Anhänger / Wohnwagen ziehen (Erfahrungen)

So weit ich informiert bin, darf der Vollhybrid nur 750 kg (gebremst) und ungebremst sogar nur 730 kg. Und im WoWa Bereich sind fast alle leichten Anhänger auf 750 kg ungebremst und dürfen damit weder vom Vollhybrid noch vom Mildhybrid (jedenfalls hat auch meiner nur 730 ungebremst) gefahren werden.

Bei der Anhängelast wird die Stützlast noch abgezogen. Einen ungebremsten 750 kg Anhänger kann somit jede Duster-Motorisierung ziehen, auch dein Mildhybrid mit 730 ungebremst. Ein ECO-G hat nur 675 kg Anhängelast und das reicht nach Abzug der Stützlast gerade so für einen ungebremsten 750 kg Anhänger.
 
Bei der Anhängelast wird die Stützlast noch abgezogen ...
Vorsicht, bevor das hier jemand falsch versteht: So lässt sich das nur rechnen, wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers höher ist, als die zuässige Anhängelast des Zugfahrzeugs! Nur dann darf man die tatsächliche Stützlast dem Zugfahrzeug zurechnen, den "Rest" der Anhängelast! Der Anhänger darf dann also um die tatsächliche Stützlast mehr beladen werden als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Also maximal um die zulässige Stützlast, sofern man die Beladung des Anhängers perfekt austariert hat. (Wenn die zulässige Stützlast des Anhängers von der des Zugfahrzeugs abweicht, gilt der niedrigere Wert.) Entsprechend weniger darf man dann aber ins Zugfahrzeug laden.
Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers gilt aber immer inklusive Stützlast, also was der Anhänger auf die Waage bringt, wenn er nicht angekuppelt ist!
 
Vorsicht, bevor das hier jemand falsch versteht: So lässt sich das nur rechnen, wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers höher ist, als die zuässige Anhängelast des Zugfahrzeugs!

Aber das trifft doch auf die oben genannten Beispiele zu, oder hab ich dich falsch verstanden?

Es gibt ja immer die Führerscheinseite (750kg geht immer, hier ohne Abzug Stützlast) und die technische Seite (hier mit Abzug Stützlast bei der Anhängelast).
 
Aber das trifft doch auf die oben genannten Beispiele zu, oder hab ich dich falsch verstanden?
So wie ich deine Beispiele verstanden habe: ja, wenn auch die tatsächliche Stützlast entsprechend stimmt. Mir ging es vor allem darum, dass niemand meint, man könnte generell die Stützlast "verrechnen".

... Führerscheinseite (750kg geht immer, hier ohne Abzug Stützlast) ...
... und das kommt dann ggf. noch dazu, je nach Zugfahrzeug.
 
  • Danke
Reaktionen: rme
Hallo zusammen,

Finde leider den thread nicht mehr, wo ich bezüglich Anhängelasterhöhung und Fahrwerk schrieb!
Wollte aber einfach gerne mitteilen, das ich mit viel Arbeit sehr gute Lösungen gefunden habe!

Dacia Duster 3 LPG mit Hobby 560FC 1750kg fahrfertig, gefahren und Änderungen erfahren, wo das Auto etwas unterdimensioniert ist!
Dämpfkraft Hinterachse, Motorleistung!

Anhängelasterhöhung auf 1800 kg erfolgt ab dem 23.04.2025 da geht das Auto in die Prüfstelle!

Dämpfkraft hinten ist im Seriendämpfer zu gering! Somit wollte ich Dämpfer bauen lassen bei KW, landete dann aber bei carpoint, niemand konnte mir jedoch sagen ob für 1550€ inkl Einbau die fahrhöhe identisch bleibt!

Dumm und dämlich gesucht, da die hinterachsdämpfer „Plattform“ Dämpfer mit unterschiedlichen Kennungen sind!

Bilstein hat mir nach langer Suche helfen können, und sie haben passende Dämpfer im System finden können, mit 30% mehr Dämpfkraft 1:1 tauschbar!
Bis hier hin alles perfekt! UVP135€/Stk.

Über Autoteile Zulieferer nicht zu bekommen! Bilstein Nummer in eBay rein, siehe da, 115€ für 2 Dämpfer!

Alles schön an der Stelle Dämpfer top, macht was er soll und gewünscht ist Quantensprung.

Desweiteren habe ich nun den Chip von carpoint drin…. Mega gut in allen Lagen deutlich mehr Drehmoment und Leistung

Übernächste Woche gehts auf Reisen,
Da wird’s sich final zeigen, aber jetzt habe ich absolut keine Bedenken mehr
 
Hallo zusammen,

Finde leider den thread nicht mehr, wo ich bezüglich Anhängelasterhöhung und Fahrwerk schrieb!
Wollte aber einfach gerne mitteilen, das ich mit viel Arbeit sehr gute Lösungen gefunden habe!

Dacia Duster 3 LPG mit Hobby 560FC 1750kg fahrfertig, gefahren und Änderungen erfahren, wo das Auto etwas unterdimensioniert ist!
Dämpfkraft Hinterachse, Motorleistung!

Anhängelasterhöhung auf 1800 kg erfolgt ab dem 23.04.2025 da geht das Auto in die Prüfstelle!

Dämpfkraft hinten ist im Seriendämpfer zu gering! Somit wollte ich Dämpfer bauen lassen bei KW, landete dann aber bei carpoint, niemand konnte mir jedoch sagen ob für 1550€ inkl Einbau die fahrhöhe identisch bleibt!

Dumm und dämlich gesucht, da die hinterachsdämpfer „Plattform“ Dämpfer mit unterschiedlichen Kennungen sind!

Bilstein hat mir nach langer Suche helfen können, und sie haben passende Dämpfer im System finden können, mit 30% mehr Dämpfkraft 1:1 tauschbar!
Bis hier hin alles perfekt! UVP135€/Stk.

Über Autoteile Zulieferer nicht zu bekommen! Bilstein Nummer in eBay rein, siehe da, 115€ für 2 Dämpfer!

Alles schön an der Stelle Dämpfer top, macht was er soll und gewünscht ist Quantensprung.

Desweiteren habe ich nun den Chip von carpoint drin…. Mega gut in allen Lagen deutlich mehr Drehmoment und Leistung

Übernächste Woche gehts auf Reisen,
Da wird’s sich final zeigen, aber jetzt habe ich absolut keine Bedenken mehr
Hi, welchen Chip von Carpoint hast du eigentlich zur Leistungssteigerung eines Duster 3 da verbaut?

Auf der Seite von DTE Systems (das System was Carpoint wohl anbietet) finde ich in Bezug auf den Duster 3 lediglich die PedalBox Pro (Anpassung der Gaspedalkennlinie) nicht jedoch die PowerControl für die Leistungssteigerung
 
Anhängelasterhöhung auf 1800 kg erfolgt ab dem 23.04.2025 da geht das Auto in die Prüfstelle!
D3 Eco-G 100 angegeben:
Anhängelast gebremst 1200 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1765 kg
Leergewicht fahrbereit mit Fahrergewicht (75 kg) 1351 kg
Der D3 ist aber kein Geländewagen, wo die erlaubte Anhängelast das 1,5-fache des zulässigen Gesamtgewichts übersteigen dürfte. Die tatsächliche Anhängelast darf nicht größer als das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs sein.
Bin gespannt.
 
Du meinst das Gespann ist instabiler, wenn man langsamer fährt bzw. langsamer beschleunigt?
Wenn ich 1800kg an den Duster hänge, der etwa 1400kg wiegt dann kann das schon ordentlich instabil werden. Mehr als zulässige 80kmh wären ja eh nicht drin, aber trotzdem reicht ja ein kleiner Impuls wie ein überholender LKW aus um das Ganze ins schlingern zu bringen. Nicht umsonst sind ja vom Hersteller diverse Anhängelasten freigegeben.
Offizielle Erhöhung per Gutachten wäre z.B. für den 130PS Mild Hybrid von 1500kg auf 1600kg.
 
Das hat aber nichts mit der Motorleistung zu tun. Oft hängt die zulässige Anhängelast auch mit der (möglichen) Kühlung des Motors zusammen, mein alter Kangoo mit 58 PS durfte z.B. 200 kg mehr ziehen als der ansonsten identische mit 75 PS.
 
Die neueren Fahrzeuge dürfen eh alle weniger ziehen als ältere, die Hersteller werden viellicht vorsichtiger.
Beim Kadjar war das auch so, Phase 1 durfte 1800kg ziehen, das Facelift bei höherer Motorisierung nur noch 1500kg.

Aber ich bleibe trotzdem dabei das 1800kg für den Duster nicht wirklich gut sein kann.
Zumal es immer noch keine Quelle für diese Auflastung gibt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.911
Beiträge
1.085.139
Mitglieder
75.332
Neuestes Mitglied
Opie
Zurück