M
Meister_Lampe
Seit zwei Monaten fahre ich einen Dacia Sandero II, Produktionsmonat März 2015, mit dem 75 PS 1.2 16V-Motor in der Grundausstattung "Essentiel". Das Auto dient mir als Zweitwagen, um mich von A nach B zu bringen. Trotz dieses emotions- und lieblos klingenden Kaufgrundes interessiert mich die Technik des jeweils von mir gefahrenen Autos.
Dass Dacia (wie so manch anderer Hersteller heutzutage leider auch) sowohl auf der Internetseite als auch im Handbuch mit technischen Informationen geizt, habe ich schon bemerkt
. Informationen wie Getriebe- und Gesamtübersetzungen oder Maximaldrehzahlen scheint man entweder dem heutigen Käufer nicht mehr zumuten zu wollen oder als Geschäftsgeheimnis zu betrachten.
Bleibt also nichts anderes übrig als selbst auszuprobieren. Nachdem der Motor mit knapp 2000 km nun einigermaßen gut eingefahren wurde, ist letzte Woche die Stunde der Wahrheit gekommen: Der Motor wurde gut warmgefahren, um dann Maximaldrehzahl (sowie Vmax) zu ermitteln. Dazu habe ich den Motor in den unteren Gängen ausgedreht. Das ging bis irgendwo zwischen 6300 und 6500 1/min. Von meinen anderen Autos bin ich es gewohnt, das bei der Maximaldrehzahl der Drehzahlbegrenzer (mehr oder weniger hart) zuschlägt, d.h. deutliche Leistungsrücknahme, so lange man auf dem Gaspedal stehen bleibt. Anders beim Sandero mit dem D4F-Motor: Dieser dreht (zum Schluss immer langsamer) in den o.g. Drehzahlbereich, das Ende der Fahnenstange scheint aber nicht durch einen Drehzahlbegrenzer festgelegt zu sein.
Meine Suche im Handbuch (Stand Februar 2015) brachte keine Erleuchtung. Weder ist dort eine maximimale (zulässige) Drehzahl bei den Motoren angegeben, noch wird bei den Benzinmotoren auf einen Drehzahlbegrenzer hingewiesen. Lediglich zu den Dieselmotoren steht auf Seite 2.6 "Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.".
Da ich sowohl bei Recherchen hier im Forum als auch im restlichen Internet nicht fündig wurde, meine Fragen an kundige Dacianer:
Der Grund für meine Frage(n) ist nicht nur technisches Interesse, sondern vor allem, dass ich den Motor nicht überdrehen möchte, weil ich vor habe, den Wagen noch viele Jahre zu fahren.
Gruß aus Winnenden
Harald
Dass Dacia (wie so manch anderer Hersteller heutzutage leider auch) sowohl auf der Internetseite als auch im Handbuch mit technischen Informationen geizt, habe ich schon bemerkt
Bleibt also nichts anderes übrig als selbst auszuprobieren. Nachdem der Motor mit knapp 2000 km nun einigermaßen gut eingefahren wurde, ist letzte Woche die Stunde der Wahrheit gekommen: Der Motor wurde gut warmgefahren, um dann Maximaldrehzahl (sowie Vmax) zu ermitteln. Dazu habe ich den Motor in den unteren Gängen ausgedreht. Das ging bis irgendwo zwischen 6300 und 6500 1/min. Von meinen anderen Autos bin ich es gewohnt, das bei der Maximaldrehzahl der Drehzahlbegrenzer (mehr oder weniger hart) zuschlägt, d.h. deutliche Leistungsrücknahme, so lange man auf dem Gaspedal stehen bleibt. Anders beim Sandero mit dem D4F-Motor: Dieser dreht (zum Schluss immer langsamer) in den o.g. Drehzahlbereich, das Ende der Fahnenstange scheint aber nicht durch einen Drehzahlbegrenzer festgelegt zu sein.
Meine Suche im Handbuch (Stand Februar 2015) brachte keine Erleuchtung. Weder ist dort eine maximimale (zulässige) Drehzahl bei den Motoren angegeben, noch wird bei den Benzinmotoren auf einen Drehzahlbegrenzer hingewiesen. Lediglich zu den Dieselmotoren steht auf Seite 2.6 "Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.".
Da ich sowohl bei Recherchen hier im Forum als auch im restlichen Internet nicht fündig wurde, meine Fragen an kundige Dacianer:
- Hat der 1.2 keinen Drehzahlbegrenzer?
- Falls "Ja": Liegt es an der von mir gewählten Grundausstattung "Essentiel"?
- Kennt jemand die maximal zulässige Drehzahl bei diesem Motor?
- Und: Glaubt Dacia als Fahrzeughersteller allen Ernstes, dass es keinen einzigen Käufer (mehr) gibt, der sich für die Technik unter der Motorhaube interessiert?
Der Grund für meine Frage(n) ist nicht nur technisches Interesse, sondern vor allem, dass ich den Motor nicht überdrehen möchte, weil ich vor habe, den Wagen noch viele Jahre zu fahren.
Gruß aus Winnenden
Harald
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: