Auto verschließt sich von selbst

Seid ihr falsch progammieret , das ihr den Autoschlüssel im Auto liegen laßt ?

Also bei mir ist der wichtigste Schlüssel der Autoschlüssel , denn im Auto sind die Wohnungsschlüssel ( versteckt ) , weil ich den nicht mit auf Arbeit , durchs Land schleppen will . ( Arbeitsschlüsselbund ist ja noch mal extra groß ... )

Da bin ich ein bissel Schlüsselkind . Vorm aussteigen , Handy und Wohnungsschlüsselbund um Hals hängen , Autoschlüssel an einen Finger hängen , Rucksack schnappen und dann erst abschließen .
Das läuft ab , ohne nachzudenken .

Und in der Wohnung am Schlüsselbrett , hängt der Autoschlüssel hintern, unterm Wohnungsschlüssel , so das ich nie ohne Wohnungsschlüssel ins Auto kann .
 
Nein, die Innenbeleuchtung geht auch nicht an das ist ja gerade auch noch das Problem! Ich melde mich aber morgen noch mal ich bin jetzt auf der Arbeit.
 
Gibt es im Dacia wirklich schlösser mit Taster? oder ist der eigentliche Taster am Servomotor für die Zentralverriegelung in der Fahrertür?
 
Eh....und die Zentralverriegelung lässt sich dann nicht von der Fahrertür auslösen ??? Das wäre aber auch ungewöhnlich???

Abgesehen davon dürfte die Auslösung eigentlich auch keinen Einfluss auf das das Fehlerbild haben. Oder reagiert die automatische Verriegelung nur bei "Funkauslösung" ????

Nach meiner Meinung kann es nur an den Türkontakten liegen......Allerdings stammt mein Wissen nur vom Duster.
 
Wenn man (zumindest beim MCV II) die Fahrertür mechanisch aufschließt öffnet nur diese,für den Rest muß man dann in der Konsole den Taster drücken.;)

Per Funk geht ja alles auf und solange man am Auto nix öffnet nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder zu.

Ich denke es muß nicht zwingend die Fahrertür geöffnet werden,die Heckklappe um das Ein- oder Auszuladen reicht auch,dann verriegelt er nicht automatisch wieder.

Wird sicher bei allen Türen so sein,sobald die UCH das Signal bekommt "Innenbeleuchtung an" wird es sich wohl abschalten.
Selbst wenn die Innenbeleuchtung per Schiebeschalter in der leuchte komplett deaktiviert ist kommt dieses Signal von den Türkontaktschaltern ja an der UCH trotzdem an.;)
 
Hallo Heimi,

Mit der Zentralverriegelung geht das Auto hervorragend auf. Aber nur wenn man es über den Funkschlüssel macht!
Wenn man das Auto auf der Fahrerseite aufsperrt geht nur die Fahrerseite auf das ist aber so von Werk her aus eingestellt.

Ich werde später mal die Batterie abklemmen wie oben beschrieben und einmal komplett resetten. Gestern hatte ich schon die Tür Kontakte rechts und links getauscht aber ohne Erfolg.

Zauberdrache

----------

Hallo Stefanvde,
vom Werk aus so wie auch am Anfang bevor der Fehler auftrat blieb das Auto nur offen wenn man die Fahrertür öffnete.

Wie schon gesagt später wenn ich Zeit habe werde ich mal weiter schauen. Ich werde aber auch gelegentlich hier weiter mitlesen und euch auf dem Laufenden halten!

Danke schon mal im Voraus für die Tipps

Zauberdrache
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Auto auf der Fahrerseite aufsperrt geht nur die Fahrerseite auf das ist aber so von Werk her aus eingestellt.
Bei Dacia Generation I mit Schlüssel betätigter Zentralverriegelung gibt es nur einen Schlüsselschalter in der Fahrertür, mit dem alle Türen entriegelt werden. Bei Funk betätigter Zentralverriegelung ist kein Schlüsselschalter verbaut, dort wird das Schloss nur mechanisch betätigt.
Bei Dacia Generation II (Stefanvde) gibt es keine Schlüssel betätigten Zentralverriegelungen.


Gestern hatte ich schon die Tür Kontakte rechts und links getauscht aber ohne Erfolg.
Hallo Stefanvde,
vom Werk aus so wie auch am Anfang bevor der Fehler auftrat blieb das Auto nur offen wenn man die Fahrertür öffnete.

Im Schaltplan sieht man, das der Tür(innenlicht)schalter von Fahrer- und Beifahrerseite parallel am gleichen Eingang der Zentralelektronik hängen.
Demnach müsste das Innenlicht an + automatische Wiederverriegelung deaktivieren auch von der Beifahrerseite aus funktionieren.
 
Eben,und bei Generation II hat selbst der einfache Ambiance diese Kontaktschalter auch an den hinteren Türen,auch durch die Heckklappe geht das Innenlicht an wenn man sie öffnet,dann verriegelt er zumindest nicht wieder.
Mit den hinteren Türen muß ich es mal probieren,die Situation hatte ich noch nicht,da ich Transportgut immer im Kofferraum habe.;)
 
Wenn man (zumindest beim MCV II) die Fahrertür mechanisch aufschließt öffnet nur diese,für den Rest muß man dann in der Konsole den Taster drücken.;)

Per Funk geht ja alles auf und solange man am Auto nix öffnet nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder zu.

Ich denke es muß nicht zwingend die Fahrertür geöffnet werden,die Heckklappe um das Ein- oder Auszuladen reicht auch,dann verriegelt er nicht automatisch wieder.

Wird sicher bei allen Türen so sein,sobald die UCH das Signal bekommt "Innenbeleuchtung an" wird es sich wohl abschalten.
Selbst wenn die Innenbeleuchtung per Schiebeschalter in der leuchte komplett deaktiviert ist kommt dieses Signal von den Türkontaktschaltern ja an der UCH trotzdem an.;)

Und genau das wird wohl die Realität sein....
Aber dann ist auch völlig egal, ob im Schloss ein Taster oder etwas ähnliches ist :-) Und dann dürfte dieses Problem auch nicht auftauchen, wenn man mit dem Schlüssel die Fahrertür aufsperrt.

Und wenn das Licht beim Türöffnen beider Türen nicht angeht bzw. Lichtpieps....., dann sind auch die Türkontakte sehr unwahrscheinlich. Also wahrscheinlich doch wieder die UCH oder ein Fehler in der Rückmeldung an die UCH.

Und @ *
Es ist schon irgendwie ein "konstruktionsfehler", wenn die Zentralverriegelung per Schlüssel im Schloss nicht auslösbar ist. Und noch schlimmer, wenn das scheinbar immer noch so ist. Aber dann brauchst Du auch keinen Mikrotaster im Schloss oder in den Servos vermuten :-) Dann sind die einfach mal aus Kostengründen nicht verbaut und auch nicht verkabelt :-)
 
Wird sicher bei allen Türen so sein,sobald die UCH das Signal bekommt "Innenbeleuchtung an" wird es sich wohl abschalten.

Um herauszufinden, ob der jeweilige Türschalter defekt ist, brauch man ja nur seine beiden Zuleitungen miteinander zu verbinden, um ein "Tür offen" zu simulieren.
Die Innenraumleuchte sollte dann in Automatikstellung leuchten.
 
o.k. dann müssten dort ja auch die Zustandswerte der "UCH" ablesbar sein.... Also ob die UCH der Meinung ist, dass das Auto offen oder zu ist..... Also ganz einfach die Schalter testbar.
 
Würde Dacia auf dem gleichen Niveau wie Renault gehalten würde keiner mehr Renault kaufen.


Warum, dann wären die Fahrzeuge doch annähernd gleich teuer.

Ausstattungsbereinigt sind VW, Seat und Skoda auch schon sehr eng beieinander.
 
Spenderfahrzeug für die Generation I Zentralelektronik ist Twingo I/Clio II.
Außerdem gibt es diese Zentralelektronik noch in den Daciaaltmodellen Supernova, Solenza und Pick-up und in einigen Renaultmodellen für spezielle Regionen/Ausstattungen, wie Kangoo I und Symbol/Thalia.
Im Twitzy wird dieses Steuergerät auch noch eingesetzt.
Man sollte auch bedenken, für welche Märkte der Logan ursprünglich konzipiert wurde.

Die Dacia Generation II Zentralelektronik ist aktuelle Clio IV Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon irgendwie ein "konstruktionsfehler", wenn die Zentralverriegelung per Schlüssel im Schloss nicht auslösbar ist. Und noch schlimmer, wenn das scheinbar immer noch so ist.

Das ist Absicht, denn die von Dir genannte Variante stammt aus der Zeit, als es noch keine FUNK-ZV gab und die Fahrertüre aufgesperrt werden mußte, damit diese die anderen Türen entriegelte.

Da war in der Fahrertüre ein extra Schalter, der wenn er über den Schlüssel mechanisch betätigt wurde, ein Signal an die anderen Türen gab, damit deren Stellmotoren oder Magneten die anderen Türen ebenfalls entriegelten.

Heute macht das alles die UCH nach dem Funksignal der FB.

Und deswegen bleiben auch alle anderen Türen geschlossen, wenn man mit dem Schlüssel die Fahrertüre mechanisch öffnet ......... sie hat einfach keinen Schalter für die anderen Türen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.318
Mitglieder
75.643
Neuestes Mitglied
Enno1913
Zurück