Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Alpine-Symbol (3PMSF) besteht aus einem Berg mit drei Zacken und einer Schneeflocke in der Mitte. Mehr Info hier:Winterfähige Reifen ab 2018 haben alle das Schneeflocken Symbol
Einige EU Staaten haben eine merkwürdige Auffassung davon, was "EU weit gültig" bedeutet.Es gilt EU weit noch eine Übergangsfrist bis zum 30.09.2024 , wo auch das alte "M+S" anerkannt wird.
Winterfähige Reifen ab 2018 haben alle das Schneeflocken Symbol !
vielleicht hast du ja schon ein paar zu viele Veranstaltungen besuchtMit den Allwetterreifen füllen die Hersteller ihre Kassen. Das sind weder Sommer noch Winter und schon gar nicht M+S Reifen.
Ein Sommerreifen hat eine harte Gummimischung die sich den sommerlichen Straßenbelägen ideal anpassen kann. Dadurch ist der Grip im idealen Bereich der dringend notwendig ist um die Lenk, Beschleunigungskräfte und die Verzögerungskräfte ideal mit den unterschiedlichen Straßenbelägen zu erreichen.
Ein M+S Reifen hat eine sehr weiche Gummimischung um bei tiefen Themperaturen sich den unterschiedlichen Straßenbelägen anpassen zu können. Die sehr weiche Gummimischung erhöht den notwendigen Grip und trägt zur Stabilität der Lenk, Beschleunigungskräften und den Verzögrerungskräften bei.
Dazu kommt die Ausführung der Profile auf der Lauffläche. Da hat der Allwetterreifen ernorme Nachteile. Im Sommer kann er bei nassen Fahrbahnen einfach nicht gründlich haften. Im Winter auch nicht weil er einfach
den hinterlichen Dreck auf der Straße nicht ausreichend kompensieren kann. Folge ist.......er schwimmmt auf und damit werden die Lenk-Beschleunigungsräfte und der ernorme Verlust der Verzögerungsräfte nicht mehr gegeben sein.
Soweit meine Kenntnisse die ich auf verschiedenen Veranstaltungen einiger Reifenhersteller in Fachvorträgen live erlebt habe.
Seht meinen Beitrag als Denkanstoß und seit weiterhin, egal mit welcher Bereifung ihr unterwegs seit, sicher ohne Plesuren am Fahrzeug und Menschen unterwegs.
Dann schau Dir bitte auch unabhängige Testergebnisse an. Da schneiden GJR mittlerweile richtig gut ab. Egal ob im Sommer oder Winter. Übrigens, der Chef von Michelin, des weltweit zweitgrößten Reifenherstellers empfiehlt sogar Ganzjahresreifen. Ach und noch was, klar sind die Gummimischungen von Winter- und Sommerreifen unterschiedlich, nur hat das eher was mit dem Grip auf Schnee und Eis zu tun. Bei Kälte und Trockenheit ist ein Sommerreifen dem Winterreifen ebenbürtig. Deshalb werden solche Testergebnisse von Reifenherstellern auch nicht veröffentlicht. Umgekehrt hat oftmals ein Winterreifen bei höheren Temperaturen aufgrund seiner Lamellen im Profil und dem damit verbunden Verzahnungseffekt mit der Fahrbahn sogar bessere Bremswerte als ein Sommerreifen. Im verlinkten Artikel wird deshalb auch von der "7 Grad-Lüge" gesprochen. Deshalb sind eben Ganzjahresreifen schon seit Jahren mehr als nur ein schlechter Kompromiss.Ich orientiere mich an den Tatsachen und den Ergebnissen.
Ganz genau! Der von Dir genannte Preisvorteil ist das ausschlaggebende Argument, für das man den einen oder anderen Nachteil in Kauf nehmen kann. Zudem sind die aktuellen GJR inzwischen deutlich leistungsfähiger als die Dinger, die man vor 10 Jahren kaufen konnte. Für FahrerInnen mit geringer oder mittlerer Jahresfahrstrecke, die zudem extreme Fahrsituationen eher vermeiden, eine gute Wahl.Grösster Vorteil ist eben, daß man sich das jährliche aufziehen / umziehen / oder Räderwechsel sparen kann.
Außerdem kommt man mit einem Felgensatz hin.