250.000 km: Motor läuft unrund im Leerlauf

Dacia008

Mitglied Gold
Fahrzeug
Duster
Baujahr
2023
Hallo,

die Zündspule wurde erneuert (2020), die Zündkabel wurden erneuert (2020) und die Zündkerzen wurden erneuert (2023). Trotzdem läuft der Motor - insbesondere nach dem Kaltstart - im Leerlauf unrund. In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Es wurde kein Fehler angezeigt. Man sagte mir deshalb, dass es sich nicht um ein elektrisches Problem handeln würde, sondern möglicherweise um ein Problem mit der Ventilmechanik.

Dazu meine Fragen:
  • Hat der Dacia Logan MCV I einen automatischen Ventilspielausgleich?
  • Was könnte mit "Problem mit der Ventilmechanik" gemeint sein?
  • Muss bei einem so alten Fahrzeug das Ventilspiel trotz hydraulischen Ventilspielausgleichs manuell neu eingestellt werden?
  • Kann ein Problem mit der Ventilmechanik auch durch Verkokung außerhalb des Verbrennungsraums hervorgerufen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Mir fällt kein Beispiel aus dem Forum ein, wo bei einem K7 Motor Benzin Einspritzdüsen ersetzt wurden.

Fehlzündungen werden erst als Fehler gesetzt, wenn das Fehlzündungsverhältnis einen bestimmten Level überschritten hat. Man kann den Fehlzündungsstatus für jeden Zylinder über OBD auslesen, um Unregelmäßigkeiten vor dem Aufleuchten zu erkennen: Unrunder Motorlauf im Standgas [vomals: Motorkontrolleuchte blinkt]

Wenn das Ventilspiel von einer freien Werkstatt nicht nach der in der zweiten Antwort verlinkten Prozedur eingestellt wurde, sondern nach dem allgemein üblichen Überschneidungsprinzip oder die Auslass und Einlass Seite vertauscht wurde, kann das den Motorlauf negativ beeinflussen, ohne das die die Abgas Warnleuchte...
Das bedeutet m. E. aber nicht, dass das Fehlen eines Intervalls für die Einstellung Ventilspiel für betroffene Fahrzeug richtig ist. Dacia Deutschland sagt dazu: Ihr Ansprechpartner ist die Werkstatt.
 
Das bedeutet m. E. aber nicht, dass das Fehlen eines Intervalls für die Einstellung Ventilspiel für betroffene Fahrzeug richtig ist
Da sich das Ventilspiel über lange Zeit nicht ändert und sich außerdem danach richtet wie der Motor gefahren wird (Kurzstrecken, Langstrecken u.ä.) gilt halt eine Kontrolle, bzw. Korrektur nur nach Bedarf. Dann braucht es kein festes Intervall, weil es nichts bringt.
 
wurde eingestellt: Ventilspiel
wurde erneuert: Koppelstangen, Drehmomentstütze, Getriebeöl, Mittelschalldämpfer
nächste Woche werde ich, falls nichts dazwischen kommt, die 250.000 km erreichen, dann poste ich noch ein Foto von den Instrumenten mit km-Anzeige
 
Ein Fachmann hat mir erklärt wie die Werte in der Motorsteuerung zurüchgesetzt werden, damit die Steuerkreise neu angelernt werden können.
Dacia PyRen ist wirklich eine großartige Software. Herzlichen Dank an alle, die ein so tolles Werkzeug entwickelt und programmiert haben.

aktuelle Wasserstandsmeldung von heute in der Früh:
  • Leerlauf: 3 min. 14 sec
  • Fehlzündungen: 1 min. 20 sec. (danach: 0,00 %)
  • Fehlzündungsverhältnis: max. 5,88 % --> min. 0,39 %
  • warmer Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
 
In einer Werkstatt sagte ein Meister, dass 95 % aller Dacia Logan I MCV mit hoher Laufleistung und ruckelnder Symptomatik, die ihm untergekommen waren, einen erhöhten Saugrohrdruck gehabt hätten. Er sprach bei einem Saugrohrdruck > 230 mbar von einer Auffälligkeit, falls ich mich richtig entsinne. Gleichwohl wurde hier im Forum darauf aufmerksam gemacht, dass ein erhöhter Saugrohrdruck auch andere/mehrere Ursachen haben kann. Was der Meister nicht sagte, war, ob es sich um den Saugrohrdruck bei Leerlauf oder um den Saugrohrdruck bei Schubbetrieb handelt.

Wasserstandsmeldung von meinen Fahrten:
Saugrohrdruck, warmer Motor
  • Leerlauf: 336,10 mbar - 373,10 m bar
  • Schubbetrieb, Start bei ca. 100 km/h = ca. 185 mbar - ca. 225 mbar, nicht linear mit der Geschwindigkeit abnehmend.
Ist demzufolge bei meiner Dacia mit dem Saugrohrdruck "alles Bestens"?
 
aktuelle Wasserstandsmeldung von heute in der Früh:
  • Leerlauf: 3 min. 14 sec
  • Fehlzündungen: 1 min. 20 sec. (danach: 0,00 %)
  • Fehlzündungsverhältnis: max. 5,88 % --> min. 0,39 %
  • warmer Motor schnurrt wie ein Kätzchen.

Check mal die Dichtung vom Abgaskrümmer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Theorie:
Da die Zündaussetzer vor allem kalt kommen vermute ich, dass der Krümmer selber oder die Dichtung undicht sind und man hier dann Falschluft hat und der Sauerstoff verfälscht dann im kalten Zustand das Lamdasignal weswegen er dann kalt erstmal zu fett läuft, und man dann die Zündaussetzer bekommt.

Wenn er dann warm ist, dehnt sich die Dichtung ggf. wieder aus, oder die Abgastemperatur ist allgemein stark genug gestiegen, so dass es wieder passt.

Wegen dem Hitzeschutzblech sieht man wahrscheinlich nichts. Vielleicht einfach mal ne Packung Handelgold von der Tankstelle holen und mit der Zigarre mal den vorderen Bereich gut einnebeln und dann schauen ob der Rauch im Kaltlauf vorne beim Krümmer "abgesaugt" wird...
 
Der verbaute Steuergerätetyp gehört zu den Renault Steuergeräten, die unüblich zum Standard, bei etwa +30% Langzeit Einspritztrimm (LTFT) ausgeregelt sind. Setzt man dieses Steuergerät zurück, beginnt es bei 0% LTFT neu zu lernen. Das bedeutet, das in Phasen wo der Lambdaregelkreis noch nicht aktiv ist, wie zum Beispiel beim Kaltstart, die Einspritzmenge nach der LTFT Vorgabe nicht 100%ig passt.
Diese unter der Fehlergrenze auftretenden Fehlzündungen kann man in der Praxis Kilometerstand unabhängig sehen, wenn so ein Steuergerät zurück gesetzt wurde.
Für die Neuanpassung bedarf es sehr viele Warmfahrzyklen und abwechslungsreiche Lastanforderungen, da die Nachregelung sehr träge reagiert.
 
Werkstattkosten (Wartungs- und Verschleißarbeiten): inkl. HU, ohne Stahlfelgen/Reifen

Werkstattkosten in den ersten sechs Jahren (ca. 100.000 km): 3.573,50 €

Werkstattkosten ca. 200.000 km: 9.805,41 €.

Werkstattkosten in 12 Jahren: 13.958,84 €

Kaufpreis: 12.624,00 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Renault Plus Garantie (580 €): 72 Monate oder 120.000 km wurde nicht in Anspruch genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück