Bei Lastwechsel klacken

Silvercork

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Sandero II Stepway 1.5 dCi 90
Baujahr
2018
Ich hab häufig die Hand auf dem Gangknüppel.
Da ist mir aufgefallen, das bei Lastwechsel, also leicht Gas zu kein Gas geben,
man ein klacken bemerkt (nicht akustisch). So als ob z.B. die Gelenkwellen spiel hätten. (am deutlichsten in 3. Gang)
Mein 17 Jahre alter Corsa C, hat es nicht^^
Nun die Frage, ist das bei euch auch so? Wollte dafür nicht den Händler nerven.

Sandero-Stepway
Bj. 5/2018, Schaltgetriebe, Diesel
.
 
Lastwechsel spürt man bei vielen Fahrzeugen, bei manchen sieht man den sogar, wenn die Haube auf ist und du im Stand Gas gibst. Wenn sonst nix weiter ist würde ich das als normal ansehen.
 
Ich hab häufig die Hand auf dem Gangknüppel.

Fehler Nummer 1.

Zu dem Klacken: das sind die Ausgleichsbewegungen im Getriebe/Schaltgestänge/Seilzugaufhängungen bei Lastwechsel.
Mit Fehler Nummer 1 sorgst du dafür, dass diese nicht einwandfrei ablaufen können und übst Hebelkräfte auf Gestänge und Getriebe aus, die nicht sein sollen.
 
Das hatte ich am Anfang bei Meinem auch.
Ist heute nach gut 80000 km fast weg, d.h. eigentlich ist es noch da, aber es fällt nicht mehr so auf, weil es leiser geworden ist.
 
@Silvercork

Als Fahrer bist Du zwar darauf vorbereitet und merkst es nicht, aber guck mal auf den Kopf Deines Beifahrers wenn Du stark beschleunigst.
Der geht dann nach hinten und wenn Du beherzt bremst, drückt es den Kopf nach vorne.
Das alles nennt sich "Lastwechsel" und genau das gleiche passiert mit den Zahnrädern im Getriebe, plus dem natürlichen Spiel der Antriebswellen.

Um das so gering wie möglich zu halten werden Getriebezahnräder schrägverzahnt, aber ein geringes Spiel bleibt trotzdem, weil sich das Spiel von Zahnrad zu Zahnrad aufaddiert.

Fahrzeugnicken, eine im Prinzip natürliche Sache, wobei wenn es dabei gut hörbar "klackt", sollte man bei Frontantrieblern einen prüfenden Blick auf die Antriebswellen werfen.
 
So eine leichte Bewegung im Schalthebel bzw. Klacken macht meiner derzeit bei 9000km auch. Scheint aber ganz normal zu sein. Höchste Laufleistung bei einem Dokker war hier 170000km, der jeden Tag gelaufen ist.. kein Unterschied! Habe auf Arbeit viele die auch den 1.5 DCI fahren... alle das gleiche erzählt... dachte auch erst an einen Getriebeschaden, wie es bei Opel mit den M32 Getrieben war, wo sich der Ganghebel auch bewegt, wenn die Lager ausgeschlagen sind... kann ich ein Lied von singen.... nach Instandsetzung damals dachte man, man hat ein neues Getriebe... als ich dann mit dem Dacia fuhr.. dachte ich nicht schon wieder! Und es schaltet dreimal leichter als ein M32... da dachte ich schon wie leichtgängig das ist und die Kupplung erst.. hier war ich bald mit dem Fuss im Kühler. Das gefällt mir beim Dacia sehr gut und schont die Gelenke... :badgrin: Das kannte ich bei Renaultfahrzeugen aber schon immer, ob Transporter oder Pkw, die Kupplungen waren immer sehr weich auch bei hohen Laufleistungen.

beste Grüße

Speedy
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.174
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück