J_R
Mitglied Silber
- Fahrzeug
- Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110Ps
- Baujahr
- 2015
hallo,
wollte gestern Nachmittag noch mal los, paar Termine machen (Arzt usw.) Nachdem ich 3 Adressen angefahren hatte, kam ich auf dem Rückweg an meiner freien Werkstatt von früher vorbei. Angehalten um mal wieder hallo zu sagen.
Nachdem ich mich wieder ins Auto setzte, Zündung an und Schlüssel rum, NIX: alle Lampen flackerten und wenn ich den Schlüssel wieder los ließ waren alle Kontrolllampen wieder an, wieder gedreht, nichts- wieder Flackern
.
Ok wieder rein zu meinem Netten und der meinte: erst mal Überbrücken, Motor sprang sofort an und lief!
Da war es 17 Uhr, ich bin dann mal ein Stück BAB gefahren (ca, 25 KM) alles ok, außer dass das MN den Sicherungscode verlangte und der Frontscheibenwischer von alleine anging und alle Tages KM Zähler gelöscht waren. Klar, die Batterie war so leer dass die Elektronik dachte. die wurde abgeklemmt
.
Bin aber (warum auch immer) dann noch mal zu der Werkstatt gefahren! Da- Motor aus, Starten: NIX, Dann Überbrückt- dann hat der Boss den Ladestrom gemessen: 13,9 eigentlich ok, dann Test der Batterie, Motor aus und es hat Tierisch nach faulen Eiern gerochen!! Meister sagt da ist wohl eine Zelle der Batterie defekt gewesen, die gerade ,,ausgast''
...
Ok, war im April zur letzten (3-ten) Wartung, ohne besondere Vorkommnisse. Hab ja Mobilitätsgarantie, aber ich denke bei Renault hätte ich wahrscheinlich an die 200€ Latzen dürfen
. Außerdem stand ich vor ner' Werkstatt
.
Dann hab ich das Auto natürlich bei Ihm gelassen, und heute morgen konnte ich ihn samt neuer 62er Batterie wieder abholen!
Allerdings war ich nun auch ca. 130€ leichter...
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe, mein Duster ist von Januar 2015, ich fahre jeden Arbeitstag 30 KM pro Strecke zur Arbeit inkl. 20Km BAB. Immer alles gut.
Das war mit unserem Clio vorher genauso, den habe ich (Neu) von Feb. 2010 bis Mitte 2013 gefahren, dann hat meine Frau ihn übernommen und fuhr noch weitere 5 Jahre, meistens Kurzstrecke, aber die Batterie hielt 8 Jahre, und wurde Vorsichtshalber vor einer längeren Urlaubsfahrt getauscht, weil sie ab und an etwas schwächelte
.
Bei unserem Twingo, den wir (Neu) von 2004 bis 2013 hatten, haben wir überhaupt nie die Batterie getauscht
.
Auch hier habe ich ihn die ersten 3 Jahre zur Arbeit genutzt, bevor meine Frau Ihn dann wieder übernahm.
Ich denke das sich die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert, wenn man in den ersten Jahr(en) eine regelmäßige Batterie Be,- und Entladung hat, wie es halt ist, wenn man nicht immer nur Kurzstrecke fährt
.
Was will ich sagen: Pech mit dem Accu gehabt- stand Renault/Nissan drauf, aber auch Made in Romania!
Eigentlich bin ich sehr überrascht und auch etwas Sickig, da das Auto erst 3,5 Jahre alt ist!
Gott sei dank habe ich kein Stop+Go, sonst wäre der erforderliche Batterietyp wohl noch um einiges Teurer geworden
Trotzdem, Glück im Unglück, das es bei der Werkstatt passierte und nicht Irgendwo unterwegs bei einem Halt!
Bei oben genannten Clio und auch beim Twingo hielten auch z.B. die gesamte Abgasanlagen inkl. Endtopf bis zum Verkauf.
Mal sehen wie lange die Anlage im Duster durchhält
.
Was ist mit euch, habt- hattet Ihr auch schon solch einen oder ähnlichen Fall?
Gruß John
wollte gestern Nachmittag noch mal los, paar Termine machen (Arzt usw.) Nachdem ich 3 Adressen angefahren hatte, kam ich auf dem Rückweg an meiner freien Werkstatt von früher vorbei. Angehalten um mal wieder hallo zu sagen.
Nachdem ich mich wieder ins Auto setzte, Zündung an und Schlüssel rum, NIX: alle Lampen flackerten und wenn ich den Schlüssel wieder los ließ waren alle Kontrolllampen wieder an, wieder gedreht, nichts- wieder Flackern
Ok wieder rein zu meinem Netten und der meinte: erst mal Überbrücken, Motor sprang sofort an und lief!
Da war es 17 Uhr, ich bin dann mal ein Stück BAB gefahren (ca, 25 KM) alles ok, außer dass das MN den Sicherungscode verlangte und der Frontscheibenwischer von alleine anging und alle Tages KM Zähler gelöscht waren. Klar, die Batterie war so leer dass die Elektronik dachte. die wurde abgeklemmt
Bin aber (warum auch immer) dann noch mal zu der Werkstatt gefahren! Da- Motor aus, Starten: NIX, Dann Überbrückt- dann hat der Boss den Ladestrom gemessen: 13,9 eigentlich ok, dann Test der Batterie, Motor aus und es hat Tierisch nach faulen Eiern gerochen!! Meister sagt da ist wohl eine Zelle der Batterie defekt gewesen, die gerade ,,ausgast''

Ok, war im April zur letzten (3-ten) Wartung, ohne besondere Vorkommnisse. Hab ja Mobilitätsgarantie, aber ich denke bei Renault hätte ich wahrscheinlich an die 200€ Latzen dürfen


Dann hab ich das Auto natürlich bei Ihm gelassen, und heute morgen konnte ich ihn samt neuer 62er Batterie wieder abholen!
Allerdings war ich nun auch ca. 130€ leichter...
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe, mein Duster ist von Januar 2015, ich fahre jeden Arbeitstag 30 KM pro Strecke zur Arbeit inkl. 20Km BAB. Immer alles gut.
Das war mit unserem Clio vorher genauso, den habe ich (Neu) von Feb. 2010 bis Mitte 2013 gefahren, dann hat meine Frau ihn übernommen und fuhr noch weitere 5 Jahre, meistens Kurzstrecke, aber die Batterie hielt 8 Jahre, und wurde Vorsichtshalber vor einer längeren Urlaubsfahrt getauscht, weil sie ab und an etwas schwächelte

Bei unserem Twingo, den wir (Neu) von 2004 bis 2013 hatten, haben wir überhaupt nie die Batterie getauscht
Auch hier habe ich ihn die ersten 3 Jahre zur Arbeit genutzt, bevor meine Frau Ihn dann wieder übernahm.
Ich denke das sich die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert, wenn man in den ersten Jahr(en) eine regelmäßige Batterie Be,- und Entladung hat, wie es halt ist, wenn man nicht immer nur Kurzstrecke fährt
Was will ich sagen: Pech mit dem Accu gehabt- stand Renault/Nissan drauf, aber auch Made in Romania!
Eigentlich bin ich sehr überrascht und auch etwas Sickig, da das Auto erst 3,5 Jahre alt ist!
Gott sei dank habe ich kein Stop+Go, sonst wäre der erforderliche Batterietyp wohl noch um einiges Teurer geworden

Trotzdem, Glück im Unglück, das es bei der Werkstatt passierte und nicht Irgendwo unterwegs bei einem Halt!
Bei oben genannten Clio und auch beim Twingo hielten auch z.B. die gesamte Abgasanlagen inkl. Endtopf bis zum Verkauf.
Mal sehen wie lange die Anlage im Duster durchhält
Was ist mit euch, habt- hattet Ihr auch schon solch einen oder ähnlichen Fall?
Gruß John
Zuletzt bearbeitet: