1,6er contra TCe 115

Benkron82

Neumitglied
Fahrzeug
kein Dacia
Hallo zusammen,

ich wollte mir einen Dokker kaufen, bin mir aber noch unsicher welcher Motor der bessere ist. Der Unterschied liegt ja schon bei ca 1500 €. Der geringer Verbrauch vom Tce ist für eher unwichtig da ich eh nur einige km im Monat fahre. Ein Kumpel sagte mir das der 1,6er nicht so anfällig ist wie der Turbo was für mich schon eine wesentlich interessantere Frage ist. Hat da jemand Ahnung oder schon Erfahrung gesammelt. Würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Danke
 
Hallo Benkron82,

erstmal willkommen hier in der Runde....^_^

Da wären erst einmal paar Fragen: Wie viele Km sind es im Jahr, die zu fährst?
Flachland oder Gebirge?

Natürlich, ein Turbo, der nicht eingebaut ist, geht nicht kaputt. Einige Dinge sind beim Turbomotor zu beachten. Keine große Belastung bei kaltem Motor und eine "Abkühlphase" nach schnellen Autobahnfahrten. Auch wenn du über die Autobahn fährst und auf ne Raststätte fahren willst, ein paar Km vorher langsamer machen, damit das Motoröl abkühlen kann. Ich fahre den 1,6 im Logan MCV, auf Kurzstrecke im Winter nimmt er sich knapp 10 Liter. Was auch nicht zu verachten ist, sind die 30 PS mehr und das mehr an Drehmoment! (Dacia.de dokker/technische-daten).

Gruß Robert
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke schon mal für die schnelle Antwort

Also ich bin immer im Flachland unterwegs und fahr so 8000 - 9.000 km im Jahr.
 
Wenn ich nur Kurzstrecke fahren würde, hätte ich mir auch keinen Motor mit Turbo gekauft.
Auch diesen ganzen Downsize-Wahnsinn muss man erst mal nach 3-5 Jahren betrachten, dann wird sich zeigen wie standfest die Motoren und Aggregate sind.
Kleiner und stärker muss nicht heißen zuverlässiger und langlebiger.
 
Danke schon mal für die schnelle Antwort

Also ich bin immer im Flachland unterwegs und fahr so 8000 - 9.000 km im Jahr.

Wenn jetzt noch kein Anhängerbetrieb angedacht ist und du selten am Gewichtslimit bist, würde ich den 1.6 (ohne Turbo) nehmen. Bei der Fahrleistung hast du das Auto die nächsten 25 Jahre :D
 
ich fahre seit drei jahren mit meinem basis MCV durchschnittlich 15000 km/jahr, hauptsächlich kurzstrecke (meist nur 10 km am stück).

mit der leistung und dem verbrauch des 1.4 MPI kann ich gut leben.

darüber hinaus: keine technischen defekte, kein ölverbrauch, keine verschleißerscheinungen, ...trotz meiner nicht ganz konformen fahrweise mit durchgängiger (manueller) start-stop-beanspruchung, konsequent "untertourigem" leistungs-abruf und totalem pflege-notstand...

die kleinen "großhuber" scheinen unverwüstlich. :D

TCE-high-tec finde ich schön und gut wenn man es sinnvoll einsetzen kann, also eher was für vielfahrer.

.
 
ich fahre seit drei jahren mit meinem basis MCV durchschnittlich 15000 km/jahr, hauptsächlich kurzstrecke (meist nur 10 km am stück).

mit der leistung und dem verbrauch des 1.4 MPI kann ich gut leben.

darüber hinaus: keine technischen defekte, kein ölverbrauch, keine verschleißerscheinungen, ...trotz meiner nicht ganz konformen fahrweise mit durchgängiger (manueller) start-stop-beanspruchung, konsequent "untertourigem" leistungs-abruf und totalem pflege-notstand...

die kleinen "großhuber" scheinen unverwüstlich. :D

TCE-high-tec finde ich schön und gut wenn man es sinnvoll einsetzen kann, also eher was für vielfahrer.

.

Bekomme morgen meinen Lodgy, mein 2004 bis 2014 Seat Alhambra 1,9 TDI-PD ist mit 239 tKM in der Tiefgarage abgesoffen, 103 cm Schlammwasser.

Habe die selbe Fahrweise. Manuelle Start-Stop Beanspruchung
und untertourig.

Der Starter hat meine ständigen Motorabschaltungen und ständiges Starten überlebt.

Die Starterbatterie hat es 8 Jahre lang durchgehalten,
also kein Unterschied zu "konformer" Fahrweise.
 
Moin,

wir hatten den Lodgy 1,6 als Leihwagen.
Er fuhr sich im städtischen Bereich sehr angenehm bei einem Verbrauch knapp unter 8L/100km.
Auf der Autobahn stört sicherlich ab 100km/h die Geräuschkulisse durch die (für uns als dieselgewohnte) hohe Drehzahl.
Das muß man eben abwägen.

Wir suchen momentan ein zweites Auto was auf jeden Fall einen 1,2TCE haben wird.
Ich habe daher die Foren durchgelesen wo Fahrzeuge (Modus, Clio, Megane) behandelt werden, die mit den verschiedenen Varianten dieses Motors ausgerüstet sind. Da es den Motor seit ungefähr 2006 gibt sind auch schon einige mit 6-stelligen Laufleistungen vertreten. D.h. Langzeiterfahrungen gibt es durchaus schon. Und die sind durch die Bank unkritisch.
Insofern braucht man also nicht das Hohelied auf großen Hubraum zu singen. Renault (und ander nichtdeutsche Herstelelr) konnte seit jeher kleinvolumige Motoren bauen, die leistungstark und haltbar waren.
 
Unser Lodgy Tce braucht bisher zwischen 6,1 und 8,1 Liter.
Verbrauch 6,1 - 7,0 Liter sind wir meist Landstrasse (50%) gefahren, Stadtverkehr (20%) und etwas Autobahn 130-140 km/h (30%).
Verbrauch 7,0 - 7,5 Liter war die Verteilung in etwa Landstrasse (30%), Stadtverkehr (40%) und Autobahn 130-140 km/h (30%).
Den Aussreisser mit 8,1 haben wir mit 90% Autobahn, meist 160-180 km/h geschafft.

Bei 3000 1/min hat man etwa 130 km/h auf dem Tacho, dabei finde ich den Motor als sehr leise. Selbst als wir die laengere Strecke 160-180 km/h gefahren sind, viel der Motor nicht durch Lautstaerke auf und auch kaum Windgeraeusche.

Das Einzige was ich wirklich mal fahren moechte, ist der Diesel, nur zum Vergleich. Wird vielleicht heute was…
 
@Benkron82

Spar dir die 1500Euro Aufpreis für eine Mehrleistung, die Du nicht brauchst. Gönn dir dafür lieber eine Klimaanlage. Nimm den 1.6er als Lpg (ist umsonst), dann hast Du auch noch deutlich weniger Spritkosten als beim TCE und eine bessere Heizung.
 
Erstens denke ich @Benkron82 hat sich schon entschieden. (Thread 6 monate alt)
Zweitens darf man die folgekosten nicht aus den Augen verlieren.
Bei den Jahresfahrleistungen (6-8000km) und einer Haltezeit von angenommen 15 Jahren gibt es beim TCE keinen Zahnriemenwechsel (Kette), keine Ventile einstellen (kontrolle bei 120 000km), keine zusatzkosten für Wartung und Tüv Gasanlage........
Die Wapu dürfte vielleicht einmal fällig sein und Turboprobleme sollten vergleichbar mit den Dieseln sein.
 
irgenwo habe ich mal gelesen, dass es beim 1.4TCe probleme gab.
daraufhin wurde der hubraum auf 1.2l verkleinert, damit etwas mehr material zwischen den zylindern ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.784
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück