Türverkleidung

  • Ersteller Ersteller Ingo
  • Erstellt am Erstellt am
I

Ingo

Wie bekmme ich die türverkleidungen an den vorderen und hinteren Türen am sandero stepway Baujahr 2014 demontiert?
 
1. Schrauben an der Unterkante und am Türgriff lösen (Torx)
2. Elektr. Fensterschalter aushebeln und Stecker lösen
3. Mit einem stabilen Plastikteigschaber zwischen Türverkleidung und Türe gehen und die Verkleidung vorsichtig ablösen (sie ist mit Butyl verklebt
4. Entweder mit der Hand vorsichtig Stück für Stück die Verkleidung von der Türe weg zu dir herziehen, dabei mit dem Arm nach innen gehen und nachfassen (also nicht nur am Rand anziehen). Wer möchte, kann sich zum Lösen der Klipse auch eine sogen. "Ausbauzange" zulegen, rentiert sich, wenn man öfters am Auto zu tun hat.
5. Wenn sie sich gelöst hat, nach oben schieben, am Fenster ist sie noch eingehängt.

Einbau ungekehrt. Vorher noch die alte Dichtung entfernen (falls Reste noch kleben, mit Silikonentferner kann man alles gut säubern) und eine neue Dichtung entweder wieder mit Butylschnur oder SikaLastomer 710 (gibts im Internet) aus der Kartusche (Butyldichtmasse) in die Nut der Verkleidung auftragen oben am Fenster einhängen und einklipsen. 1 Kartusche reicht für 2 Türen.
 
Bei meinem Sandero war nichts verklebt ??
Ansonsten findet man alle Tips wenn man mal nach Lautsprechereinbau sucht.
Es gab auch Fotos , wo man sieht, wo genau die Klipse sitzen ( dann kann man sie auch besser lösen und es geht keiner kaputt )

Ist bei mir schon 1,1/2 Jahre her, ging aber easy.
 
Bei meinem Sandero war nichts verklebt ??
Ansonsten findet man alle Tips wenn man mal nach Lautsprechereinbau sucht.
Es gab auch Fotos , wo man sieht, wo genau die Klipse sitzen ( dann kann man sie auch besser lösen und es geht keiner kaputt )

Ist bei mir schon 1,1/2 Jahre her, ging aber easy.

Du hast ja auch noch die erste Generation, wenn es schon 1 1/2 Jahre mit dem Lautsprechereinbau her ist! Den Lautsprecher kann man auch nicht mehr einfach einbauen, wie es früher noch möglich war (Gitter von Vorne entfernen). Bei der neuen Generation muss die Verkleidung weg und die hat Dacia verklebt.
Im Grunde wundert es mich, weil ungeachtet der Einbauvoraussetzungen der Lautsprecher Renault die Verkleidungen meines Wissens alle mit Butylschnur anklebt, um sich eine Folie zu sparen. Ansonsten wäre bei Regen die Türe evtl. undicht.
Das war bei den Dustern der ersten Generation schon so, wie man bei Youtube mit den Videos von ZL sieht, wo beschrieben wird, wie man mit Butyl dämmt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee ist der Neue wird seit Dezember 2012 verkauft !!!
Inzwischen haben wir 2014 !!!

Und ja man muß die Verkleidung abbauen um die Lautsprechen zu montieren und die sind ( wenn man Serienmässig welche hat ) vernietet und nicht geschraubt.
Und wenn man , wie ich , die Basisversion gekauft hat, sind auch die Gummiefaltenbälge zwischen Tür und Karosserie nicht dabei, da sind die Öffnungen nur mit nem Gummiestopfen verschlossen.

Aber , wie gesagt einfach mal die Suche beanspruchen, da gibts ausführliche Berichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Joh, beim aktuellen Modell ist nicht verklebt. Leider muss die ganze Verkleidung runter. Auch braucht man noch so ne Adapterringe da sonst normale Lautsprecher nicht rein passen. Ist also etwas Basteln notwendig aber dafür bekommt man mit 40-Euro-Pioneer-Lautsprechern auch einen besseren Klang als die Serien-LS bieten. Leider sind die Faltbälke teuer... wie so viele Teile beim Dacia... Ein Lautsprecher 55,- (dafür bekommst super Pioneer oder andere), Motorhaubendämmung 115,- (bei Skoda 30,-)....
Wer sich nicht scheut zu basteln bekommt ordentlichen Sound in seinen Rumänen / Franzosen...
 
Jo Adapterringe braucht es tatsächlich, passen aber auch welche vom Nissan Micra.
Ich habe bei Amazon 8,- dafür bezahlt.
Auf Kabelstecker-Adapter habe ich verzichtet, hab mein altes Radio mit Dinstecker eingebaut und ab Stecker alles neu verkabelt ( die 0,2 Quadratkabelchen waren mir eh zu dürr.
Und man kommt ja von unten prima hinters Armaturenbrett, da braucht man nicht mal was abschrauben.
 
Also ich habe vorne Blaupunkt und in der Hutablage JBL ( Kostenpunkt ca. 120€ , beides Austeller ) .
Des weiteren habe ich ein Radio von Medion (80€ vom Aldi) und im Kofferraum einen Mac 600 Watt Subwoofer (50€ Kleinanzeigen) der von einer Magnat Endstufe (30€ Ebay) angesteuert wird :)
Super zufrieden und alles selbst eingebaut , werde jedoch demnächst noch aufrüsten indem ich die Türen dämme :)
 
Also ich habe vorne Blaupunkt und in der Hutablage JBL ( Kostenpunkt ca. 120€ , beides Austeller ) .
Des weiteren habe ich ein Radio von Medion (80€ vom Aldi) und im Kofferraum einen Mac 600 Watt Subwoofer (50€ Kleinanzeigen) der von einer Magnat Endstufe (30€ Ebay) angesteuert wird :)
Super zufrieden und alles selbst eingebaut , werde jedoch demnächst noch aufrüsten indem ich die Türen dämme :)

Viele Grüße ihr Kind im Ohr:
Hörgeräte - KIND Hörgeräte - Das ganze Leben hören

Es gibt für vieles die passende Lösung!:D
 
Das hört sich nicht nach Kasperbude an 😅 :d
Wollte halt nur nen vernünftigen Klang da ich vorher keine Boxen drin hatte 😊
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.087
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
AlgarveDokker
Zurück