Motor ruckelt, Kühlwasseranzeige auch

Turito

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Logan MCV 1.6 MPI LPG (87 PS)
Baujahr
2011
Hallo,
bei meinem Logan MCV Laureate2 1.6 ruckelt der Motor im Betrieb und gleichzeitig schwankt die Kühlwasseranzeige, um dann auf Null zu fallen, der Motor läuft dann ruckelfrei weiter und bleibt auch im Gasbetrieb, ca. 50km später ist dann alles wieder in Ordnung, es ruckelt aber auch wieder kurz. Gibt es da "Berührungspunkte" wie gemeinsamer Masseanschluß oder eine Verknüpfung in der Motorsteuerung? Die gelbe Lampe (Abgasanlage) leuchtet sowieso dauerhaft, nächste Woche wechselt der :) die Lamda-Sonde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach einem Wackelkontakt.
Möglicherweise ein loser Stecker am Steuergerät oder eine kalte Lötstelle
Massekontakt ist auch ne Möglichkeit.
 
Die gelbe Lampe (Abgasanlage) leuchtet sowieso dauerhaft, nächste Woche wechselt der :) die Lamda-Sonde.

Wie kommt er zu dieser Diagnose, welcher Fehlercode wird angezeigt?

Beim Leuchten dieser Warnleuchte besteht Gefahr für Katalysator und Zylinderkopf.

Bei deiner Laufleistung von über 140.000km ist es möglich, das die Gasinjektoren verschlissen sind oder andere Teile, die die Gemischbildung beeinflussen.

Ohne genaue Diagnose endet das im wilden Teile tauschen auf deine Kosten. Gasanlagenteile kosten beim Vertragshändler etwa 3-4x so viel, wie auf dem freien Markt.

Der Wassertemperaturfühler am Motor hat 2 Messkreise, einer für die Motorsteuerung und einer für die Anzeige in der Instrumententafel.
Am zweiten holt sich die Gassteuerung den Wassertemperaturwert, wenn es der Euro 4 Motor ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Fehlerspeicher ausgelesen: DF092 Stromkreis vord. Lamdasonde 1.DEF
Laufleistung ist über 190.000km. Gasinjektore sind schon mal bei 40.000km gewechselt worden (Garantie). Ich muß laut Serviceheft alle 15.000km zur Durchsicht und mache das auch. Euro4-Plakette klebt vorn an der Scheibe dran.
 
Stromkreis heißt elektrischer Fehler.
Man könnte mal die Kabel und Steckverbindungen der Sonde kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Danke, das hilft mir erst mal weiter. Da die Querlenker verschlissen sind, kann das zuerst gewechselt werden und dabei die vorgeschlagene Prüfung des elektrischen Anschlusses der Lambdasonde gemacht werden.
Zur Kühlwasseranzeige: da der Fehler bei beiden Messkreisen auftritt (ruckeln am Motor und in der Anzeige), gibt es ein Schaltbild des Fühlers bzw. eine Teilenummer? Und wo sitzt der im Kühlkreis?
 
Der Fühler befindet sich seitlich im Motorblock unter dem Thermostat auf der linken Fahrzeugseite. Es gibt 2 verschiedene Ausführungen:

Stecker Kühlmitteltemperaturfühler


Im Sicherungskasten Motorraum am Zentralstecker die Verbindung mit dem Isolierband ist die Abzweigung Richtung Gassteuerung:

SicherungsundRelaisKasten.jpg

Die Plakette vorn zeigt beim Euro 5 auch eine 4.
Euro 5 ist ab 2011, dort ist der Katalysator im Auspuffkrümmer integriert.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Nach den Papieren ist Euro4. Zulassung Mai2011. Ich habe mal die Steckverbindungen überprüft, eine war lose...mal sehen, was morgen auf der Fahrt ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Alles leider unverändert. Auf der Autobahn bei 120-130km/h schnurrt er nur so hin, in der Bergen im täglichen Betrieb ruckelt es weiterhin. Wird der Kat immernoch ab 120km/h abgeschalten?
 
Heute beim :) gewesen, Querlenker sind getauscht, es rollt wieder ohne Klappern:clap:.
Die Kontakte hat er überprüft, es muss damit zusammenhängen, es funktionierte auf der Heimfahrt weder Kühlwasseranzeige noch wurde auf Gasbetrieb umgeschalten. Morgen mache ich eine Probefahrt zum:).
 
Den Hauptstecker habe ich gefunden. Kann man den ausbauen? Ist der nur geklickt oder angeschraubt? Der :) will die Pins tauschen, da gucke ich die mir lieber vorher mal an.
 
Die Steckverbindung müsste eine Verriegelung haben, die zum Trennen raus gezogen werden muss.

Die Lötstelle neben dem Stecker ist wohl in Ordnung und die Werte des Wassertemperatursensor plausibel?

Zur Kühlwasseranzeige: da der Fehler bei beiden Messkreisen auftritt (ruckeln am Motor und in der Anzeige)....

Dort müsste einfach mal beobachtet werden, ob die Wassertemperatur vom Motorsteuergerät über den OBD Anschluss synchron zur Wassertemperatur in der Gasanlagendiagnosesoftware steigt.
 
Heute dann mal den Hauptstecker untersucht. Sah alles gut aus, trotzdem mal Kontaktpflegespray eingesetzt. Während es wirkte, die Standlichtbirne im linken Scheinwerfer gewechselt, den Bowdenzug der rechten Scheinwerferregulierung wieder eingehängt und den Minuspol gepflegt. Erst sah alles gut aus: bei der Probefahrt wurde die Restwärme sofort wieder angezeigt, die Gasumschaltung erfolgte zügig und die Anzeige des Kühlwassers kletterte wieder nach oben. Nach dem Zwischenstopp wieder die alte Leier (keine Kühlwasseranzeige, kein Umschalten auf Gasbetrieb.

Noch 2 Wochen bis zur nächsten Durchsicht, dann kann der :) mal das mit dem OBD überprüfen.
 

Anhänge

  • Hauptstecker001.jpg
    Hauptstecker001.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 23
  • Hauptstecker002.jpg
    Hauptstecker002.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 18
  • Hauptstecker003.jpg
    Hauptstecker003.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 18
  • Batterie001.jpg
    Batterie001.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 25
Also das Wechseln der Standlichtbirnen ist fummelig,kaum Platz in der Ecke.:huh:

Da drückt man schonmal nebenbei ein paar Kabel zur Seite.Habe da nie sooo genau geschaut,aber sind da vorn in dem Bereich Massepunkte,also Kabel die am Rahmen angeschraubt sind?
Hatte das mal bei 'nem Ford,da wurde die Batterie nicht richtig geladen,der Massepunkt vom Regler war lose,festgedreht und alles wieder gut.;)
 
Am Massepunkt ist alles fest. Ich hatte da eher am Minuspol das dünne Kabel im Verdacht.
Die linke Standlichtbirne ist mit der linken Hand erreichbar, die Fassung gedreht und schon kann gewechselt werden. Habe aber auch zuerst an der rechten Birne "geübt";).
Ich habe mal beim Versender mit dem großen A vorbeigeschaut und spontan ein ELM327 bestellt. Zusammen mit einer geeigneten App sollte es die nötigen Infos aus dem Auto liefern.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.069
Beiträge
1.088.795
Mitglieder
75.599
Neuestes Mitglied
69stroker
Zurück