Alte Felgen auf neuem Logan MCV

uliw2004

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.5 dCi 110
Baujahr
2016
Hier mal eine Frage an die Experten:

Der Logan 1 hat Felgen der Dimension 6x15, Lochkranz 4x100x60 und ET 50

Beim Logan 2 sind es 6x15, Lochkranz 4x100x60 ET 40

Wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe
Zitat: "Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut"
kommen die Felgen beim Logan 2 weiter nach außen (gemessen an der Befestigungsfläche).
Hat sich jemand schon mal Gedanken darüber gemacht, ob man mit Distanzscheiben/Spurplatten von 10mm Dicke die Felgen vom Logan MCV 1 auf dem neuen Logan MCV 2 weiterverwenden könnte. Wäre ja billiger, als neue Felgen zu kaufen. Allerdings werden neue Radschrauben fällig.
Ich habe gerade nochmal gegoogelt und gelesen, dass die Spurplatten nur dann eintragungspflichtig sind, wenn die Spurweite des Fahrzeuges sich um mehr als 2% gegenüber der Originalspurweite ändert.
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zubehör Felgen haben auch meisst eine leicht abweichende Einpresstiefe (ET) ... Eventuell bekommst du sie einfach so ohne Distanzscheiben eingetragen ...
 
Die Felgen mit ET50 haben keine Freigabe für ein Fahrzeug mit ET40.
Die Spurplatten mit 10mm ändern nichts an der ET der Felgen, womit diese dann weiterhin keine Freigabe haben.
Viel wichtiger als die ET, passt die Form der Radscheibe zum Bremssattel.

Bei meinem Dokker schleifen Felgen 6x15ET43 am Bremssattel.
 
Wenn dir die Legalität wichtig ist, dann red mit dem TÜV-Mann deines geringsten Misstrauens. Ansonsten klatsch die Spurverbreiterungen drauf und verwende die alten Felgen weiter, so sie über die Bremssättel passen.
 
Ich sags mal so:
Hinten passen wohl alle Felgen und vorne kosten die 10mm Platten + 10mm längere Schrauben ~50€.
Das ummontieren oder neue Felgen sind um ein Vielfaches Teurer.
Das Risiko erwischt zu werden ist Relativ gering, da sich die Rennleitung nach meiner erfahrung bei Stahlfelgen nur für die Reifengröße interessiert.
Bei verwendung von Radkappen haben sie auch noch nie verlangt diese für eine kontrolle zu entfernen.
Wenn ich vorhätte in zukunft Allwetterreifen zu verwenden und von einem bekannten gute, für ihn überflüssige Winterreifen aufzubrauchen, würde ich mit den Spurplatten fahren.
 
Aber wenn schon, sollte man auf beiden Achsen die Spurweite ändern.
 
Ich habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht, daß ich meine original Dacia (Logan I) Alufelgen in paar Jahren gerne weiternutzen möchte, wenn mein neues Auto wirklich ein Logan II werden wird (wovon ich ausgehe).
Ich würde wohl einfach rundherum 10-er Platten nehmen, dann hätte ich eine millimetergenau passende ET, und alles wäre i.O.
 
Nein.
Du hättest eine passende Spurweite. Die Felgen wären trotzdem die Falschen und in der Folge nicht zugelassen oder zumindest eintragungspflichtig.
 
In dem Fall wäre die Eintragung aber leicht, oder? Es würden ja alle Maße auf die mm stimmen...
 
ich versteh das ganze hier überhaupt nicht. da kauft man sich ein neues Auto oder einen guten gebrauchten. für vernünftige felgen und reifen reicht es dann aber nicht mehr. man sollte nicht vergessen das die räder die Verbindung zum boden sind. muß ich da wirklich auf teufel komm raus sparen? wenn die felgen nicht die richtige einpreßtiefe haben brauch ich doch nicht wirklich über den quatsch mit den distanzblechen und so nachdenken.
 
ist es nicht so, dass mit veränderter Einpreßtiefe auch eine anders geartete Belastung innerhalb der Felgen auftritt ????
 
Orion hat in der Schule gut aufgepasst als er etwas
über "Länge mal Weg" gehört hat, was ? ;)
Gut der Mann !
gruss
rudi
 
wenn die felgen nicht die richtige einpreßtiefe haben brauch ich doch nicht wirklich über den quatsch mit den distanzblechen und so nachdenken.
Na gerade dann.
Oder was ist daran nicht zu verstehen?

@Orion
Innerhalb der Felge ist das nur relevant, wenn die Federung auf Block geht. Soviel Reserven sollten im Stahl schon noch vorhanden sein. Aber die Hebelverhältnisse im Fahrwerk ändern sich. Aber bei 10mm mehr fällt das aber wahrscheinlich garnicht auf.
 
...die Hebelverhältnisse im Fahrwerk ändern sich...

Genau, der Felge ist es egal, und die (fahrwerksbelastenden) Hebelverhältnisse können mit der Spurplate wieder auf Original gebracht werden (um die Radlager zu schonen, usw.). Ist technisch meiner Meinung nach völlig unbedenklich.
 
und wenn der lochkreis nicht paßt könnte man ja nochmal neue löcher bohren und gewinde schneiden dann paßt es schon irgendwie.:lol:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.727
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück