Erfahrungen offener Luftfilter 1.4 MPI + 1.6 16V

  • Ersteller Ersteller Seb
  • Erstellt am Erstellt am
S

Seb

Hallo Forum,

wie der Titel schon vermuten lässt, würde ich gerne von euch wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit einem offenen Luftfilter a la K&N 57i Kit oder von Green etc. gemacht hat.

Wichtig ist für mich die Erfahrung mit dem 1.4 MPI und keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn. Vor allem die technische Umsetzung (Platz im Motorraum, evtl. Unterdruckschläuche,...) und natürlich auch die TÜV-Abnahme.

Wäre dankbar über jeden konstruktiven Beitrag!

Und ja, ich will mehr Sound aus dem Motorraum B)
 
Grrrr gibbet sowat auch für den 1,6 16V:D Für mehr Sound wäre ich auch zu haben und vielleicht geht ja ein klitzekleines PSchen mehr auch mit durch dann:D

Erzählt ma:)

LG Anett
 
also auf PS-erhöungen stellt euch mal nicht ein. das ist bei den "motörchen" nicht messbar.
dazu müsste man an einem saugmotor noch abgasanlage, nockenwellen, pleuellager, kolben etc ändern um änderungen zu kriegen.

soundmäßig wird sich schon was deutlich ändern, aber eben nur bei fahren unter "last" das heißt

bröööööhm beim gasgeben
und stille beim schalten oder rollen lassen
muss man mögen ;)

aber wir wollten keine grundsatzdiskussionen.

zur eintragung!

am besten vorher mit dem TÜV sprechen: hilft generell immer!
da die geräuschemissionen des autos unter umständen die grenzwerte überschreiten (kann ich mir aber nich vorstellen) muss das erst von den tüvern überprüft werden.

was das technische im motorraum angeht müsste es also ohne probs dahin passen, wo der serienluftfilter sitze....ansonsten ist der motorraum groß genug um das ding woanders zu platzieren.

wichtig ist auch die luftführung zum filter!

wenn man einfach den offenen lufi in den motorraum hängt wird er mehr warme luft ansaugen als das serienteil und trotz allem sound wird die leistung SINKEN! also muss ein rohr KALTE luft zum filter führen.

usw.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Moin... oder N`abend!

Danke für die schnelle Antwort, aber nun Butter bei die Fische:

also auf PS-erhöungen stellt euch mal nicht ein. das ist bei den "motörchen" nicht messbar.

Ist bekannt und auch nicht Schwerpunkt.

soundmäßig wird sich schon was deutlich ändern, aber eben nur bei fahren unter "last" das heißt
bröööööhm beim gasgeben
und stille beim schalten oder rollen lassen
muss man mögen ;)

Auch bekannt :)

am besten vorher mit dem TÜV sprechen: hilft generell immer!

Schon erledigt, da gibt es Zulässige und Unzulässige, deswegen ja meine Frage nach den Modellen - wegen der/den Zulässigkeitsvoraussetzung.
 
Der Twister von GREEN mit Hülle und Zuleitung ist wohl eintragbar, aber der kostet auch. Die billigste und einfachste Methode ist den OE-Filter gegen eine KN-Matte zu tauschen. Diese kann man dann einfach alle 8-20 tkm auswaschen und weiterverwenden. Alles andere zwischen 9 und 39 € ist Müll.

Tauschmatte: GREEN SPORTLUFTFILTER

Kit: Green-Filter - Twister Universal Kit S - 70mm TW70UNIKIT - 1

Matte K&n : 33-2194 K&N Luftfilter Renault Laguna I II 1.6 1.8 2.0 bei eBay.de: Sportluftfilter (endet 25.12.10 12:41:12 MEZ)

Ich habe vor 10 Jahren auch mal in der Tuningbranche gearbeitet, nun kommt es drauf an ob du " Krawall" haben willst oder das Geld für den Wegwurffilter sparen ?
 
Soweit mir bekannt, sind ohne TÜV nur Filtereinsätze gestattet, die ins originale Filtergehäuse passen. Theoretisch kannst Du auch wenn Du lustig bist, OHNE Filtermatte fahren, das ist dem Tüv egal, solange das Filtergehäuse original ist.
Denn am Sound ändert sich dabei so gut wie nichts.

Soundänderung wird nur durch offene Filter erzielt, die anstelle des originalen Filtergehäuses montiert sind.

Für die Teile gibts aber so gut wie keine Gutachten, oder ABEs.

Deswegen sind die TÜV-ler auch ganz heiß auf die Dinger und verlangen wenn kein fahrzeugspezifisches Gutachten vorliegt, eine Leistungsprüfung und eine Phonmessung.

Die Phonmessung vor Ort in 5m Abstand im Freien ist noch das einfachste und schnellste, gefolgt von der Leistungsmessung auf dem ADAC-Rollenprüfstand.

Der Hammer wird aber spätestens an dem Punkt kommen, wenn ein Prüfer meint, durch die veränderte Filterform und Position, würde sich das Saugverhalten und somit auch die Gemischaufbereitung verändern.

Wenn dann eine Abgasmessung zum Erhalt Deiner E4-Klasse erfolgen muß, dann kann es teuer werden.

Am besten, Du erkundigst Dich im Vorfeld bei einer TÜV-Station Deines Vertrauens, wo man sich i.d.R. auch bei Sonderwünschen recht kooperativ und auskunftbereit zeigt.
 
Die billigste und einfachste Methode ist den OE-Filter gegen eine KN-Matte zu tauschen. Diese kann man dann einfach alle 8-20 tkm auswaschen und weiterverwenden.

Warum so häufig reinigen? Die Herstellerangabe ist ein deutlich größeres Intervall und der Spezialreiniger und das Spezialöl gibt es ja auch nicht geschenkt. Ich habe K&N-Filter noch nie vor Ablauf von 50.000 km gereinigt, daher die Frage: ist das ein Erfahrungswert?

Zumindest der K&N Filter für den 1,6 16v hat eine deutlich kleinere Filterfläche als der originale Papierfilter (etwa halbe Lamellenanzahl, nur einen Bruchteil der Lamellenhöhe). Wie das beim 1,4 MPI ist weiss ich allerdings nicht.
 
Ups, bin vom Mopped ausgegangen, klar beim Auto und normalen Straßenbetrieb hält das länger an.
 
Also mit ABE iss schonmal nix. Die offenen Filter müssen Eingetragen werden. Da es für den Logan, MCV oder Sandero nichts mit Teilegutachten gibt läuft das ganze auf eine Einzelabnahme raus. Die ist nicht nur teurer, es gibt auch keine Garantie das Du deine Eintragung auch bekommst. Mein Rat wäre, geh zu Deinem TÜVer und sprich mit ihm. Er kann Dir sagen, welche Vorrausetzungen explizit Erfüllt werden müssen. Alles andere hat offen Gesagt wenig Aussicht auf Erfolg.
 
der lufti wird dir nix bringen.
eventuell ein bisschen mehr sound aber das ist alles.
der rechnet sich nicht mal wegen dem auswaschen wie z.b. beim bike weil er ja nur alle 60 000km gewechselt wird.
was dir passieren kann ist das dein motor dadurch zu mager läuft weil er die mehrluft eventuell nicht durch mehr spritt ausgleichen kann.
das wäre dann nicht so gut für die haltbarkeit.
MfG
Jürgen:)
 
was dir passieren kann ist das dein motor dadurch zu mager läuft weil er die mehrluft eventuell nicht durch mehr spritt ausgleichen kann.
das wäre dann nicht so gut für die haltbarkeit.
MfG
Jürgen:)

Eher nicht, dafür gibt es ja Luftmassenmesser...So viel Luft kann da gar nicht mehr kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kit von K&N müsste Problemlos eintragbar sein in Verbindung mit der Serien Abgasanlage!
 
Eher nicht, dafür gibt es ja Luftmassenmesser...So viel Luft kann da gar nicht mehr kommen...

Hat der 1,4 MPI (um den ging es ja) einen einen Luftmassenmesser (MAF)?
Mein 1,6 16V hat 'nen MAP-Sensor und keinen MAF-Sensor, soweit ich das von aussen erkennen kann.

Aber natürlich läuft das auf's selbe heraus, denn regeln tut er so oder so...
 
ein LMM begrenzt ja nicht die luftmenge sondern MISST diese nur und das steuergerät stellt je nach kennlinie eine spritmenge ein!

das maximum an luft wird durch den ansaugmechanismus und eben den ansuagtrakt bestimmt.
 
Habe den K&N bereits bei 10 000KM eingebaut, und die Lautstärke ändert sich nicht. Der Zweck des K&N war den Spritverbrauch zu senken.
Um das Ansauggeräusch zu hören, nimm einfach (16V) den Ansauggeräuschdämpfer heraus. Das ist der Kasten der mit dem Gummiband
fixiert ist.

Bb
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.788
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück