (die oberste glatte Schicht war weg), das Lenkrad war total unansehlich und fühlte sich speckig an.

Als ich mal einen befreundeten Mechaniker fragte, schaute der mich ungläubig an. Einen Tip hatte er leider nicht.

Vielen Dank für die Antwort.

LG
 
Es gibt Lenkräder mit Lederbezug ! ( auch wenn es heute nicht mehr wie " echtes Leder"
aussieht...), und es gibt Lenkräder aus Kunststoff...
Bei meinem LKW ( Kunststoff!! 9 ist nach 100Tsd KM nicht mehr viel von der Beschichtung übrig geblieben! Der Dacia einer Kundin zeigte nach 90 Tsd Km ebenfalls
Auflösungserscheinungen... ( Sie wollte bei Dacia reklamieren..)

Das ( echt ) Lederlenkrad an unserem Combo zeigt auch nach 160 Tsd Km
KEINE Verfallserscheinungen !!! So ~ einmal im Jahr bekommt es das volle Programm... Nach einer Grundreinigung mit Allzweckreiniger...!!! Lasse ich
die Ruderpinne schön tocknen ( wichtig !!!) Und dann geht´s weiter mit...
feinstem Schleifpapier ( 1000- 2000 Körnung !!!)
Nur ganz leicht über die äußere Griffbahn gehen... ( Nicht INNEN : Da sind meist die dekorativen Kreuzstiche, die versierte Näherinen von HAND angelegt
haben )
Anschließend trocken nachwischen, und mit Lederfett nachbehandeln!
( Hauchdünn !!!)
Vor dem nächsten Fahren mit trocknem Tuch nachputzen, und man hat..
Voila !!... Ein perfektes, griffiges LEDERLENKRAD, das bestimmt 3x so lange hält, wie jedes Plasteteil !!!
Ich hab´bei der Arbeit im Lkw immer schwarze Pu-Krümel an den Händen...
Wenn das Lenkrad nur noch halben Durchmesser hat, dann streike ich !!

Viel Spaß beim " Lederfetisch";)
Murphy
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Leder oder Kunstleder?

Hallo tomruevel,

das Lenkrad ist ja meines Wissens nach aus Kunstleder. Funktioniert da das genauso?

LG

Also so viel ich weiß soll es echtes Leder sein!
Obwohl, heute sieht man nicht mehr gleich was echt und Kunst ist...!
Na ich werde es mal mit Lederfett versuchen und im Langzeitversuch wird sich ja zeigen was es ist!
Spätestens wenn es sich auflöst ... ist es verkehrt gewesen! :D

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Hallo Knarf,
Lederfett würde ich nicht nehmen! Es macht Leder so weich, dass es dir passieren kann, dass der Bezug sich ausdehnt, zumindest nicht mehr völlig straff mit dem Lenkrad verbunden ist. Es wurde ja schon hier im Forum geschrieben, dass man brettharte Sitze wieder weichbekommen hat.
Nimm besser KFZ-Kunststoffpflegemittel, die pflegen die Oberfläche ohne dass sie durch das Fett das Leder durcherweichen und wenn das "Leder" aus Kunstleder sein sollte, dann würde es ausserdem passen.

Es kann dir mit Lederfett passieren, dass das Fett an besonders heißen Tagen durch die Poren wieder austritt (es saugt sich ja in das Leder ein und macht es durch die Einlagerung geschmeidig), dann hast du schmierige Hände, nicht so gut für die Fahrsicherheit.
Das Zeug ist super für Jagdstiefel oder Motorradstiefel, auf das Lenkrad würde ich es nicht geben.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt mal ein Feuerzeug an´s Lenkrad, oder den Schaltknauf....Echtes Leder flammt nicht
so schnell auf...!!!:D
NEIN, DAS MACHST DU NICHT !!!
Aber richtig ist, das es heute verdammt schwer ist, echtes Leder von seinem Plagiat zu unterscheiden !
Das "echte" Leder wird immer synthetischer, das " falsche" Leder wird immer echter....:angry:

Die Lebensdauer eines Kunststoff- Lenkrades kann man NICHT wirklich verlängern... ( Bei Benutzung vorraus gesetzt )
Während bei Leder das natürliche " Hautfett" evtl. noch "pflegerisch wirkt",
ist bei Pu-Lenkrädern das ganze kontraproduktiv: ALLE Fette führen zur
Zersetzung der Beschichtung, bis der geschäumte PU-Kern zum Vorschein
kommt..
Saubere Pfoten, oder Handschuhe helfen ein wenig. Aber irgendwann steht der Austausch an!

Sehr hilfreich kann noch eine Fahrweise sein, wo das Höschen der Beifahrerin, oder die eigenen Handinnnen-Flächen trocken bleiben.....;)

Ich dreh´am Rad..

Murphy
 
Also sollte ich Handschuhe wie ein Butler tragen. :D

Auf saubere Hände achte ich seit dem Vorfall mit meinem Vorgängenfahrzeug auf jeden Fall.

Die genaue Bezeichnung auf der Dacia.de-Seite beim Lodgy lautet ja:

Lenkrad und Schalthebelknauf mit Lederbezug

Bei Ausstattung innen:
http://www.dacia.de/dacia-modellpal...preise-ausstattung-und-finanzierung/index.jsp

Beim Sandero steht das Gleiche auf der Internetseite:
http://www.dacia.de/dacia-modellpal...preise-ausstattung-und-finanzierung/index.jsp

Allerdings gibt es zu den Sitzen folgendes Detail:
Lederpolsterung Anthrazit mit weißen Nähten (Sitzmittelbahn aus Leder, Außenbahnen und Seitenteile aus Kunstleder)

Tja, was ist es denn nun, das Lenkrad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wenn man das Leder dünn mit Fett behandelt dann zieht das Fett fast vollständig ein (würde bei Kunstleder wohl nicht passieren). Deswegen hatte ich das ja extra geschrieben. Man muß bestenfalls die leicht klebrige Schicht abwischen.
Macht man es so weicht das Leder nicht auf noch tritt bei Hitze Fett aus.

Und die Geschichte mit dem Allzweckreiniger.
Alles was entfettet erscheint auch nicht günstig. Vor allem wenn man dann nicht wieder neu fettet.

Und mit schmirgeln zerstört man dort die glatte Oberfläche und ist binnen kürzester auf dem eigentlich Grundmaterial. Das sieht dann aus wie ewig getragene (und abgeschabte) Schuhe.

Und Kunststoffpflegemittel ist ja wohl eher ein lebensgefährlicher Tipp.
In dem Zeugs sind oftmals Silikone.
Die machen die Oberflächen sehr glatt. Und besonders am Lenkrad hat man dann keinen Halt mehr. Das ist sicher nicht ganz so pfiffig.
Steht übrigens auch so in den Anleitungen zu diesen Mittelchen.
 
Ich meinte nicht, das die OBERFLÄCHE abzuschmirgeln sei....
2000 Körnung ist fast sanfter als ein rauher Putzlappen!!!
Man nimmt die gelösten Verschmutzungen ( Allzweckreiniger ) gut auf, und bereitet die Oberfläche - gaaaanz sanft- auf das Pflegemittel vor...!!!
Viel hilft nicht immer viel! Wie bei der Lackpflege.. Warum soll ich einen Neuwagen mit agressiven Reinigern behandeln??? Ein schonendes Wachsen ( manuell & "richtig") schützt aber den Lack vor agressiven Einflüssen..

Wie bei jungen Mädchen....Eigentlich bräuchten sie sich nicht zu schminken...aber einmal
mit zu viel angefangen ...???:angry:

Das Mass der Dinge ist hier wichtig !!!:rolleyes:
VG, Murphy

Und das Lenkrad des Combo sieht wirklich noch sehr gut aus.....
( Trotz, oder wegen der " Behandlungen" )
 
Das "echte" Leder wird immer synthetischer, das " falsche" Leder wird immer echter....:angry:

Die Lebensdauer eines Kunststoff- Lenkrades kann man NICHT wirklich verlängern... ( Bei Benutzung vorraus gesetzt )
Während bei Leder das natürliche " Hautfett" evtl. noch "pflegerisch wirkt",
ist bei Pu-Lenkrädern das ganze kontraproduktiv: ALLE Fette führen zur
Zersetzung der Beschichtung, bis der geschäumte PU-Kern zum Vorschein
kommt..

Sehr gut erklärt Möörfie. :D;) DANKE! :prost:

Wer sich nicht genau darüber im klaren ist, ob Echtleder oder nicht, möge bitte alle vermeintlichen Pflegemittel weglassen (feuchter Lappen oder Fensterleder ausgenommen).

Renault hat bei PU-geschäumten Lenkrädern hier in der Vergangenheit schon öfters Probleme gemacht und auch bei meinem Bus (Renault) hatte ich das Problem mit dem Lenkrad, das sich im Berech von 6-11 Uhr fast vollständig in der Oberfläche aufgelöst hat.

Sollte das aber jemandem passieren, läßt sich mit überschaubarem Zeitaufwand ein neuer Lederbezug selbst aufnähen, womit ein teuerer Lenkradtausch hinfällig wird.
 
in unserem Stepway ist es ein Lederlenkrad. Pflege auch mit Hautcreme möglich. Nivea o.ä..

Grüße

Martin

---------- Post added at 08:55 ---------- Previous post was at 08:53 ----------

Kunsstofflenkrad im Lodgy wird wie der gesamte Innenraum einfach nur mit feuchtem Mikrofaserlappen gereinigt.

Grüße

Martin
 
Kunststoffpflegemittel gibts auch silikonfrei, schmieren dann nicht. ;)
Nach dem Einreiben 5 Minuten einwirken lassen und trockenreiben.

Amor All glänzend hat z.B. Silikon drin und schmiert, Amor All Matt hat Wachse drin, deshalb ist es matt und schmiert nicht. Aber es gibt viele andere Produkte, die sich eignen würden, das Produkt soll halt die Oberfläche fettfrei pflegen aber wenig ins Material dringen.
Im Grunde tuts auch jedes gute farblose Lederspray für Lederschuhe, auch das sind gelöste Wachse aber eben keine Fette. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir (Sabina und ich) pflegen Dinge wie Lenkrad und Schaltknauf immer nur mit einem feuchtem Tuch, mehr braucht`s gar nicht! Tiefenpfleger für Kunststoff kann, aber MUSS nicht sein. Im Auto verwenden wir so wenig Chemie als möglich, und grade mal so viel wie unbedingt nötig!
LG Gerhard
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.062
Beiträge
1.088.594
Mitglieder
75.583
Neuestes Mitglied
Tonnos
Zurück