Selbstschrauber
Mitglied Diamant
- Fahrzeug
- Jogger ECO-G ; Logan MCV I Phase 1 1.6 8V
Würde behaupten das rostet von innen nach Außen. Gestern erst sowas angesehen und da war die Elefantenhaut in gutem Zustand darunter aber alles morsch
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Problem ist das die Elefantenhaut(Unterbodeschutz) aushärtet und versprödet. Dann bekommt sie Risse durch die Salzwasser und Feuchtigkeit den Schutzfilm hinterwandern kann. In den Holmen ist es ohnehin immer feucht. Wenn man da nicht handelt gammelt es. Das tolle am Fluidfilm A ist das man auch diese Alten spröden Schutzschichten wieder reaktiviert. Sie werden wieder weich und das Fluidfilm verdrängt vorhandene Feuchtigkeit, und stoppt bereits beginnenden Rost. Wenn man dann zuletzt noch Fluid Film Permafilm aufträgt ist man auf der sicheren Seite. In die Hohlräume und die Türen kommt bei mir alle 15 Jahre Fluidfilm A und ein Jahr später Fluid Film NAS. Da Rostet garantiert nichts. Ein Kollege sprüht vor dem Winter seinen Lada Niva bis zur Gürtellinie ganz dünn mit Flzidfilm A ein. Das Teil ist uralt, er hat ihn seit beginn damit behandelt. Ich glaube das ist der einzig Rostfreie Niva der Welt . Jedenfalls wäscht er das dann Nach dem Winter einfach runter. Perfekt geschützt.Würde behaupten das rostet von innen nach Außen. Gestern erst sowas angesehen und da war die Elefantenhaut in gutem Zustand darunter aber alles morsch
ASR ist ja im Prinzip das Nas, nur in der Sprühdose. Aber da er schon Rost hat, ist liquid A dringend notwendig um den Rost zu stoppen. Sorry das nächste mal denk ich dranWas er auch machen kann, zumal wenn vielleicht kein Kompressor da ist, dass er sich als Schutz Fluidfilm AS-R in der Spraydose holt. Dazu gibt es auch eine Hohlraumsonde und es ist von Haus aus haltbarer als Liquid A.
Als Mod.:
Noch eins, bitte keine reinen Videolinks ohne Text posten.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass auch bei schon vorhandenem Rost AS-R zuverlässig wirkt. Zumal jetzt die Temperaturen steigen und das Zeug immer besser kriechen kann. Er könnte auch nach dem Schweißen Owatrol auf die Stelle und in den Hohlraum geben. Das unterwandert den noch vorhandenen Rost noch schneller und ist ideal um den Spalt des Reparaturbleches nach dem Schweißen zu konservieren. Das Zeug ist dann, je nach Temperatur, nach 1 Tag (bei 24°C) bis 7 Tage (bei 0°C) trocken. Hier die Verarbeitungshinweise zu Owatrol. Anschließend würde ich noch eine Schicht Fluidfilm NAS oder AS-R einbringen und die Stelle ist top geschützt. Als Unterbodenschutz eignet sich dann auch Seilfett.Aber da er schon Rost hat, ist liquid A dringend notwendig um den Rost zu stoppen
Ja gehen tut das, bevor ich aber das teure Owatrol kaufe mische ich einfach Leinölfirnis 1zu1 mir Terpentin. Iat das gleiche, kostet ein zehntelIch kann aus eigener Erfahrung sagen, dass auch bei schon vorhandenem Rost AS-R zuverlässig wirkt. Zumal jetzt die Temperaturen steigen und das Zeug immer besser kriechen kann. Er könnte auch nach dem Schweißen Owatrol auf die Stelle und in den Hohlraum geben. Das unterwandert den noch vorhandenen Rost noch schneller und ist ideal um den Spalt des Reparaturbleches nach dem Schweißen zu konservieren. Das Zeug ist dann, je nach Temperatur, nach 1 Tag (bei 24°C) bis 7 Tage (bei 0°C) trocken. Hier die Verarbeitungshinweise zu Owatrol. Anschließend würde ich noch eine Schicht Fluidfilm NAS oder AS-R einbringen und die Stelle ist top geschützt. Als Unterbodenschutz eignet sich dann auch Seilfett.
Selbst das Fett Fluidfilm AR würde funktionieren, da FluidFilm eine enorme Kriechfähigkeit besitzt. Zudem "weicht" FluidFilm A den PU-Ub-Schutz nicht auf, das wäre fatal, richtig ist aber, dass Es sehr gut durch seine Kapillarwirkung in feine Ritzen fließt.ASR ist ja im Prinzip das Nas, nur in der Sprühdose. Aber da er schon Rost hat, ist liquid A dringend notwendig um den Rost zu stoppen. Sorry das nächste mal denk ich dran