2017 / 2600 km SCe 100 bei der Kälte erstes Problem aufgetreten

Freki

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker, 1.6 16V SCe 100
Hallo Dacianer;

nach den umfangreichen Diskussionen über den Verbrauch ( bisher um 7 l/100km verhaltene Fahrweise ) habe ich mir gedacht mal nur Kurzstrecke, Stadtverkehr ( ca. 6,5km verhaltene Fahrweise ) zu fahren.

Halben Tank gefahren und für 2 Tage abgestellt. Gestern Früh wollte er nicht mehr richtig Gas annehmen. Habe mich dann mit 30 km/h später bis auf 50 km/h ca. 5 km geschleppt und abgestellt. Dacia angerufen, ohne Ergebnis. Nach einer 1,5 h war wieder alles ok. Es kam ordentlich Wasser aus dem Auspuff ( typisch für Kurzstrecke u. Stadtverkehr ).
Vermute etwas viel Feuchtigkeit im System und durch Kristallbildung hat sich was zugesetzt...?

Hat jemand von Euch das schon erlebt ?

Grüße aus Berlin

Freki
 
Ich fahre jeden Tag 30-50km/h in Berlin. Ist halt zur Zeit so das die gefühlen -18 bis -20 Grad, zusammen mit dem Wind selbst dem besten Dacia auf der Kurzstrecke dermaßen den Atem nehmen das eine feine Dosierung mitdem Gasfuß kaum möglich ist. Slebst die Werkstatt sagt: "erstmal abwarten bis es wärmer wird, dann schauen ob es noch so ist!"
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo PD73,
bin jetzt schon wieder 3 Tage diese Strecke gefahren, ohne Probleme. Die 6,5km sind auch Extrem Kurz. Nächste Woche wird voll getankt und mal sehen was da raus kommt. Schätze so an die 10l/100km.
 
Seit 2 Wochen nur Stadtverkehr in München. Hatte die letzten Tage auch knapp 9 l/100 km auf der Uhr. Gestern wegen Umzugshilfe längere Strecken gefahren. Viel Landstraße und Autobahn bei ca. 100 km/h. Durchschnitt ist wieder bei 8,2 L.
 
Bin auch viel Kurzstrecke unterwegs (Berlin) stehe aber in einer Tiefgarage die jetzt auch schon bis -5° hat.Aber keine Probleme bis jetzt.Fahre manchmal auch 1-3 Tage nicht.
 
Beim Fiat Multipla war im Winter wenn man viel Kurzstrecke fuhr oftmals soviel Wasser im Auspuff, das bei Frost der Auspuff ganz oder halb zugefroren war. Erst die warmen Abgase haben den Auspuff dann langsam wieder freigeschmolzen. Hab mir dann selber ein kleines Loch am tiefsten Punkt im Auspuff gebohrt um das Wasser abzulassen. Zum TÜV wurde ein kleiner Schweisspunkt rüber gemacht, damit es kein gemecker gab.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Ich bin jetzt 324 km diese 6,5 km gefahren und gestern getankt.

324km ( Dacia KM - Zähler mit Garnim Oregon 600 überprüft ) und 9,7l/100km errechnet.

Also knapp 10 Liter bei dem Wetter und dieser Strecke + ca. 100kg Zuladung... Alles i. O.

Die Bohrungen werde ich nach Garantieablauf durchführen.

Jetzt bekommt er seinen Einfahr - Ölwechsel bei 3000km und ich werde dieses Anfahrruckeln, den unregelmäßig laufenden Lüfter sowie das leicht schiefstehende Lenkrad überprüfen lassen.

Aus Berlin
Freki
 
Einfahr-Ölwechsel?
Braucht man das beim Dokker?
Beim Duster ist das nicht Notwendig folglich Quatsch.
So meine Werkstatt in Berlin
 
Hallo Hauke,

naja... So steht es im Serviceplan, sind heute schon andere Fertigungstoleranzen... ABER z.B. im Handbuch steht auch: bei Extremen Betriebsbedingungen usw. ... Stadtverkehr zählt mit Sicherheit gleich nach dem Rennsport zu dem Extremsten, was man nicht nur dem Motor, sondern dem gesamten Fahrzeug antun kann.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit den angepassten Öl- Luftfilterwechseln gemacht und hoffe, dass ich auch den Docker sehr lange fahre.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.086
Beiträge
1.089.293
Mitglieder
75.640
Neuestes Mitglied
Bergzwerg92
Zurück