Duster Lenkrad rattert beim lenken bzw Servolenkung setzt aus

lutsche

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x2 (110 PS)
Hallo
Habe ein Problem bei meinem Duster.
Bj 2014 110Ps Diesel 4x2
Beim lenken auf Kofsteinpflaster ,nasser Straße oder weichem Untergrund rattert das Lenkrad beim drehen. Je weiter es eingeschlagen wird um so stärker ist das Rattern. Im Stand oder bei langsamer Fahrt nur so lang ich das Lenkrad drehe.
Habe auch mitbekommen wenn ich schneller Anfahre (also mit erhöhter Drehzahl) habe ich überhaupt keine Servo unterstützung für den Zeitraum des anziehens des Autos, wird ausgekuppelt oder die Drehzahl geht runter, ist die Unterstützung sofort wieder da.
Leider tritt das immer mal sporadisch auf was es mir schwer macht dem freundlichem das zu vermitteln:huh:

Hat jemand mit diesem Problem Erfahrung
 
Ich würde morgen gleich mal zum Händler / AH fahren, oder warst Du schon bei dem?

Ist 100%ig nicht normal.

Mit der Lenkung spasst man nicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo
Füllstand hat der Freundliche kontrolliert alles io

nach einer Probefahrt war das Ergebnis "kein rattern der Lenkung"

:huh:

mfg lutsche
 
Je weiter es eingeschlagen wird um so stärker ist das Rattern. Im Stand oder bei langsamer Fahrt nur so lang ich das Lenkrad drehe.

Genau diese Schilderung trifft auf das zu, was ich mal bei einem Fahrzeug hatte.

Der Grund dafür war zu wenig Servoöl im Behälter.

Mit zunehmendem Lenkeinschlag nimmt sich die Lenkung mehr Öl aus dem Behälter, so lange, bis der Ölstand so weit absinkt, daß das Saugrohr im freien liegt ........ die Pumpe zieht Luft und es beginnt je nach Stärke des Lenkradeinschlages immer mehr zu rattern / pulsieren.

Wenn das wieder auftritt versuche mal gleich anzuhalten, die Haube aufzumachen und guck in den Behälter.

Das Öl ist dann nicht mehr braun, sondern milchigbraun.

Der Grund dafür ist, daß es die Servopumpe zusammen mit der angesaugten Luft schaumig geschlagen hat.

20 Minuten später ist nichts mehr zu sehen, weil die Luftblasen verschwunden sind und das Öl ist wieder normal braun.

Somit steht man dann ratlos wie der Ochs vom Scheunentor und kommt nicht drauf, an was es gelegen haben könnte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke Helmut2 werde ich überprüfen

----------

Da es wie Du schreibst sporadisch auftritt, wäre meine nächste Frage: Wie lang war denn die Probefahrt vom Freundlichen und ist er oder du selbst gefahren????

Probefahrt war kurz und er ist gefahren

Ich versuche jetzt rauszufinden wie und wann das auftritt, damit ich ihm das zeigen kann.

Habe bis jetzt rausbekommen das es besonders häufig bei nasser Straße und auf Kopfsteinpflaster ist.
Auf trockener Teerstraße z.B. bemerkt man das kaum.

gruß lutsche
 
Mache eine ausgiebige Probefahrt mit dem Werkstatt-Mensch! Versuche den Fehler zu reproduzieren....Evtl. musst du hartnäckig sein!
Ich kenne FZG da muss man den Servoölstand bei laufenden Motor mit eingeschlagener
Lenkung messen!:huh: ( Mach dich schlau wie´s bei deiner Kiste ist).

Ansonsten hat Helmut es sehr schön und anschaulich beschrieben wie die Symptomatik bei der Servopumpe ist.

Gutes Gelingen

VG,
Murphy
 
Es läßt sich im Stand reproduzieren, wenn man das Lenkrad bei laufenden Motor schnell (ok, das ist eine rabiate Prüfung) bis zum Anschlag zu drehen versucht.

Im Stand muß die Pumpe den höchsten Druck aufbauen und es geht auch ein Stück weit ......... aber das letzte Stück bis zum Anschlag beginnt es dann zu rattern, bzw. man spürt das pulsieren.

Wichtig ist nur daß man schnell dreht, so daß die Ölentnahme größer ist als der Ölrückfluß, damit die angesaugte Luftmenge groß genug wird, damit genügend Schaum von der Pumpe produziert wird.

Nur bei langsamen Lenkradeinschlag und moderater Ölentnahme bilden sich nur wenige Luftblasen, das Öl läßt sich kaum komprimieren und das rattern tritt auch kaum auf.
 
Ich habe so ein rubbeln regelmäßig wenn ich mit Kundenautos in unsere Werkstatt fahre... Hier liegt es aber am Untergrund... Die Reifen rubbeln die Lenkung fühlt sich hackig an... Vorallem wenn die Fliesen Nass sind, tritt das häufig auf, aber quer durch die Bank bei allen Autos.
 
Hmm,gerade jetzt in der Jahreszeit...

Was hast Da dabei alles an im Wagen?
Heckscheibenheizung/Spiegelheizung,der dci dürfte noch den elektrischen Zuheizer haben,dann das Gebläse und eventuell läuft noch die Klima mit zum Trocknen der Scheiben?

Die Servolenkung müßte elekro-hydraulisch sein,bekommt sie vielleicht zu wenig Spannung in gewissen Situationen?:huh:

Mach mal testweise all diese Verbraucher an und guck ob der Wagen dann den Fehler zeigt.;)
 
Hallo lutsche
mein TCe 1.2 hatte das auch. Ich habe auf Garantie eine komplett neue Lenkung bekommen. Also Lenkgetriebe und Servopumpe. Der Meister meinte, die Servopumpe baute zu viel Druck auf und hat dadurch am Lenkgetriebe die Dichtungen beschädigt.
Gruß Willi
 
hi
War heute in der Werkstadt und habe die Servolenkung auffüllen lassen.
Bis jetzt war das Ergebnis super Lenkung funktioniert wie vorher.
Die Werkstatt hat mir auch angeboten, falls das Problem weiterhin bestehen sollte mir die Servopumpe zu tauschen.
Werde das aber erst testen und vor allem suchen ob ich irgendwo ein Leck habe.

Ich werde auch beobachten wie schnell der Ölstand sinkt im Ausgleichsbehälter das ich nicht in zwei Monaten das gleiche Problem wieder habe.:D

Gruss lutsche

----------

Hallo lutsche
mein TCe 1.2 hatte das auch. Ich habe auf Garantie eine komplett neue Lenkung bekommen. Also Lenkgetriebe und Servopumpe. Der Meister meinte, die Servopumpe baute zu viel Druck auf und hat dadurch am Lenkgetriebe die Dichtungen beschädigt.
Gruß Willi

Wie haben die das bemerkt mit dem zu hohen Druck mit dem Diagnose Gerät oder war das eine Schlussfolgerung wegen defekter Dichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
War heute in der Werkstadt und habe die Servolenkung auffüllen lassen.
Bis jetzt war das Ergebnis super Lenkung funktioniert wie vorher.
Die Werkstatt hat mir auch angeboten, falls das Problem weiterhin bestehen sollte mir die Servopumpe zu tauschen.
Werde das aber erst testen und vor allem suchen ob ich irgendwo ein Leck habe.

Ich werde auch beobachten wie schnell der Ölstand sinkt im Ausgleichsbehälter das ich nicht in zwei Monaten das gleiche Problem wieder habe.:D

Gruss lutsche

----------



Wie haben die das bemerkt mit dem zu hohen Druck mit dem Diagnose Gerät oder war das eine Schlussfolgerung wegen defekter Dichtungen.
Entweder gemessen oder geraten schätze ich.
 
Hallo lutsche,
der Meister hat nichts gemessen, sondern das nur vermutet. Der hat auch nicht lange rumgetan, sondern gleich die Teile bestellt.
Gruß Willi
 
Hallo lutsche,
der Meister hat nichts gemessen, sondern das nur vermutet. Der hat auch nicht lange rumgetan, sondern gleich die Teile bestellt.
Gruß Willi

Hallo gewaer

Bei mir ist das gleiche Problem
Nach auffüllen ist die Lenkung super kein Rattern oder Ausfall mehr.
Aber nach einem Tag war der Ölstand wieder auf Minimum im Ausgleichsbehälter.
Also ich in die Werkstatt und große suche "wo isses hin wenns wech iss".
Ergebnis: Dichtungsschaden beidseitig im Lenkgetriebe
Das Positive war das Öl steht in den Manschetten nach der Dichtung also keine Gefahr das der Boden Verschmutzt wird, und es ist von außen nicht sichtbar als Leck.
Vielleicht ist dieser Fehler bei Dacia bekannt, denn ich habe gehört das es eine andere Software für das Steuergerät gibt die die Servopumpe mitregelt.
Das wird aber bestimmt keiner sagen.


Also ganz wichtig bei Ölverlust in der Servolenkung aufmerksam werden, nicht immer ist das von außen sichtbar.

Ich bekomme jetzt ebenfalls ein neues Lenkgertiebe und vielleicht auch eine andere Software. Wer weiß das schon.:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.081
Beiträge
1.089.080
Mitglieder
75.626
Neuestes Mitglied
Mr_tegh
Zurück