Hilfe! Neuer Dokker, Qualm/Dampf aus Lüftung

Waidler

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dokker TCe130 GPF
Baujahr
2020
Hallo zusammen,

heute hatten wir die erste längere Fahrt (ca. 50 km) mit unserem neuen Dokker.
Bei einem kurzen Zwischenstopp nach etwa der hälfte der Strecke ist mir schon eine kleine Dampf- oder Rauchwolke aufgefallen, ich meinte, sie wäre aus dem Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe gekommen. War aber gleich wieder weg, meine Frau hat´s nicht mal gesehen.
Als wir zu Hause ankamen und ich rückwärts in den Carport fahren wollte, kam aber dann eine relativ dichte und mächtige Dampfwolke aus allen Lüftungsschlitzen, sodass der Wagen recht schnell eingenebelt war. Es hat nicht direkt stark gestunken, vielleicht etwas unangenehm gerochen (hab leider keinen passenden Vergleich).
Auch ca. 10 Minuten nach Abstellen des Autos hat´s noch leicht gedampft.

Vermutung 1: Irgendwas am Klimakreislauf ist nicht in Ordnung (hatte teilweise AC an, da beim heutigen Wetter sonst dauernd die Scheiben beschlagen)

Vermutung 2: Vor Auslieferung bekam unser "Ernstl" noch eine Unterbodenkonservierung verpasst. Jetzt erste längere Fahrt -> Teile werden warm -> Unterbodenschutz qualmt/dampft/wasauchimmer. Solange das Auto in Bewegung ist, könnte das nach hinten abziehen. Bleibt man stehen oder fährt Rückwärts, zieht´s in die Lüftungsanlage.

Vielleicht kann einer der Experten mir sagen, ob Vermutung 2 plausibel sein könnte? Weiß leider nicht, wo beim Dokker die Frischluft angesaugt wird.

Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme? Mein neuer Duster letztes Jahr hat zwar etwas gerochen, aber nie gedampft... Jetz mach ich mir schon etwas Sorgen.
Hab auch meinem Freundlichen schon eine Mail geschrieben, manchmal hat der auch schon Sonntags geantwortet =)
 
Lösung
So, gibt Neuigkeiten.
Gestern habe ich ja meinen Dokker zur Reparatur gebracht. Hab sogar nen kostenlosen Leihwagen bekommen (alt aber fährt :blush:).
Heut früh dann der Anruf vom Werkstattmeister, der Kondenswasserschlauch der Klimaanlage hat komplett gefehlt. Wurde scheinbar im Werk vergessen. Da der Schlauch wohl drei Tage Lieferzeit hätte, hat er von nem anderen Wagen (Gleichteil Lodgy) einen ausgebaut, sodass ich mein Auto heute schon wieder bekommen hab.
Bis jetzt scheint das Problem behoben zu sein, mal schauen ob es auch wirklich weg bleibt wenn´s wieder warm wird und die Klima mehr arbeiten muss. Hoffe aber, dass sich das damit ein für alle mal erledigt hat.

Auf alle Fälle bin ich zufrieden, letzten Endes habe ich bekommen...
So ein Quatsch. Hätten doch gleich mal mit Druckluft oder einem Draht durchpusten können.
Laut Meister ist es eher unwahrscheinlich, dass was verstopft ist, da das Auto ja neu ist. Er tippt auf einen Knick bzw. falsche Montage. Daher wird das Ganze genau untersucht und repariert. Ist mir auch lieber als irgendwelche Schnellschüsse.
 
So, gibt Neuigkeiten.
Gestern habe ich ja meinen Dokker zur Reparatur gebracht. Hab sogar nen kostenlosen Leihwagen bekommen (alt aber fährt :blush:).
Heut früh dann der Anruf vom Werkstattmeister, der Kondenswasserschlauch der Klimaanlage hat komplett gefehlt. Wurde scheinbar im Werk vergessen. Da der Schlauch wohl drei Tage Lieferzeit hätte, hat er von nem anderen Wagen (Gleichteil Lodgy) einen ausgebaut, sodass ich mein Auto heute schon wieder bekommen hab.
Bis jetzt scheint das Problem behoben zu sein, mal schauen ob es auch wirklich weg bleibt wenn´s wieder warm wird und die Klima mehr arbeiten muss. Hoffe aber, dass sich das damit ein für alle mal erledigt hat.

Auf alle Fälle bin ich zufrieden, letzten Endes habe ich bekommen was ich wollte und der Fehler, der "gar nicht möglich" ist, wurde behoben.
Ein kleiner fader Beigeschmack bleibt trotzdem, da die Sache Anfangs nicht wirklich aktiv angegangen wurde, hatte eher das Gefühl man hält mich für blöd. Ich kann´s zwar teilweise nachvollziehen, dass solche Arbeiten nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen zählen, weil damit letztendlich nix verdient ist, trotzdem sollte man als Kunde schon erwarten können, dass ein Neufahrzeug in einwandfreiem Zustand ist und man außerdem ernst genommen wird.
 
Lösung
Das wirft aber ein schlechtes Bild auf die Endkontrolle bei Dacia.
Ja, klar. Bin selber fast mein halbes Leben in der Automobilzuliefererbranche tätig, gut die Hälfte davon war ich Prozessplaner. Das heißt, ich kenne die Methoden und Mechanismen in der Fertigung. Eigentlich sollte so ein Fehler schon im Produktionsprozess nicht passieren können, aber wo hat man schon 100%ige Sicherheit. Dass dann die Endkontrolle auch noch versagt - naja... Der Teufel sch....t halt immer auf den größten Haufen.

Solange das jetzt das einzige Problem ist, bin ich glücklich mit dem Auto. Bin aber optimistisch, kein "Montagsauto" bekommen zu haben. Solange er mich nicht mit Wasser oder Dampf besprüht, bin ich nämlich sehr glücklich mit dem Kleinen, auch wenn man im Vergleich zum Duster schon enorme Unterschiede spürt :blush:
 
Also nach einigen Kämpfen „darf“ ich den Wagen jetzt zur Überprüfung bringen
Wieso muss man dafür "kämpfen"? Ich mache ein Foto / Video davon und - besonders da der Wagen neu ist - geht es sofort zum Händler. Der darf sich dann die Bilder anschauen und mich anrufen, wenn der Wagen wieder fertig ist.
 
Wieso muss man dafür "kämpfen"? Ich mache ein Foto / Video davon und - besonders da der Wagen neu ist - geht es sofort zum Händler. Der darf sich dann die Bilder anschauen und mich anrufen, wenn der Wagen wieder fertig ist.
Tja, schön wär´s. So würde ich mir das auch wünschen. Die Realität sieht leider etwas anders aus.
 
Kontrolle in der Fertigung kostet eben Geld,da wird zum Dacia Preis ausser bei den sicherheitsrelevanten Schritten der Fertigung nicht viel drin sein. :huh:
Wenn so gearbeitet wird wie es deutsche Premium Hersteller machen und immer nach ein paar Arbeitsschritten ein Kontrolleur genau diese nachsieht ist es sehr Personal intensiv.
Daher kostet so ein Fahrzeug dann auch gleich eine ganze Stange mehr.

Nur das Nötigste und die paar fehlerhaften Fahrzeuge in der Werkstatt auf Garantie hinbiegen macht halt erst die niedrigen Preise möglich.
 
Solange er mich nicht mit Wasser oder Dampf besprüht, bin ich nämlich sehr glücklich mit dem Kleinen, auch wenn man im Vergleich zum Duster schon enorme Unterschiede spürt :blush:

Du hast halt ein Spa(r)-Auto bekommen... :)
 
Kontrolle in der Fertigung kostet eben Geld,da wird zum Dacia Preis ausser bei den sicherheitsrelevanten Schritten der Fertigung nicht viel drin sein. :huh:
Wenn so gearbeitet wird wie es deutsche Premium Hersteller machen und immer nach ein paar Arbeitsschritten ein Kontrolleur genau diese nachsieht ist es sehr Personal intensiv.
Daher kostet so ein Fahrzeug dann auch gleich eine ganze Stange mehr.

Nur das Nötigste und die paar fehlerhaften Fahrzeuge in der Werkstatt auf Garantie hinbiegen macht halt erst die niedrigen Preise möglich.
weisst du das, oder ist dies eine Vermutung?!
 
@Obelix

Was meinst Du jetzt genau?
Wie es hier in D bei gewissen Herstellern gehandhabt wird weiß ich.
Habe diese Kontrollen selbst oft gemacht. ;)
Daher kann ich sagen das es schon ein großer Aufwand ist,kann mir daher nicht vorstellen das es in dem Umfang zum Dacia Preis so machbar ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.071
Beiträge
1.088.853
Mitglieder
75.605
Neuestes Mitglied
Tommy0815
Zurück