Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meine Lösung kurz vorstellen.
Ich fahre auch ohne Urlaubsfahrten relative viel (>30.000 km pro Jahr) und im Urlaub werden es dann auch schon mal Roadtrips, die quer durch Europa führen. Gekühlte Getränke und im Urlaub auch gekühlte Lebensmittel sind für mich ein Muss und erzeugen enorme Lebensqualität
1. Ein 220 Volt-Anschluss, der geeignet ist, ständig wechselnde Geräte auch mal zu betreiben oder aufzuladen. Sei es, dass es kleine TV-Geräte sind, oder unterschiedliche Kameras oder Laptops oder eben kleine Kühlboxen. Dabei ist es zunächst mal unerheblich, mit welcher Technik die Kühlbox funktioniert, Hauptsache, sie hat auch einen 220V Anschluss. Der funktioniert natürlich nur, wenn das Fahrzeug läuft.
So teuer sind ist so ein Spannungswandler auch nicht (< 100 €) und der letzte hat über 2 Jahre klaglos seinen Dienst im Logan 2 versehen.
https://smile.amazon.de/gp/product/B00HVYBLRO/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
2. Eine Kühlbox, die sowohl an 220 V, als auch an 12 Volt angeschlossen werden kann. Ich habe die Waeco Tropicool aber es ist im Prinzip egal, da ich mit meiner Konstruktion nicht an eine bestimmte Kühlbox gebunden sein will. Sie sollte allerdings temperaturgesteuert sein. Außerdem habe ich bei Bedarf noch eine faltbare Kühlbox, die bei Nichtgebrauch wenig Platz weg nimmt, dafür aber für 220 Volt ein Netzteil braucht und nicht temperaturgeregelt ist.
Xcase Thermoelektrische Kühltasche mit Trolley-Funktion, 40 Liter, 12 Volt: Amazon.de: Sport & Freizeit (https://smile.amazon.de/gp/product/B00863PGTS/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1)
Dometic TROPICOOL TC 35FL - thermoelektrische Kühlbox mit 12/24 Volt für Zigarettenanzünder (PKW und LKW) und 230 Volt für Camping oder zu Hause, tragbarer Mini-Kühlschrank, A++: Amazon.de: Auto (https://smile.amazon.de/dp/B00HX86IY4/ref=twister_B06XCJX6CT?_encoding=UTF8&psc=1)
3. eine Powerbank. Die Powerbank sorgt dafür, dass die Kühlbox auch bei ausgeschaltetem Wagen noch ein paar Stunden weiter durchhält. Sie wird während der Fahrt durch mit Hilfe des 220V-Anschlusses geladen und liefert dann immer den passenden Strom
Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfgerät 66.6Wh 18000mAh: Amazon.de: Auto (https://smile.amazon.de/gp/product/B012DC26K4/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1)
Bei meinen Touren durch die Welt bin ich tagsüber meistens gefahren, während ich abends im Hotel übernachtet habe. Da konnte ich mir dann aussuchen, ob ich die Kühlbox (und bei nur kurzen Fahrten auch die Powerbank) mit ins Hotel nehme und dort betreibe und auflade, oder ob ich sie auch in den kälteren Nachtstunden draussen im Wagen lasse, da sie nicht so viel Wärme verliert.
Zu Hause in der Garage habe ich dann meistens die Kühlbox und die Powerbank am Haushaltsstrom angeschlossen, so dass auch bei nur ganz wenig Fahrten am Tag das Leben einfach cool ist

Ähnliches funktioniert sicherlich auch auf Campingplätzen mit Stromanschluss. Einfach den Mehrfachstecker aus dem Spannungswandler in das Verlängerungskabel und alles wird geladen.
Der Vorteil an diesem System ist, dass es wirklich unabhängig von der verwendeten Hardware ist und die Powerbank auch bei Flugreisen und den Touren dort genutzt werden kann. Dann allerdings nur mit der faltbaren Kühltasche, die ich auf jeder Flugreise mitnehme.
In meinen neuen Dacia Logan MCV (schon eine Woche alt) wird die Powerbank durch eine 2. Batterie (Gel-basiert wegen Ausgasung) ersetzt, bzw ergänzt, die mir ein genialer Dacia-Experte nebst einigen anderen Verbesserungen an meinem Wagen einbaut (Dank dafür!) Die ganze Technik wandert dann in die Mulde für das Reserverad und der Kofferraum bleibt bis auf die Kühlbox übersichtlich.
Liebe Grüße
Axel