Turbolader nach 41000 KM defekt -Garantie erst Ja dann Nein!!!!

Mrmaghoo

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110
Moin liebe Dustergemeinde.Ich habe einen Duster Bj 2016 mit 22000 KM im November 17 als Jahreswagen von meinem Händler erworben. Das Fahrzeug hat vorher seine Frau gefahren und somit alles Top im Schuss.Mit zum Kaufpreis wurde die 20000 KM Inspektion gemacht . Nun hatte ich den nächsten Termin bei 41000 KM.Dabei wurde festgestellt,das der Turbolader undicht ist.Hört sich an wie ein Pop-offventil.Mein Händler hat Renault dieses so mitgeteilt und bekam eine Antwort,das dies zu 100% Garantie ist und die Reparatur so durchgeführt werden kann.Ich habe das im Original gesehen.Nun bekomme ich nach 2 Tagen einen Anruf wo mein Händler mir mitteilt, das die Garantie nicht übernommen wird,weil die 1.Inspektion einen Monat zu spät gemacht worden ist.Da steht das KFZ seit 2 Tagen auseinandergebaut auf der Bühne.Die Frage ist auch,was hat der Turbolader mit der 1.Inspektion zu tun?Auf jeden fall steht jetzt eine Summe von ca.2600 € im Raum welche vom Händler übernommen wird ,da er mir ja die Zusage der Garantieleistung von Renault gegeben hat.Trotzdem stellt sich hier die Frage wie eng sich die Fristen der Inspektion auf die Garantie auswirken.Für mich ist die Laufleistung entscheidend da es egal ist,ob ich 2 Monate später zur Werkstatt komme.Es wird ja gesagt das entweder nach 20000 KM oder nach 1 Jahr die Inspektion gemacht werden muss,je nachdem was zuerst eintritt.Habt ihr Erfahrungen mit Garantieverlusten durch Überschreitung der Fristen?

Gruss Mrmaghoo
 
Wäre interessant zu wissen was genau da am Turbolader defekt gegangen ist.
Und ob das evtl auch zu reparieren ist.
 
Glückwunsch,
der Händler ist großzügig. Beim Kauf übernimmt meines Wissens der Käufer alle Rechte, Pflichten und auch die Versäumnise. Daß der 1 Kundendienst zu spät gemacht wurde kann man ja im Kundendienstnachweis lesen, somit auch kein versteckter Mangel. Daß die Auswirkungen bezüglich Garantie so gravierend sind, ist leider bei allen Kfz Herstellern so.
Ich habe da noch eine Frage ? Welcher Motor ist eingebaut?
 
der Händler ist großzügig. Beim Kauf übernimmt meines Wissens der Käufer alle Rechte, Pflichten und auch die Versäumnise.

Jain.....
Das gilt nicht bei arglistiger Täuschung.
Es läge wohl an einem Richter zu entscheiden, in wie weit man sich bei einem Händler darauf Verlassen können muss, dass sich dieser garantiekonform verhalten hat.
Außerdem wäre es gut zu wissen, ob in dem Verkaufsangebot die vorhandene Garantie als Merkmal mit angegeben wurde. Dann haftet der Händler wohlmöglich für die vollen drei Jahre.
Auch stehen dem Käufer zwei, mindestens aber ein Jahr Gewährleistung zu.


Daß der 1 Kundendienst zu spät gemacht wurde kann man ja im Kundendienstnachweis lesen, somit auch kein versteckter Mangel

S.o.
 
dacia geht nicht davon aus, dacia nimmt es als vorwand

Das ist kein Vorwand, sondern Fairness; Nicht gegenüber dem TE, sondern allen anderen. So ein riesiger Konzern muss nach einem fixen Fragenkatalog verfahren, damit er alle Kunden gleich behandelt. Dazu gehört nunmal auch die Wartung nach Herstellervorgabe. Selbst wenn Dacia bei zwei Wochen Überschreitung wegschauen würde, käm einer daher, der 15 Tage drüber war... Irgendwo kommt der Zeitpunkt, wo man Nein sagen muss und da nimmt man halt den, den jeder Kennt.
 
Mein Händler übernimmt das ja.Es ging nur darum ,wie weit oder in welchem Rahmen ist eine Garantie möglich.Es kann mir keiner erzählen das er sein Auto auf den Tag oder Km stand genau abgibt.
Doch ich zum Beispiel. Ich hab mir einen Termin für den März 2019 geben lassen und gesagt das ich den Termin so haben möchte das ich das Jahr nicht überziehe. Ich bekam einen Termin für ende März. Zu Hause habe ich gemerkt das ich letztes Jahr schon am 19.3. zur Inspektion war. Da hab ich gleich angerufen und den Termin vorverlegen lassen. Ich bin allerdings durch das Forum vorgewarnt was es für Probleme machen kann wenn man da überzieht und das im Grunde schon ein Tag oder 1km reicht damit sich Dacia vor der Garantie drückt.
 
Na noch besser wenn es 12 Monate sind. Dann ist der Händler ja nicht von sich aus der Samariter, sondern sowieso in der Pflicht.
 
Auch bei Gebrauchtwaren gilt die Beweislastumkehr, also muss nach 6 Monaten der Kunde nachweisen, dass der Schaden schon Bestand.

Nach der Schilderung hier ist das Fahrzeug aber aus der Gewährleistung möglicher Weise heraus, leider gibt es ja weder eine Angabe zur genauen Erstzulassung, noch zum genauen Kaufdatum und der Schadensfeststellung.
Da hast Recht, ich hatte überlesen das der Gebrauchtkauf auch schon über 12 Monate her ist.
Schön das der Händler trotzdem den Schaden zahlen will.
Bleibt die Frage ob der Turbo vielleicht falsch behandelt wird, weil der sollte viel länger halten.
 
Bleibt die Frage ob der Turbo vielleicht falsch behandelt wird, weil der sollte viel länger halten.
Stellt sich die Frage, was du unter richtiger und falscher Behandlung verstehst? Davon ab, der Turbo sitzt irgendwo im Abgasstrang und sollte Otto Normalverbraucher völlig am Popo vorbei gehen. Ich denke, hier im Forum tummeln sich eher wenige Rennfahrer, falls du das kaltfahren des Turbos gemeint haben solltest. Ist bei einem durchschnittlichen Nutzungsprofil völlig irrelevant.
Warum wird bei einem Schaden am Dacia eigentlich so oft nach Fehlern beim Fahrer gesucht?
 
wer weiß, vielleicht hat die vorbesitzerin versucht einen neuen rundenrekord auf der nordschleife aufzustellen?
 
Das ist kein Vorwand, sondern Fairness; Nicht gegenüber dem TE, sondern allen anderen. So ein riesiger Konzern muss nach einem fixen Fragenkatalog verfahren, damit er alle Kunden gleich behandelt. Dazu gehört nunmal auch die Wartung nach Herstellervorgabe. Selbst wenn Dacia bei zwei Wochen Überschreitung wegschauen würde, käm einer daher, der 15 Tage drüber war... Irgendwo kommt der Zeitpunkt, wo man Nein sagen muss und da nimmt man halt den, den jeder Kennt.

also glaubt mir eines! ich bin jetzt in meinem 63 Lebensjahr und habe Beruflich immer mit Fahrzeugen zu tun gehabt! Ich habe GELERNT wer ein Auto fährt muss zu seinen Fahrzeugkosten IMMER einen Verkehrsrechtschutz mit Einrechnen. Anwälte wollen auch gut leben und freuen sich über jeden Auftrag... und mir erspart es sehr viel Unannehmlichkeiten!
 
Wenn der Händler den Schaden übernimmt ist es doch unnütz noch darüber zu diskutieren.
Eines hab ich hier im Forum erkannt. Mein nächster wird kein Dacia mehr.
Will keine Mühle mit Turbo und jeden neumodischen Mist. Was nicht verbaut ist, geht auch nicht kaputt.
Dann muß ein Russenauto her. Gegen Rost kann ich selbst was tun, nicht gegen Steuerkettchen, die
nix taugen oder Turboloader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.029
Beiträge
1.087.929
Mitglieder
75.525
Neuestes Mitglied
hecklmax
Zurück