Abgasdrucksensor - Motor ausbauen ?

Hans-Martin Berg

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 Diesel Allrad
Hi,
ich fahre seit mehreren Jahren Duster, nun schon meinen zweite. Habe einen 1.5 Diesel Allrad mit 80kw Baujahr 12/2015, der Wagen hat rund 125t km.
Nun wurde festgestellt, dass der Abgasdrucksensor ( sitzt im Abgaskrümmer auf der Beifahrerseite) wohl zu gerußt ist und ersetzt werden muss.
Gestern hatte ich dies zusammen mit einer Inspektion machen lassen (wollen).
Die Inspektion wurde durchgeführt und als der Sensor ausgebaut werden sollte, hat man die Überwurfbuchse wohl abgedreht, das heißt, die Buchse steckt weiter im Abgasrohr und kann nicht mehr ausgebaut werden.
Man erklärte mir, dass man nun den Abgaskrümmer ausbauen müsse, damit man das ausbohren kann.
Nach einer weitere Untersuchung kam dann heraus, dass man den Krümmer nur demontieren könne, wenn der Motor vorher ausgebaut werde.

Das bedeutet, dass man - sofern man die Reparatur so machen würde - der Rest des Motors auch gleich mit geprüft würde - und ich dann wohl mit Kosten um die 6000,- Euro rechnen müsse, was bei einem Auto Bj 2015 natürlich fraglich ist, in wie weit sich das noch lohnt.
Einen Duster mit 125000 km auf den Schrott zu werfen finde ich wäre sehr "unschön", zumal ich mit dem Auto selbst total zu frieden bin.

Kennt jemand das Problem und gibt es evtl. eine Möglichkeit einen Ausbau/so eine große Reparatur zu umgehen ?

Danke für jeden hilfreichen Tipp.

Hans-Martin
 
Meiner Meinung nach ist das der Fehler der Werkstatt/des Mechanikers und somit Sache der Haftpflichtversicherung der Werkstatt...

Gruß Dieter
 
Vielleicht kann man auch an anderer Stelle etwas daneben einen neuen Sensor einbauen (bohren) ohne irgendwas auszubauen.
 
Wenn es ein K9K658 Motor ist, berechnet Renault 6,9h für den Austausch des Krümmers. Der Motor bleibt dabei im Fahrzeug.
bG9jYWw6Ly8vY2F0YWxvZy9wcm9kdWN0Ly9QLzEvUDE0OTAzNzgxNjkyMzQxNDE4MjAyMy0wOC0xOC5KUEc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist das der Fehler der Werkstatt/des Mechanikers und somit Sache der Haftpflichtversicherung der Werkstatt...

Gruß Dieter
Ja ja, immer ist der Mechaniker bzw die Werkstatt schuld!? Was kann der für die Konstruktion bzw dass es nach 10 Jahren vergammelt ist?

Richtig wäre allerdings gewesen, probieren zu lösen, merken geht nicht, Kunde informieren was weiter gemacht werden soll.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ja ja, immer ist der Mechaniker bzw die Werkstatt schuld!? Was kann der für die Konstruktion bzw dass es nach 10 Jahren vergammelt ist?

Richtig wäre allerdings gewesen, probieren zu lösen, merken geht nicht, Kunde informieren was weiter gemacht werden soll.
Ich hätte erwartet, dass man, bevor man anfängt die Schraube zu "zermurksen", Rücksprache hält und mich vorab auf die möglichen Schäden hingewiesen hätte.
Und ja, man kann so etwas vielleicht auch anders öffnen. Caramba und Co lässt grüßen. Ob das dann geholfen hätte ist eine andere Sache. Ja die Konstruktion ist Schei....e, da kann der Mechaniker nichts für.

Das Problem ist nun jetzt mal da, es geht also nicht um Schuld, sondern um eine Lösung.....nach der es nicht aussieht. Befürchte ich werden den Duster verkaufen und mir ein anderes Auto zulegen müssen...... weine könnt ich weine .....
 
Es wurde doch bereits in # 4 geschrieben, dass der Motor nicht raus muss. Vielleicht nochmal der Werkstatt höflich mitteilen, dass der Krümmer mit eingebauten Motor demontierbar ist. Ist dann immer noch kein Sonderangebot, aber deutlich günstiger als dein bisheriger Kostenvoranschlag, ansonsten andere Werkstatt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Es wurde doch bereits in # 4 geschrieben, dass der Motor nicht raus muss. Vielleicht nochmal der Werkstatt höflich mitteilen, dass der Krümmer mit eingebauten Motor demontierbar ist. Ist dann immer noch kein Sonderangebot, aber deutlich günstiger als dein bisheriger Kostenvoranschlag, ansonsten andere Werkstatt.
Das Problem scheint nicht der Motor zu sein, sondern der Allrad. Laut Renault liegt die Zeit für den Abgaskrümmer aus/einbauen beim Standard Duster bei 6h.
Beim Allrad - den ich habe - geht das aber nicht. Und deshalb müsste der Motor demontiert werden.

Hatte gerade nochmals mit dem Chef von der Renault Werkstatt gesprochen, der das bestätigt...
 
Beim Allrad - den ich habe - geht das aber nicht. Und deshalb müsste der Motor demontiert werden.
Ich hatte dir eine Auflistung mit den Reparaturschritten geschickt. Beim 4x4 wird zusätzlich das Verteilergetriebe ausgebaut, was eine Erhöhung von 6,1h auf 6,9h ergibt.
Ab einer gewissen Höhe der Auftragssumme sollte man mehrere Angebote einholen. Scheinbar hat da jemand Bedarf an einem günstigen Diesel ohne AdBlue.
 
Ich hatte dir eine Auflistung mit den Reparaturschritten geschickt. Beim 4x4 wird zusätzlich das Verteilergetriebe ausgebaut, was eine Erhöhung von 6,1h auf 6,9h ergibt.
Ab einer gewissen Höhe der Auftragssumme sollte man mehrere Angebote einholen. Scheinbar hat da jemand Bedarf an einem günstigen Diesel ohne AdBlue.
dann hake ich da nochmals nach
 
Ich kenne die Problematik ein wenig, mein ex Kollege wäre bzw ist auch kläglich gescheitert an einen deutlichen jüngeren Dokker oder Lodgy an der Leitung. Hätte ich nicht hingeguckt und ihm geholfen mit Brenner und extra bestellten Werkzeug...ui ui ui.

Nützt dir nichts, aber das ist schon übel verbaut und aufgebaut da.
 
Ich kenne die Problematik ein wenig, mein ex Kollege wäre bzw ist auch kläglich gescheitert an einen deutlichen jüngeren Dokker oder Lodgy an der Leitung. Hätte ich nicht hingeguckt und ihm geholfen mit Brenner und extra bestellten Werkzeug...ui ui ui.

Nützt dir nichts, aber das ist schon übel verbaut und aufgebaut da.
werde die nächsten Tage in eine andere Werkstatt fahren für ein alternatives Angebot. Mal sehen was die sagen.
 
So, ich war heute in einer anderen Renault Werkstatt mit dem mehr oder weniger gleichem Ergebnis, auch hier meinte man, dass man wohl den Motor ausbauen müsste - ich gebe das so 1 zu 1 weiter.
Was man dort aber auch meinte: Meine Fahrweise wäre zu "unsportlich" und ich würde den Duster nicht genug "treten" dies würde die Rußablagerungen fördern. Der Meister hat mir dann eine privat Werkstatt ohne Markenbindung empfohlen.
Dort war ich auf, er hat sich das angesehen und wird nun versuchen, den Ruß im Rohr mit Chemie zu lösen. Würde ein paar Tage brauchen, bis sich das lösen würde. Da jedoch das Rohr wohl noch nicht ganz dicht ist - sonst müsste die Kontrolllampe ständig angehen - hätte er Hoffnung.
Wenn das nicht klappen würde, wäre noch eine Alternative, das Rohr relativ eng an der Verschraubung zum Abgaskrümmer zu kappen und nur dieses kurze Stück zu reinigen.
Dort will er dann ein anderes Rohr anlöten, oder auch eine Ermeto Verschraubung anbringen. Eine solche Idee hatte ich auch schon.
Klar, das kann eine Renault Werkstatt nicht machen ....
.... es bleibt spannend und die Hoffnung stirbt zu letzt ;-)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.580
Beiträge
1.075.992
Mitglieder
74.808
Neuestes Mitglied
krmela
Zurück