Rupfende Kupplung

BasisMan

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Mein Basis MCV wird nun bald 2 Jahre alt, d.h. die nächste Inspektion
steht an. Bin vollauf zufrieden, ausser dass die Kupplung rupft.
Das passiert imho meist, wenn ich im freien parke und es nachts etwas
feuchter ist. Hatte dieses "Problem" von Anfang an, und das auch bei
der ersten Inspektion bemängelt. Darauf hin haben die den Zug geschmiert,
was aber, natürlich, keinen Effekt hatte.

Da mir das gar nicht passt, interessiert mich natürlich, wer schon dieses
Problem hatte, UND erfolgreich reklamiert hat und eine entsprechende
Lösung für das Prob bekam.

Denke es ist wurscht, ob hydr. oder zug-Kupplung, kommt mir eher so vor
als ob durch eine Entlüftung Feuchtigkeit eindringen kann.
(Oder was in der Art)
Denn wenn der Wagen einige km bewegt wird, ist das Problem weg.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne so ein Problem beim Trabant. Da ist es manchmal auch die Kupplung und die Bremsen, die dann auch erst mal recht hart ran gehen, wenn es feucht war.
Vor allem wenn er über Nacht im Freien war.
Scheint durch die hohe Luftfeuchtigkeit zur Flugrostbildung zu neigen, wodurch erst einmal ein erhöhter Reibungswiderstand vorhanden ist, der dann nach kurzer Zeit wieder abgebaut ist.
Die Frage ist nun, wie kommt so viel Feuchtigkeit an die Kupplung deines Dacia´s?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke für die Tips!

Werde mal schauen ob ich da was finde (Sehe die Öffnung auf dem Bild jetzt noch nicht.)

Grüsse
 
Meine geht eher zu weich und der schleifpunkt sehr spät aber denke ist normal bei ford war es zu schnell da würgte mann öfter ab:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
@Dacia-Heinrich
Meine geht eher zu weich und der schleifpunkt sehr spät aber denke ist normal bei ford war es zu schnell da würgte mann öfter ab

Ja, so ist das bei mir auch, aber hab mich dran gewöhnt ;))

Aber die Kupplung bei meiner Holden (Vier-Ringe) ist noch blöder ;)
 
Das die Kupplung erst auf dem letzten Stück greift ist tatsächlich normal,aber man gewöhnt sich dran.:D
Meiner hat jetzt fast 100.000km runter und die Funktion ist wie am 1. Tag,wenn's nicht so gewollt wäre dann wäre die Kupplung mit Sicherheit schon fertig,ist sie aber nicht.;)
 
Das die Kupplung erst auf dem letzten Stück greift ist tatsächlich normal,aber man gewöhnt sich dran.:D
Meiner hat jetzt fast 100.000km runter und die Funktion ist wie am 1. Tag,wenn's nicht so gewollt wäre dann wäre die Kupplung mit Sicherheit schon fertig,ist sie aber nicht.;)

Ist bei mir genau so. Erst dachte ich, die Kupplung ist bald fällig, aber sie funzt nach über 100000km genauso wie eh und je. Bei Frauchens Limo dasselbe, ca 50000km. Alles eine Gewöhnungssache.:rolleyes:
 
War bei meinen auch so, jetzt ist meine Kupplung im Arsch bei 118000 Km . Und nur Stress es gibt verschiedene Kupplungen . Eine Bestellt mit Schlüsselmummer zu klein 180 durchmesser brauche aber 200 Durchmesser. 1.4l Fahre ich und die Kupplung wie beim 1.6l.
Und die Kosten 500-800 € Werkstatt .


Habe meine neue Kupplung eingebauen lassen 200€ und die Kupplungs Kit 59.95€ bei Ebay besser als das Orginal. Haben 6 Stunden gebraucht ging aber leicht. 540€ gespart .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab immer noch die erste Kupplung drin und alles gut.:) Aber da ich jetzt ab und zu mit WW unterwegs bin mach ich mir schon Sorgen, wie lange sie es noch macht.
 
Wenn Du "bewußt" darauf achtest "wie" Du im WW-Betrieb kuppelst, wirst Du nur ganz wenig Lebenszeitverkürzung bei der Kupplung haben.

Anfahren NICHT mit wenig Gas und dafür gaaaaanz vorsichtig aber lange schleifender Kupplung, sondern mehr Gas und dafür die Kupplung so früh wie möglich wieder loslassen.

Ab dem 1 Gang dann die Gänge lieber einen kleinen Kick höher ausdrehen und beim Gangwechsel den Gang direkt und OHNE Gas einlegen.

Erst wieder aufs Gas, wenn der Kupplungsfuß wieder weg vom Pedal ist.
 
Hab immer noch die erste Kupplung drin und alles gut.:) Aber da ich jetzt ab und zu mit WW unterwegs bin mach ich mir schon Sorgen, wie lange sie es noch macht.

Mein Kumpel fährt eine Renault Megane I und der Motor und die Bodengruppe sollen beim Dacia von dem sein. Er fährt auch viel mit dem Wohnwagen ( Urlaub und so). Er mußte schon 2 mal die Kupplung machen. Und bei meinen Dacia ist der Vorbesitzer viel mit Hänger gefahren ( Hausbau) . Denke mal das deswegen meine jetzt in Arsch ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.349
Mitglieder
75.647
Neuestes Mitglied
APSG
Zurück