Duster II ab 2018 AT-Reifen

oder muss das so sein

Der muss „platt“ aussehen. Wenn der Reifen nicht „walkt“ dann setzt er sich im Gelände sofort mit Matsch zu und ist nutzlos.
Hier auf unseren schweren, lehmhaltigen Böden geh ich mit dem Grabber AT3 auch schonmal auf 1,2 Bar runter. Erst dann fängt der richtig an zu wühlen, macht aber auch nicht unerhebliche Flurschäden…
 
Also ich habe mich auch mal kurz bzgl. AT Reifen informiert...

Und in der selben Dimension, bezogen auf die Standard Allwetter, wäre der Falken Wildpeak A/T AT3 WA, 215/60 R17 XL. Ob der Reifen im Gelände seine Kompetenz zeigt, bzw was taugt, kann ich nicht sagen. :unsure:

Geht ja jetzt primär nur um die Aussage, dass der Reifen 1:1 die selben Dimensionen erfüllt, die auch der Standard verbaute Reifen aufweist, ergo -direkt aufgezogen werden könnte- . :teacher:
 
@Gemini235 ich hab 215/70r16 aufgezogen auf die alcar stahlfelge. Da ich beim Journey die 18er Alus dabei hatte. Die Falken gibts halt leider nicht für die 18er. Verbrauch ist um 0.3l gestiegen und man hört die Reifen ganz leicht im Hintergrund.

@no_name Naja das schon aber auch für die Strasse? da muss der doch nicht so "platt" sein..ich hatte noch nie AT Reifen, bin nur die normalen Strassenschlappen gewöhnt xD
 
Naja das schon aber auch für die Strasse?
Jou. Der AT ist ein halt einvöllig anderer Reifen, dazu zählt auch sein Erscheinungsbild bei Normaldruck.
Wenn du ihn mit Überdruck fährst, nimmt seine natürliche Federwirkung durch die robusteren Flanken (Seitenwandeinschnitte sind das größte Problem bei Straßenreifen im Gelände) rapide ab. Du minderst damit nicht nur den den Komfort, sondern erhöhst auch den Verschleiß am Reifen selbst und an den Fahrwerksbauteilen deines Autos.
 
ahh ok xD ja dann lasse ich es so wie er grade ist :) vielen Dank für die infos :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.078
Beiträge
1.089.031
Mitglieder
75.622
Neuestes Mitglied
MX153
Zurück