Ablendlichter funktioniert nicht mehr (Sicherungen und Birnen gewechselt)

Für die etwas einfach gestrickten unter uns.....im worst case Falle wird besagter Kabelbaum nebst neuen kompatibeln
LSS gekauft?!
Summarum ca.80/90€!
 
Wenn man das so liest , kann man als zukünftiger MCVII Fahrer (ab Oktober) schonmal vorsorgen und was schickes vorkonfektionieren . Nun würde mich aber interessieren ob der MCVII Stepway auch H4 Leuchten hat . Auf den Fotos der (neuen) Leuchten sieht es eher nach H1/H7 aus . Dafür gibts (noch) nix fertiges . Wer kann mir da weiterhelfen welche Leuchtmittel dort ( 2017) verbaut wird. Dann werd ich mir mal schon vorab Material besorgen
 
Nö , ich möchte an der Originalverkabelung nix verändern. d.h die Leuchtenkabelbäume bleiben unbeschnitten und werden nur zwischengesteckt. daher brauche ich neue Stecker bei den Lampenfassungen (gute Keramische) und dafür muß mach wissen welche Leuchtmittel verbaut sind. Elektrisch hab ichs schon behirnt ;) (selber E-Techniker) .
 
Oh..... Na dann Vorsorgen oder drauf ankommen lassen. Das mit den Abgebrannten Kontakten kannte ich bei Nissan so nie . Vielleicht wurde die QS bei Valeo doch mal wach.
Trotzdem ... wen mir noch wer die Leuchtmittel bekanntgeben könnte ......... THX
 
Hallo zusammen

Kleiner Nachtrag, habe den Schalter Zuhause "seziert".
Die Leiterbahnen im "Hauptkasten" waren verklebt mit Fett, es schaut so aus als hätte die Hitze das Fett richtig verbacken oder zu Korrosion geführt. Ich werde noch versuchen Fotos rauf zuladen.

Gruss Peppi
 
Hallo, hier noch die Fotos

Auf den Leiterbahnen düsen Schlitten herum, die Schlitten waren untendurch auch recht verklebt.
Gehe davon aus das dies der Übeltäter war.

Original Zustand

29889108bk.jpg


29889110bd.jpg


29889111wx.jpg


Gereinigt

29889107qn.jpg


29889109an.jpg


Gruss
Peppi
 
Super, danke für die tollen Fotos. Als ich meinen LSS reklamiert habe wollte man mir den alten leider nicht mitgeben. Was meinst du? Mit neuem Fett bekommt man deinen bestimmt wieder so hin, dass er wieder funktioniert, oder?!
Kommt darauf an ob Brandspuren da sind, diese behindern guten Kontakt. Beide Kontaktflächen müßen absolut blank gemacht werden und dann mit Polfett dünn bestreichen. Auch den Druck beider Kontakte aufeinander überprüfen.
Habe schon oft Schleifkontakte repariert, geht ganz gut.
Wobei ich kein Verständnis habe, daß sowas so früh ausfällt. Hatte schon Schleifkontakte die 40 Jahre hielten und größere Ströme beteiligt waren.
Wenn man wollte wäre das kein Problem. Aber Ersatzteile bringen eine Menge Gewinn.
 
@LoganFan

Leider habe ich beim auseinander bauen nicht so sorgfälltig gearbeitet, der ist jetzt endgültig hinüber.

Gruss Peppi
 
hi,
nimm Vaseline,
(gibt es als Vaseline technisch)
bei mir tut es im Moment die normale die man bei z.B. DM bekommt.
Gruß Jürgen
 
Bin davon ausgegangen dass das Teil ziemlich defekt ist (Habe gedacht es funktioniert anderst) da habe ich die Kabel (aus mangel an Werkzeug und Zeit) ausgerissen und ein beim Aufhebeln ein Plastikteil abgebrochen. Shit happens, nächstes mal versuche ich es zu reparieren.

Gruss Peppi
 
Peppi, wie siehts aus mit am 11.8. aufn Treffen von uns zu kommen? Wär für dic hnicht soo weit weg.
 
Den Effekt mit den Leiterbahnen und dem Kontaktverlust kenne ich aus einem ähnlichen Bereich und kann sagen, man kann durchaus das ganze wieder instandsetzen.

Bei meinem Roller hat das Zündschloß mit seinen gesamten Kontakten das gleiche Prinzip, nur mit einer runden Leiterbahnenplatine, auf der das Gegenstück ebenfalls eine runde Platine, - aber nur mit gefederten Schleifern ist.

Im Laufe der Zeit erlahmen die Druckfedern der Schleifer und es kommt durch den hohen Stromfluß zu sporadischen Funkenschlag, wodurch sich die Leiterbahnen erhitzen.

Dadurch erwärmt sich der Kunststoff zwischen den Leiterbahnen und er verformt sich.
Durch die Verformung drückt es den Schleifer leicht nach oben - wodurch der Kontakt noch schlechter wird.

Nun dreht sich die Schadensspirale immer schneller, weil nahezu bei jeder Schalterstellung ein kurzer Funkenschlag und somit auch eine weitere Verformung des Kunststoffes erfolgt.

Das Endstadium sieht man dann auf Bild 4 (von oben nach unten), auf dem die Platine bereits gereinigt ist.
Deutlich auf der rechten Bildseite zu sehen, daß sich zwischen den beiden Kontaktzungen der erhitzte Kunststoff nach oben gepreßt hat, so daß der Schleifer in diesem Bereich abgehoben wurde und keinen Kontakt zu den Leiterbahnen mehr haben konnte.

Ab diesem Zeitpunkt verweigerte beim Roller die vorher leicht widerspenstige Zündung kpl. ihren Dienst und somit auch der Anlaßer, der seinen gesamten Stromfluß ebenfalls über die beiden geschloßenen Kontakte ziehen hätte "sollen".

In meinem Fall hatte ich diese nach oben gequollenen Kunststoffhügel mit der Schmalseite einer Nadelfeile wieder abgetragen, die Schleifer konnten wieder satt auf die Leiterbahnen und das Zündschloß funktioniert seither wieder einwandfrei.

Sowohl bei meinem Roller, aber auch beim Lenkstockhebel ein Fehler, der seine Ursache im Einsparungswahn hat.
Früher (welch abgedroschene Phrase ;)) lief über solch zarte Schleifkontakte nur der schwache Steuerstrom für das Relais und heute?

Heute hat man das Relais weggespart und das kleine Leiterbähnchen muß plötzlich 10A verkraften.:o
Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis es dem Faß die Krone ins Gesicht haut. :huh:
 
Die ganze Problematik mit den Lenkstockhebel bzw. den Schleifkontakten erinnert mich
an den R4 und den Trabi...
Hat man da z.B. die spaghettidünnen Hebelchen gezogen um die Lichthupe zu betätigen, konnte bei zu langer Betätigungsdauer
schon mal ein gekräuseltes Rauchwölkchen aus der Verkleidung der Lenksäule aufsteigen! :o

Das lag daran, dass der volle Srom über die Kontakte lief ( ohne Relais). Das war aber im Normalfall nicht weiter schlimm
weil die Kontakte dafür ausgelegt waren.Nur die Lichthupe durfte man nicht zu laaaaange ziehen....

Die popeligen Schalter bei den Dacia´s sind dem Sparzwang geschuldet. Bei unserem Stepy aus 2013 klappts noch gut.
Schaun wir mal....Eine Lösung mit Relais wäre die eleganteste Geschichte, und auch Stand der Technik. Robustere Kontakte
würden zwar länger halten - aber das Problem nur nach hinten verschieben.

Wär´ aber auch okay, wenn der Zeitraum um ~ 30 Jahre nach hinten verschoben wäre!:D;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.062
Beiträge
1.088.597
Mitglieder
75.582
Neuestes Mitglied
Tonnos
Zurück